Wasserschaden: Checkliste für Mieter in Deutschland

Streitbeilegung & Mietminderung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Ein Wasserschaden in der Mietwohnung ist für viele Mieter in Deutschland stressig. Eine sachliche, gerichtsfeste Dokumentation schützt Ihre Rechte, hilft bei Mietminderung, Reparaturforderungen und möglichen Versicherungsfällen. Hier lernen Sie, welche Beweise wichtig sind, wie und wann Sie den Vermieter schriftlich informieren, welche Fristen gelten und wie Sie eine Akte anlegen, die vor Gericht Bestand hat. Die Anleitung richtet sich an Mieter in Wohngemeinschaften und Einzelmietern gleichermaßen und erklärt einfache Schritte ohne kompliziertes Juristendeutsch. Am Ende finden Sie eine Checkliste, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Vorgehen und offizielle Links zu relevanten Rechtsgrundlagen und Formularen, damit Sie sicher handeln und Ihre Rechte durchsetzen können.

Was Sie sofort tun sollten

Machen Sie zuerst schnell Fotos und Videos vom Schaden und sichern Sie die Gefahrenquelle, wenn möglich. Dokumentieren Sie Datum und Uhrzeit und notieren Sie, wer vor Ort war (Nachbarn, Hausmeister).

  • Fotos und Videos aus mehreren Blickwinkeln aufnehmen und die Uhrzeit notieren.
  • Zeitpunkt des Schadens festhalten (Datum und Uhrzeit).
  • Bei Gefahr (Strom, Gas, Einsturz) zuerst die Sicherheitsstellen informieren und keine Risiken eingehen.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei Streitfällen vor Gericht.

Welche Beweise sammeln

Je vollständiger die Beweislage, desto stärker Ihre Position. Legen Sie eine Akte mit chronologischen Einträgen an.

  • Fotos von Schäden an Wänden, Möbeln und Boden, mit Datum.
  • Videos, die Ausmaß und Ausbreitung dokumentieren.
  • Schriftliche Meldung an den Vermieter per E-Mail und Einschreiben oder Übergabeprotokoll.
  • Quittungen für Notreparaturen, Handwerkerangebote und Abschätzungen von Folgekosten.

Meldung an den Vermieter und Fristen

Informieren Sie den Vermieter unverzüglich schriftlich und fordern Sie erforderliche Maßnahmen an. Nennen Sie Fristen und fordern Sie eine Bestätigung der Anzeige.

  • Schriftliche Schadensanzeige per E-Mail und zusätzlich per Einschreiben senden.
  • Setzen Sie eine angemessene Frist zur Mängelbeseitigung und dokumentieren Sie die Fristsetzung.
  • Notieren Sie Telefonate mit Datum, Zeit und Gesprächsinhalt.
Bewahren Sie alle Nachrichten und Belege in einer separaten Akte auf.

Wenn der Vermieter nicht reagiert

Kommt keine Reaktion, prüfen Sie Ihre Rechte nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zu Mängeln und Mietminderung und gegebenenfalls zivilprozessuale Schritte nach der ZPO. [1][2]

  • Frist verstrichen? Fordern Sie erneut schriftlich Nachbesserung und setzen Sie eine letzte Frist.
  • Bei andauernder Weigerung können Sie Klage beim zuständigen Amtsgericht einreichen; Mietstreitigkeiten fallen meist in die Zuständigkeit des Amtsgerichts. [3]
  • Prüfen Sie Kostenübernahme durch Haftpflicht- oder Hausratversicherung und legen Sie Belege vor.
Reagieren Sie zeitnah auf Fristen, sonst können Rechte verloren gehen.

Gerichtsfeste Ablage und Beweissicherung

Ordnen Sie die Unterlagen chronologisch: Meldungen, Fotos, Angebote, Rechnungen, Schriftwechsel. Vermerken Sie in der Akte jede Handlung und jedes Gespräch.

  • Erstellen Sie ein kurzes Eingangsprotokoll mit Uhrzeit und Datum für jedes neues Dokument.
  • Speichern Sie digitale Belege in einem Ordner mit regelmäßigen Backups.
  • Halten Sie Namen und Funktion der Ansprechpartner schriftlich fest.

Checkliste für gerichtsfeste Dokumentation

  • Fotos, Videos, Datum/Uhrzeit und Zeugenangaben sammeln.
  • Schriftliche Anzeige an Vermieter per E-Mail und Einschreiben.
  • Fristen setzen und deren Ablauf dokumentieren.
  • Rechnungen, Kostenvoranschläge, Versicherungsunterlagen sichern.

FAQ

Kann ich die Miete mindern, wenn durch Wasserschaden Räume unbewohnbar sind?
Ja, bei erheblichen Minderungen der Gebrauchstauglichkeit können Mieter die Miete mindern. Orientieren Sie sich an den Regeln des BGB und dokumentieren Sie Umfang und Dauer des Mangels sorgfältig.
Wie habe ich den Schaden korrekt beim Vermieter anzuzeigen?
Schriftlich mit Datum, Beschreibung des Schadens, Fotos und einer angemessenen Frist zur Behebung. Senden Sie die Anzeige per E-Mail und zusätzlich per Einschreiben oder per Übergabe mit Empfangsbestätigung.
Wohin wende ich mich, wenn der Vermieter nicht handelt?
Wenn Fristen erfolglos verstreichen, kann eine Klage beim zuständigen Amtsgericht eingereicht werden; in schwereren Fällen empfiehlt sich rechtliche Beratung.

Anleitung

  1. Machen Sie sofort Fotos und Videos und notieren Sie Datum/Uhrzeit.
  2. Schreiben Sie eine formelle Schadensanzeige an den Vermieter und senden Sie sie per Einschreiben.
  3. Sammeln Sie Angebote und Rechnungen für Reparaturen und sichern Sie Belege.
  4. Setzen Sie eine klare Frist zur Mängelbeseitigung und dokumentieren Sie das Ausbleiben von Maßnahmen.
  5. Bei fehlender Reaktion: Vorbereitung der Klageunterlagen für das Amtsgericht oder Rücksprache mit einer rechtlichen Beratungsstelle.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535 ff. — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) — bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.