Mieter: Nachmieter vorschlagen in Deutschland 2025
Als Mieter in Deutschland ändert sich die Lebenssituation oft schnell. Wenn Sie vorzeitig aus dem Mietvertrag aussteigen möchten, kann das Vorschlagen eines Nachmieters eine Lösung sein. Dieser Text erklärt klar und praxisnah, welche Rechte und Pflichten Mieter haben, welche Fristen und Formulare relevant sind und wie Sie Konflikte mit dem Vermieter vermeiden. Sie erhalten leicht verständliche Schritte zur Auswahl geeigneter Kandidaten, zur Dokumentation von Wohnungszustand und zur rechtssicheren Kommunikation. Außerdem nenne ich offizielle Rechtsgrundlagen und Behörden, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können. Die Hinweise sind für typische Wohnraummietverhältnisse in Deutschland gedacht und ersetzen keine gerichtliche Beratung im Einzelfall. Lesen Sie weiter für konkrete Musterformulierungen und Beispiele.
Wann ist ein Nachmieter möglich?
Ein Nachmieter kann möglich sein, wenn Vermieter zustimmen oder wenn der Mietvertrag eine Nachmieter-Klausel enthält. Gewöhnlich bleibt der ursprüngliche Mieter bis zur Vertragsübernahme verantwortlich, bis eine vertragliche oder gerichtliche Entlastung erfolgt. Relevante gesetzliche Grundlagen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zu Pflichten und Kündigung.[1] Bei Streit über Räumung oder gerichtliche Ansprüche greift die Zivilprozessordnung (ZPO).[2]
- Fristen prüfen (deadline): Kündigungsfristen und vertraglich vereinbarte Übergabetermine beachten.
- Formulare bereithalten (form): Kündigungsschreiben-Muster, Übergabeprotokoll und Mieterselbstauskunft vorbereiten.
- Dokumentation (document): Fotos, Zählerstände und ein Übergabeprotokoll anfertigen.
Wichtige Formulare und praktische Beispiele
Typische Formulare, die Mieter verwenden:
- Kündigungsschreiben (Muster des Bundesministeriums der Justiz): Nutzung, wenn Sie das Mietverhältnis offiziell kündigen wollen; Beispiel: "Hiermit kündige ich den Mietvertrag zum TT.MM.JJJJ."
- Übergabeprotokoll (Dokument): Dient zur Beweissicherung bei Wohnungsübergabe; listen Sie Mängel und Zählerstände auf.
- Mieterselbstauskunft / Bonitätsnachweis: Gehaltsnachweise oder SCHUFA-Ausdruck als Leistungsnachweis für vorgeschlagene Nachmieter.
Wie finde ich geeignete Nachmieter?
Sammeln Sie Bewerbungen, prüfen Sie Bonität und vereinbaren eine Wohnungsbesichtigung. Legen Sie dem Vermieter vollständige Unterlagen vor und dokumentieren Sie alle Absprachen schriftlich. In strittigen Fällen kann ein Amtsgericht über die Entlastung des bisherigen Mieters entscheiden; bei Präzedenzfällen ist oft der Bundesgerichtshof (BGH) maßgeblich.[3]
- Kontakt herstellen (contact): Informieren Sie Vermieter frühzeitig per E-Mail und schriftlich über vorgeschlagene Kandidaten.
- Mietangaben prüfen (rent): Bonitätsnachweis und Mietzahlungsfähigkeit der Kandidaten anfragen.
- Besichtigung vereinbaren (inspect): Termin mit Kandidaten und Vermieter abstimmen und Zustand fotografisch dokumentieren.
Was tun bei Ablehnung durch den Vermieter?
Der Vermieter ist nicht generell verpflichtet, einen vorgeschlagenen Nachmieter zu akzeptieren. Ablehnungsgründe müssen sachlich sein (z.B. fehlende Bonität). Sollte eine unzulässige oder rechtswidrige Ablehnung vorliegen, notieren Sie Gründe und erwägen rechtliche Schritte; das Amtsgericht ist erste Instanz für mietrechtliche Streitigkeiten.
FAQ
- Ist der Vermieter verpflichtet, einen Nachmieter zu akzeptieren?
- Nein. Der Vermieter muss nur zustimmen, wenn eine vertragliche Vereinbarung besteht oder besondere Umstände vorliegen; pauschale Pflicht besteht nicht.
- Welche Unterlagen sollte ein Nachmieter mitbringen?
- Typisch sind Mieterselbstauskunft, Einkommensnachweise, Identitätsnachweis und ggf. SCHUFA-Ausdruck sowie Referenzen.
- Wer entscheidet bei Streit über Übernahme und Räumung?
- Bei rechtlichen Streitigkeiten entscheidet in erster Instanz das Amtsgericht; höhere Instanzen sind Landgericht und der Bundesgerichtshof für Rechtsfragen.
Anleitung
- Prüfen Sie den Mietvertrag und bereiten Sie ein Kündigungsschreiben (form) vor.
- Kontaktieren Sie den Vermieter schriftlich (contact) und schlagen mögliche Nachmieter vor.
- Sammeln Sie Bewerbungsunterlagen (document) vom vorgeschlagenen Nachmieter.
- Halten Sie Fristen (deadline) ein und vergewissern Sie sich über Übergabetermine.
- Führen Sie ein Übergabeprotokoll und übergeben Sie Schlüssel (inspect) erst nach schriftlicher Klärung.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- BMJ: Formulare und Vorlagen
- Gesetze im Internet: Bundesrecht (BGB, ZPO)
- Bundesgerichtshof: Entscheidungen und Leitsätze
