Kündigung durch Mieter: Checkliste Deutschland 2025
Wann können Mieter ordentlich kündigen?
Als Mieter können Sie in der Regel ordentlich kündigen, wenn im Mietvertrag keine abweichende Befristung steht. Die gesetzliche Grundfrist richtet sich nach dem Mietvertrag und den Bestimmungen im BGB[1]. Beachten Sie die Kündigungsfristen und den Zeitpunkt, zu dem die Kündigung wirksam wird.
- Kündigungsfrist prüfen und Fristen einhalten.
- Kündigungsschreiben korrekt formulieren und unterschreiben.
- Belege, Übergabeprotokoll und Fotos als Nachweis sammeln.
So erstellen Sie ein rechtsgültiges Kündigungsschreiben
Ein korrektes Schreiben enthält Name, Adresse, Wohnungsanschrift, Kündigungsdatum, gewünschtes Beendigungsdatum und die Unterschrift. Wenn Sie ein Musterschreiben nutzen, prüfen Sie es sorgfältig und passen Sie Namen und Daten an. Ein wirksamer Zugang der Kündigung ist wichtig; nutzen Sie Einschreiben mit Rückschein oder persönliche Übergabe gegen Empfangsbestätigung.
Verhandeln mit dem Vermieter
In vielen Fällen lässt sich die Beendigung des Mietverhältnisses einvernehmlich regeln. Bereiten Sie ein kurzes Angebot vor (z. B. früherer Auszug gegen Nachlass auf die letzte Monatsmiete) und dokumentieren Sie jedes Gespräch schriftlich. Wenn Verhandlungen scheitern, kann das Amtsgericht zuständig werden, insbesondere bei Räumungsklagen nach ausstehender Rückgabe der Wohnung[2].
Was tun bei Mängeln oder Gegenansprüchen?
Wenn der Vermieter Schäden geltend macht oder Mängel vorwirft, sammeln Sie Beweise (Fotos, Zeugen, Rechnungen) und prüfen Sie Anspruch und Umfang. Kleinere Abzüge von der Kaution sind üblich, aber überhöhte Forderungen können Sie anfechten und gegebenenfalls gerichtlich überprüfen lassen.
Häufige Fragen
- Brauche ich einen Grund, um als Mieter ordentlich zu kündigen?
- Nein. Mieter müssen in der Regel keinen Kündigungsgrund angeben, solange die vertraglichen und gesetzlichen Fristen eingehalten werden.
- Wie stelle ich den Zugang der Kündigung sicher?
- Empfehlung: Übergabe gegen Empfangsbestätigung oder Einschreiben mit Rückschein; notfalls kann das Amtsgericht über den Zugang entscheiden[2].
- Welche Gesetze regeln Kündigung und Mieterrechte?
- Wesentliche Regelungen stehen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB); bei gerichtlichen Verfahren greift die Zivilprozessordnung (ZPO)[1][2].
Anleitung
- Schritt 1: Kündigungsfrist im Mietvertrag und nach BGB prüfen.
- Schritt 2: Kündigungsschreiben erstellen und unterschreiben; Musterschreiben nutzen[3].
- Schritt 3: Gespräch mit Vermieter suchen und Verhandlungsoptionen prüfen.
- Schritt 4: Wohnung übergeben, Protokoll erstellen und Kautionsabrechnung prüfen.