Treppenhaus-Dekoration: Mieterrechte in Deutschland

Hausordnung & Gemeinschaftsrechte 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Studierender in einer WG oder im Studentenwohnheim kann die Frage, welche Dekorationen im gemeinsamen Treppenhaus erlaubt sind, schnell zu Unstimmigkeiten führen. Mieter wollen eine persönliche Atmosphäre, Vermieter und Nachbarinnen erwarten Sicherheit, Brandschutz und die Einhaltung der Hausordnung. In Deutschland bestimmen das Mietrecht und die Hausordnung, was zulässig ist; bei Unsicherheit helfen klare Absprachen, Dokumentation und gegebenenfalls rechtliche Schritte vor dem Amtsgericht [2]. Dieser Leitfaden erklärt praxisnah, welche Dekorationen typischerweise erlaubt sind, welche Haftungs- und Sicherheitsrisiken es gibt, wie Studierende Konflikte mit Vermieter oder Hausverwaltung konstruktiv lösen und welche offiziellen Formulare und Verfahren relevant sind.

Wer darf im Treppenhaus dekorieren?

Grundsätzlich gilt: Das Treppenhaus ist Gemeinschaftsfläche. Maßgeblich ist die Hausordnung; ohne ausdrückliche Erlaubnis sollten dauerhafte Anbringungen unterbleiben. Kurzfristige, nicht gefährdende Dekorationen sind oft toleriert, dauerhaft angebrachte Gegenstände können aber als Besitzstand des Hauses gelten und müssen abgestimmt werden.

Klare Absprachen mit Mitbewohnern und Hausverwaltung vermeiden Streit.

Rechtliche Grundlage und Haftung

Pflichten des Vermieters und Rechte der Mieter ergeben sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch; insbesondere regeln §§ 535–580a BGB die Mietverhältnisse und Instandhaltungspflichten [1]. Bei Schäden oder wenn Dekoration die Fluchtwege behindert, können Haftungsfragen entstehen. Brandschutzvorschriften und lokale Verordnungen sind ebenfalls zu beachten.

Vermeiden Sie brennbare Dekorationen und alles, was Fluchtwege blockiert.

Praktische Regeln für Studierende

  • Fragen Sie zuerst die Hausverwaltung oder den Vermieter um Erlaubnis.
  • Nutzen Sie nur nicht brennbare, leicht entfernbare Befestigungen.
  • Halten Sie Fluchtwege, Beleuchtung und Handläufe frei.
  • Dokumentieren Sie erlaubte Absprachen schriftlich per E‑Mail oder Protokoll.

Wenn der Vermieter widerspricht

Reagiert der Vermieter mit Verbot oder Aufforderung zum Entfernen, prüfen Sie die Hausordnung und vorhandene Absprachen. Fordert der Vermieter Entfernung oder Schadensersatz, können formelle Schreiben und gegebenenfalls eine Mediation helfen; als letzter Schritt bleibt der Weg zum Amtsgericht für mietrechtliche Streitigkeiten [2] oder, bei Klage, die Regeln der Zivilprozessordnung [3].

Frühzeitige, schriftliche Kommunikation reduziert das Risiko eines Rechtsstreits.

Formulare und Musterschreiben

Für ernste Auseinandersetzungen sind Standardformulare und Musterschreiben nützlich, z. B. Kündigungsschreiben oder Aufforderungen zur Unterlassung. Muster und Hinweise finden Sie beim Bundesministerium der Justiz und auf offiziellen Portalen [4]. Verwenden Sie Muster immer angepasst an Ihren Fall und dokumentieren Sie Übergaben und Antworten.

Konkrete Handlungsschritte

  • Vor dem Dekorieren: Hausordnung lesen und Mitbewohner informieren.
  • Einholung einer schriftlichen Zustimmung der Hausverwaltung oder des Vermieters, wenn möglich per E‑Mail.
  • Bei Ablehnung: freundlich nach Gründen fragen und alternative, sichere Lösungen anbieten.
  • Wenn nötig: Beweissicherung (Fotos, Datum, Zeugen) und formelles Schreiben aufsetzen.

FAQ

Darf ich Blumen und kleine Lichterketten im Treppenhaus anbringen?
Kleine, nicht brennbare Dekorationen sind oft erlaubt, sofern sie Fluchtwege nicht behindern und keine Brandgefahr entsteht; fragen Sie vorab die Hausverwaltung.
Welche Rechtsgrundlage gilt, wenn der Vermieter die Dekoration verbietet?
Die Rechte und Pflichten ergeben sich aus dem BGB und der individuellen Hausordnung; bei Streit kann das Amtsgericht zuständig sein [2].
Welche Fristen gelten, wenn ich eine Aufforderung zum Entfernen erhalte?
Achtgeben auf die gesetzte Frist im Schreiben und gegebenenfalls fristgerecht reagieren; bei Unsicherheit rechtliche Beratung oder die Verbraucher‑/Rechtsstelle der Hochschule in Anspruch nehmen.

Anleitung

  1. Lesen Sie zuerst die Hausordnung und notieren Sie relevante Passagen.
  2. Fragen Sie die Hausverwaltung schriftlich um Erlaubnis und speichern Sie die Antwort.
  3. Bringen Sie nur sichere, leicht entfernbare Dekoration an und dokumentieren Sie alles mit Foto.
  4. Wenn Widerspruch kommt: höflich verhandeln, mögliche Kompromisse vorschlagen, notfalls formelles Schreiben senden.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Hausordnung bestimmt oft die erlaubten Regeln im Treppenhaus.
  • Schriftliche Zustimmungen reduzieren spätere Haftungsrisiken.
  • Bei Eskalation ist das Amtsgericht der erste gerichtliche Ansprechpartner.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  2. [2] Zuständigkeit der Amtsgerichte und Rechtsprechung (BGH)
  3. [3] Zivilprozessordnung (ZPO)
  4. [4] Bundesministerium der Justiz – Formulare und Informationen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.