WG-Kündigung: Checkliste für Mieter in Deutschland
Als Mieter in einer Wohngemeinschaft (WG) in Deutschland kann die Kündigung der eigenen Mitwohnung mehrere rechtliche und organisatorische Schritte erfordern. Diese Checkliste erklärt klar, welche Fristen gelten, wie ein rechtswirksames Kündigungsschreiben aussieht, welche Unterlagen und Belege Sie sammeln sollten und wie Sie mit Mitbewohnern sowie dem Vermieter koordinieren. Die Hinweise sind auf die speziellen Situationen in deutschen Mietverhältnissen zugeschnitten, etwa Kündigungsfristen nach dem BGB[1], Übergabetermine und mögliche Nachmietersuche. Ziel ist, dass Sie fristgerecht kündigen, Streit vermeiden und im Konfliktfall vorbereitet sind. Die Sprache ist für Mieter verständlich gehalten; bei komplexen Rechtsfragen zeigen wir, welche Gerichte und Paragraphen relevant sind und wie Sie offizielle Formulare nutzen können.
Vorbereitungen vor der Kündigung
Bevor Sie das Kündigungsschreiben aufsetzen, prüfen Sie den Mietvertrag auf Kündigungsfristen, Sondervereinbarungen und wer im Vertrag steht. Klären Sie intern mit Ihren Mitbewohnern, ob ein gemeinsames Ende oder individuelle Kündigungen erfolgen müssen.
- Prüfen Sie die Kündigungsfrist im Mietvertrag und berechnen Sie den letzten möglichen Kündigungstermin.
- Bereiten Sie ein unterschriebenes Kündigungsschreiben vor: Datum, Adresse, Mietvertragsparteien und eindeutige Kündigungsformel.
- Koordinieren Sie das timing mit Mitbewohnern und informieren Sie den Vermieter frühzeitig über den geplanten Auszugstermin.
- Falls nötig, suchen oder bieten Sie einen Nachmieter an; klären Sie dazu mögliche vertragliche Vorgaben.
- Erstellen Sie ein Übergabeprotokoll und fotografieren Sie den Wohnungszustand zur Dokumentation.
- Notieren Sie gegebenenfalls ausstehende Nebenkostenabrechnungen und Details zur Kautionsabrechnung.
Formale Kündigung
Das Kündigungsschreiben sollte schriftlich erfolgen und Ihre Unterschrift tragen. Nennen Sie klar das Mietverhältnis, das Datum, zu dem Sie kündigen, und Ihre aktuelle Adresse. Ein einfaches Muster lautet: "Hiermit kündige ich den Mietvertrag für die Wohnung in [Adresse] zum nächstmöglichen Termin." Senden Sie das Schreiben per Einschreiben oder übergeben Sie es persönlich gegen Empfangsbestätigung.
Übergabe und Nachbereitung
Vereinbaren Sie einen festen Übergabetermin und erstellen Sie zusammen mit dem Vermieter oder Hausverwalter ein Übergabeprotokoll. Notieren Sie Mängel und vereinbaren Sie mögliche Reparatur- oder Reinigungsfristen schriftlich.
- Protokollieren Sie Zählerstände und vorhandene Schäden im Übergabeprotokoll.
- Klärung offener Reparaturen: wer trägt welche Kosten und Fristen für Nachbesserungen.
- Vereinbaren Sie die Rückzahlung der Kaution oder legale Abzüge schriftlich fest.
Bei Streit: Gericht und Fristen
Wenn es zu Meinungsverschiedenheiten kommt, sind für viele Mietstreitigkeiten die Amtsgerichte zuständig; bei weiterem Rechtsweg folgen Landgericht und Bundesgerichtshof. Für Klagen gilt die Zivilprozessordnung (ZPO)[2], und in der Regel sollten Fristen und mögliche Räumungsklagen rechtzeitig geprüft werden.[3]
FAQ
- Wie lange ist die Kündigungsfrist für eine Wohnung in einer WG?
- Die gesetzliche Grundkündigungsfrist beträgt in der Regel drei Monate, sofern im Mietvertrag nichts Abweichendes vereinbart ist; genaue Regelungen finden sich im BGB.[1]
- Kann ein Mitbewohner allein kündigen, wenn er nur Teil des Mietverhältnisses ist?
- Das hängt vom Mietvertrag ab: Steht der Mitbewohner als Mieter im Vertrag, kann er kündigen; bei Untermiete gelten andere Regeln und es ist wichtig, den Vertrag zu prüfen.
- Gibt es ein offizielles Kündigungsformular?
- Für Mietkündigungen existiert kein einheitliches offizielles Formular; ein formloses, unterschriebenes Schreiben reicht in der Regel aus.
Anleitung
- Prüfen Sie den Mietvertrag und notieren Sie die geltende Kündigungsfrist.
- Verfassen Sie ein schriftliches Kündigungsschreiben und unterschreiben Sie es persönlich.
- Informieren Sie Mitbewohner und Vermieter frühzeitig und vereinbaren Sie den Übergabetermin.
- Erstellen Sie ein Übergabeprotokoll mit Fotos und Zählerständen.
- Regeln Sie die Kautionsabrechnung und klären Sie offene Kosten schriftlich.
Hilfe und Support / Ressourcen
- Gesetze im Internet – Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Gesetze im Internet – Zivilprozessordnung (ZPO)
- Bundesgerichtshof (BGH)