Mieter: Hobby-Lärm und Ruhezeiten in Deutschland
Was ist Hobby-Lärm?
Hobby-Lärm entsteht durch private Tätigkeiten wie Musizieren, Heimwerken oder Sportgeräte. Nicht jeder Lärm ist verboten: Entscheidend sind Lautstärke, Dauer, Regelmäßigkeit und die Uhrzeit. In Mehrfamilienhäusern sind tagsüber moderate Geräusche oft zulässig; laute oder wiederkehrende Störungen können jedoch die Wohnqualität beeinträchtigen.
Rechte und Pflichten von Mietern
Der Mietvertrag und das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regeln Pflichten von Vermietern und Mietern, wie etwa die Erhaltung der Mietsache und zumutbare Nutzung.[1] Mieter müssen Rücksicht nehmen, Vermieter müssen für Ruhe und Wohnqualität sorgen. Bei anhaltenden Störungen können Mieter den Vermieter informieren oder Schadenersatzansprüche prüfen.
Bei rechtlichen Schritten ist meist das Amtsgericht zuständig; bei höheren Streitwerten das Landgericht und der Bundesgerichtshof als Revisionsinstanz.[2]
Konkrete Schritte bei wiederkehrendem Lärm
- Fotos, Videos und ein Lärmprotokoll anfertigen, in dem Dauer, Lautstärke und konkrete Störungen stehen.
- Sprechen Sie persönlich oder telefonisch mit dem Nachbarn und suchen Sie eine einvernehmliche Lösung.
- Schreiben Sie eine förmliche Mängelanzeige per Einschreiben und setzen Sie eine angemessene Frist zur Besserung.
- Prüfen Sie, ob eine Mietminderung wegen beeinträchtigter Gebrauchstauglichkeit in Frage kommt und dokumentieren Sie Fortdauer und Ausmaß der Störung.
Anleitung
- Dokumentieren: Führen Sie ein Lärmprotokoll, machen Sie Fotos und kurze Videos als Beweismittel.
- Ansprechen: Versuchen Sie das Gespräch mit dem Verursacher, bevor Sie formal vorgehen.
- Formalisieren: Senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige per Einschreiben und setzen Sie eine klare Frist.
- Gerichtliche Schritte: Wenn keine Besserung eintritt, können Sie Klage beim Amtsgericht erheben; beraten Sie sich vorher rechtlich.
FAQ
- Wann gilt die Nachtruhe?
- Die übliche Nachtruhe liegt häufig zwischen 22:00 und 6:00 Uhr, kann aber durch Hausordnung oder kommunale Regeln konkretisiert werden; prüfen Sie Vertrag und lokale Vorschriften.[1]
- Darf der Nachbar Musikinstrumente spielen?
- Moderates Musizieren ist zulässig; bei wiederholter erheblicher Störung können Einschränkungen verlangt werden und gegebenenfalls zeitliche Beschränkungen gelten.
- Wie kann ich gegen wiederkehrenden Lärm vorgehen?
- Dokumentieren Sie die Störung, suchen Sie das Gespräch, senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige und erwägen Sie rechtliche Schritte beim Amtsgericht, falls nötig.[2]
Kernaussagen
- Dokumentation erhöht die Erfolgschancen bei Beschwerden.
- Das Gespräch mit dem Nachbarn löst viele Konflikte ohne rechtliche Schritte.
- Formelle Anzeigen und Fristen sind wichtig, bevor gerichtliche Schritte folgen.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- BGB §535 und Folgebestimmungen – Gesetze im Internet
- Informationen zu Gerichten und Zuständigkeiten – Justizportal
- Bundesgerichtshof – Entscheidungen und Informationen