Mieter-Kaution: Indexmiete korrekt abrechnen in Deutschland

Kaution & Kautionskonto 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland stehen vor der Frage, wie die Mietkaution bei einer Indexmiete während eines laufenden Gerichts- oder Schiedsverfahrens behandelt werden muss. Diese Seite erklärt in klarer Sprache, welche Rechte Sie als Mieter haben, wie das Kautionskonto geführt wird, welche Abrechnungen möglich sind und welche Fristen gelten. Sie erfahren, welche Belege Sie sammeln sollten, wie Sie eine transparente Kautionsabrechnung verlangen und wann eine Rückforderung zulässig ist. Praktische Schritte zeigen, wie Sie vorgehen können, wenn der Vermieter Abzüge vornimmt oder die Kaution nicht zurückzahlt. Ziel ist, Ihnen als Mieter in Deutschland sichere, verständliche Handlungsschritte und Hinweise auf offizielle Gesetze und zuständige Gerichte zu geben.

Was gilt bei Indexmiete und Kaution?

Bei einer Indexmiete ändert sich die Miete nach einem vereinbarten Preisindex; das allein berührt die Kautionshöhe nicht direkt. Die rechtlichen Grundlagen für die Mietkaution finden sich in § 551 BGB und den allgemeinen Vorschriften des Mietrechts ([1][2]). Wenn ein gerichtliches Verfahren zur Wirksamkeit der Mieterhöhung oder zu Abrechnungen läuft, kann dies Einfluss auf die Frage haben, ob Teile der Kaution einbehalten oder zurückgezahlt werden dürfen. Zuständige Gerichte sind in Erstinstanz in der Regel die Amtsgerichte, bei grundsätzlichen Fragen entscheidet der Bundesgerichtshof.

Behalte alle Zahlungsbelege der Kaution sorgfältig.

Wie schützt du deine Rechte als Mieter?

Wichtig ist systematische Dokumentation und frühzeitiges Reagieren: Verlangen Sie eine schriftliche Kautionsabrechnung, dokumentieren Sie Übergaben, führen Sie ein Protokoll über Mängel und halten Sie Fristen ein. Wenn der Vermieter während eines Verfahrens Abzüge macht, fordern Sie eine detaillierte Aufstellung und Belege.

Reagiere auf gerichtliche Schreiben innerhalb der Fristen, sonst verlierst du Rechte.

So prüfen Mieter die Kautionsabrechnung

  • Fristen prüfen: Wann wurde die Abrechnung übergeben und welche Frist hat der Vermieter eingehalten?
  • Belege sammeln: Salden, Quittungen, Übergabeprotokolle und Fotos als Nachweis bereithalten.
  • Schriftlich anfordern: Fordere eine schriftliche, nachvollziehbare Abrechnung mit Post- oder E-Mail-Nachweis.
  • Kontakt suchen: Sprechen Sie zuerst mit dem Vermieter oder der Hausverwaltung, bevor rechtliche Schritte folgen.

Wenn der Vermieter nicht reagiert oder Abzüge unklar sind, können Mieter beim zuständigen Amtsgericht Klärung suchen oder eine Beratung durch offizielle Stellen anstreben. Bei rechtlichen Streitfragen gelten die Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO) für Klagen und Räumungsverfahren.[3]

Welche Belege sind entscheidend?

  • Quittungen über Kautionszahlungen und Kontoauszüge des Kautionskontos.
  • Übergabeprotokolle beim Ein- und Auszug mit Unterschriften.
  • Schriftwechsel mit Vermieter, Mahnungen und Zahlungsaufforderungen.

FAQ

Wer entscheidet über die Kautionsfreigabe während eines Verfahrens?
In der Regel entscheidet das zuständige Amtsgericht; bei grundsätzlichen Rechtsfragen können Entscheidungen des Bundesgerichtshofs maßgeblich sein.[4]
Wann kann ich die Kaution zurückfordern?
Nach Ende des Mietverhältnisses, sobald Abrechnungen (z. B. Nebenkosten) abschließend geklärt sind und Fristen eingehalten wurden; bei unberechtigten Einbehalten kann eine gerichtliche Klärung erfolgen.
Gibt es offizielle Formulare für Klagen oder Mahnverfahren?
Für zivilgerichtliche Verfahren existieren standardisierte Antragsformulare und Hinweise bei den Justizbehörden; nutzen Sie die offiziellen Formulare und Hinweise der Gerichte.

Anleitung

  1. Sammle alle Belege: Zahlungsquittungen, Kontoauszüge und Übergabeprotokolle.
  2. Fordere schriftlich eine detaillierte Kautionsabrechnung vom Vermieter an und setze eine angemessene Frist.
  3. Sollte keine Einigung erfolgen, nimm Kontakt zu offiziellen Beratungsstellen oder der Mieterberatung auf.
  4. Wenn nötig, reiche eine Klage beim zuständigen Amtsgericht ein oder beantrage prozessuale Schritte gemäß ZPO.
  5. Bewahre alle Entscheidungen und Schriftstücke auf und folge den gerichtlichen Anweisungen.

Hilfe & Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §551: Kaution (gesetze-im-internet.de)
  2. [2] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§535–580a (gesetze-im-internet.de)
  3. [3] Zivilprozessordnung (ZPO) (gesetze-im-internet.de)
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH) – offizielle Seite (bundesgerichtshof.de)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.