Kündigung nach Mieterhöhung bei Staffelmiete in Deutschland

Kündigung durch Mieter 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist es wichtig zu wissen, wie eine Staffelmiete und eine anschließende Mieterhöhung Ihre Kündigungsmöglichkeiten beeinflussen. Dieser Text erklärt verständlich, welche Fristen gelten, wann eine außerordentliche oder ordentliche Kündigung zulässig sein kann und welche Formalien und Belege Sie brauchen. Sie bekommen praktische Handlungsschritte, ein Beispiel für ein Kündigungsschreiben sowie Hinweise zu erforderlichen Formularen und zu welchen Behörden oder Gerichten Sie sich wenden können. Die Erläuterungen beziehen sich auf das deutsche Mietrecht, relevante Paragraphen des BGB und typische Gerichtsentscheidungen, damit Sie als Mieter transparente Entscheidungen treffen und Rechte sicher wahrnehmen können. Bei Unsicherheit nutzen Sie bitte die zuständigen Amtsgerichte und offizielle Beratungsstellen zur Klärung.

Rechtliche Grundlagen

Die wichtigsten Vorschriften zum Mietverhältnis und zur Kündigung finden sich im BGB (§§ 535–580a). Bei der Staffelmiete regelt der Mietvertrag die ansteigenden Beträge; eine zusätzliche Mieterhöhung kann die Lage verändern, besonders hinsichtlich der Frage, ob und wann der Mieter kündigen kann.[1] Für die Form der Kündigung schreibt § 568 BGB die Schriftform vor, das heißt die Kündigung muss eigenhändig unterschrieben sein.[2]

Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und eigenhändig unterschrieben sein.

Wann kann ein Mieter kündigen?

Grundsätzlich bleibt das ordentliche Kündigungsrecht des Mieters bestehen. Eine Mieterhöhung durch Staffelmiete ändert nicht automatisch das Kündigungsrecht, kann aber Einfluss auf Fristen und das wirtschaftliche Verhältnis haben. In besonderen Fällen kommt eine außerordentliche Kündigung wegen unzumutbarer Belastung infrage, etwa wenn die Mieterhöhung die Wohnung unbewohnbar teuer macht oder eine gravierende Vertragsverletzung vorliegt.

Ordentliche Kündigung

Die ordentliche Kündigung richtet sich nach den vertraglich vereinbarten Fristen bzw. den gesetzlichen Kündigungsfristen. Achten Sie auf die im Vertrag genannte Staffelregel und ob dort Sonderklauseln verankert sind.

Außerordentliche Kündigung

Eine fristlose Kündigung ist nur bei wichtigen Gründen möglich, die dem Kündigenden die Fortsetzung des Mietverhältnisses unzumutbar machen. Beispiele sind erhebliche Mängel oder wiederholte Nichtbehebung nach Anzeige.

Dokumentieren Sie Mängel und Mieterhöhungen schriftlich, um mögliche Kündigungsgründe zu belegen.

Praktische Checkliste vor der Unterschrift

  • Prüfen Sie, ob die Staffelmiete klar im Vertrag definiert ist und ab wann jede Stufe gilt.
  • Notieren Sie Kündigungsfristen und Beginn der Staffelstufen, damit Sie Fristen einhalten können.
  • Berechnen Sie die tatsächliche Mietbelastung über die Staffelperioden zur Einschätzung der finanziellen Zumutbarkeit.
  • Sammeln Sie alle Belege: Mietvertrag, Mieterhöhungsanschreiben, frühere Zahlungsbelege und Schriftverkehr.

Bevor Sie unterschreiben, vergleichen Sie die Staffelmiete mit der ortsüblichen Vergleichsmiete und prüfen Sie, ob formale Voraussetzungen einer Mieterhöhung eingehalten wurden.

Lesen Sie Staffelklauseln im Mietvertrag langsam und markieren Sie Beginn und Höhe jeder Staffelstufe.

Form und Inhalt einer Kündigung

Eine wirksame Kündigung muss immer schriftlich erfolgen und eigenhändig unterschrieben sein. Nennen Sie im Schreiben klar das Mietobjekt, das Datum und den erklärten Kündigungstermin. Bei außerordentlicher Kündigung sollten Sie den Kündigungsgrund und eine Fristsetzung zur Abhilfe nennen, wenn möglich mit Belegen.

Beispiel (vereinfachtes Kündigungsschreiben)

Formulierung: „Hiermit kündige ich den Mietvertrag für die Wohnung Musterstraße 1, 1.OG, zum [Datum]. Grund: [kurze Begründung]. Mit freundlichen Grüßen, [Unterschrift].“

Häufige Fragen

Kann ich nach einer vereinbarten Staffelmiete wegen der Mieterhöhung kündigen?
Ja, die ordentliche Kündigung durch den Mieter bleibt grundsätzlich möglich; prüfen Sie aber vertragliche Fristen und die konkreten Staffelregelungen.
Muss eine Mieterhöhung bei Staffelmiete gesondert angekündigt werden?
Bei Staffelmiete sind die Erhöhungen meist vertraglich festgelegt; eine zusätzliche formale Ankündigung ist nicht immer erforderlich, sofern die Staffel klar beschrieben ist.
Welche Form hat eine wirksame Kündigung?
Die Kündigung muss schriftlich und eigenhändig unterschrieben sein (§ 568 BGB).

Anleitung

  1. Prüfen Sie sofort den Mietvertrag und markieren Sie Staffelstufen sowie Kündigungsfristen.
  2. Sammeln Sie Nachweise zur Mieterhöhung und erstellen Sie eine einfache Kostenrechnung.
  3. Formulieren Sie die Kündigung schriftlich, nennen Sie Datum und kündigenden Vertrag und unterschreiben Sie eigenhändig.
  4. Bei rechtlicher Unsicherheit kontaktieren Sie das zuständige Amtsgericht oder eine offizielle Beratungsstelle.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Mietrecht §§535–580a
  2. [2] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): §568 Schriftform der Kündigung
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH): Informationen und Entscheidungen zum Mietrecht
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.