Wasserschaden fotografieren: Mietminderung in Deutschland

Streitbeilegung & Mietminderung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Ein Wasserschaden in der Wohnung ist für Mieter immer stressig. In Deutschland sollten Sie den Schaden schnell, sachlich und systematisch dokumentieren, damit Fristen eingehalten und Ansprüche wie Mietminderung oder Schadensersatz durchgesetzt werden können. Fotografien mit Datum, kurze Videoclips und eine lückenlose Schadensbeschreibung helfen dabei, Beweise zu sichern. Notieren Sie außerdem Zeugen, den Zeitpunkt der Entdeckung und jede Kommunikation mit dem Vermieter. Sie erfahren auch, wie Sie Fristen setzen, wann ein Gutachten sinnvoll ist und wie Sie formal eine Mietminderung ankündigen.

Was Sie sofort dokumentieren sollten

Beginnen Sie mit klaren Fotos und kurzen Videos von betroffenen Stellen (Decke, Wände, Boden, Möbel). Halten Sie auch beschädigte Gegenstände und ggf. Messwerte wie Feuchte fest.

  • Fotos von Decken, Wänden, Böden und betroffenen Möbeln
  • Datum und Uhrzeit jeder Aufnahme notieren
  • Kurzvideos zur Darstellung des Schadensumfangs
  • Rechnungen, Kostenvoranschläge und Handwerkerberichte sammeln
  • Zeugen mit Namen und Kontaktdaten festhalten
Bewahren Sie Originaldateien und Backups an zwei Orten auf.

Fotos richtig machen

Nutzen Sie, wenn möglich, eine Kamera mit Datum/Zeitstempel oder legen Sie die Fotos in einem Ordner mit klarer Dateibenennung ab. Fotografieren Sie Details und Gesamtansichten, machen Sie Vergleichsbilder vor und nach Maßnahmen und verwenden Sie einen Maßstab (Lineal, Metermaß), wenn relevant.

Kombinieren Sie Nahaufnahmen mit Weitwinkelansichten für besseren Kontext.

Fristen, Meldung und Formales

Informieren Sie den Vermieter umgehend schriftlich über den Schaden und setzen Sie eine angemessene Frist zur Beseitigung. Dokumentieren Sie auch telefonische Anzeigen sofort per E-Mail oder Brief. Wenn Sie wegen des Mangels die Miete mindern wollen, kündigen Sie die Mietminderung schriftlich an und begründen Sie sie sachlich.

  • Schriftliche Mängelanzeige an Vermieter mit Fristsetzung
  • Fristen setzen und Reaktionen dokumentieren
  • Ankündigung der Mietminderung in klarer, sachlicher Form
Reagieren Sie auf Vermieterantworten schriftlich, um Nachweise zu haben.

Wenn der Vermieter nicht reagiert

Bleibt eine Reaktion aus oder wird der Schaden nicht behoben, können Sie Mietminderung geltend machen oder Reparatur auf Kosten des Vermieters veranlassen, sofern die Voraussetzungen vorliegen. Bei Streit ist das Amtsgericht zuständig; nötigenfalls kann der Rechtsweg zu höheren Instanzen führen.

Das Amtsgericht ist die erste Instanz für die meisten mietrechtlichen Streitigkeiten.

Gerichte, Gesetze und Formulare

Relevante gesetzliche Grundlagen sind die §§ 535 ff. BGB zu Mieterpflichten und Mängeln sowie die Verfahrensregeln der ZPO bei Klagen. Wenn Sie vor Gericht gehen, reichen Sie Ihre Dokumentation, Fotos und Belege ein. Manche Amtsgerichte erwarten ein kurzes Schriftsatz- oder Klageformular; informieren Sie sich vorher bei der zuständigen Geschäftsstelle.[1][2][3]

Bei größeren Schäden kann ein unabhängiges Gutachten die Beweisführung stärken.

Häufige Fragen

Wann kann ich die Miete mindern?
Sie können mindern, wenn die Wohnung einen Mangel hat, der ihre Tauglichkeit zum Gebrauch erheblich einschränkt. Die Höhe richtet sich nach Schwere und Dauer des Mangels.
Wie dokumentiere ich den Wasserschaden mit Fotos richtig?
Machen Sie Nah- und Weitwinkelaufnahmen, notieren Sie Datum/Uhrzeit, speichern Sie Fotos unverändert und ergänzen Sie Beschreibungen sowie Zeugenangaben.
An wen wende ich mich, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Wenden Sie sich an die zuständige Amtsgerichtsbarkeit für mietrechtliche Streitigkeiten; vorher kann eine außergerichtliche Mediation helfen.

Anleitung

  1. Schaden sofort fotografieren und kurz filmen
  2. Datum und Uhrzeit aller Aufnahmen notieren
  3. Vermieter schriftlich informieren und Frist setzen
  4. Handwerkerrechnungen und Gutachten sammeln
  5. Bei Bedarf Rechtsberatung oder Mieterschutz kontaktieren
  6. Wenn nötig Klage beim Amtsgericht einreichen

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet: BGB §536
  2. [2] Justiz: Informationen zu Gerichten
  3. [3] Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.