WG-Kündigung koordinieren: Tipps für Mieter in Deutschland

Kündigung durch Mieter 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Pendler wohnen in WGs und stehen vor dem Problem, wie eine Kündigung so koordiniert wird, dass Arbeitswege, Mietzahlungen und fristgerechte Übergaben nicht durcheinandergeraten. Dieser Artikel erklärt praxisnah, welche rechtlichen Fristen nach dem BGB gelten, welche Formulare verwendet werden können und wie Sie als Mieter in Deutschland Konflikte in der WG vermeiden. Sie lernen, wie Kündigungsfristen berechnet werden, welche Rolle schriftliche Nachweise und Übergabeprotokolle spielen und wann ein Gespräch mit dem Vermieter oder eine gerichtliche Klärung beim Amtsgericht nötig sein kann. Die Hinweise sind verständlich formuliert und enthalten Checklisten sowie Hinweise zu offiziellen Formularen und zuständigen Behörden. Praktische Vorlagen und Beispiele helfen beim Start.

Rechtliche Grundlagen

Für Mietverhältnisse gelten die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), insbesondere die Regelungen zu Rechten und Pflichten von Vermieter und Mieter. Bei Streitfragen entscheidet in erster Instanz das zuständige Amtsgericht; in Berufungsfällen kann das Landgericht oder der Bundesgerichtshof beteiligt sein.[1]

In den §§ 535–580a BGB sind die Grundregeln zum Mietverhältnis geregelt.

Kündigungsarten und Fristen

Als Mieter können Sie ordnungsgemäß kündigen; in der WG ist wichtig, wer genau im Mietvertrag steht und wer kündigen darf. Achten Sie auf vertraglich vereinbarte Kündigungsfristen und Sonderregelungen im Untermietverhältnis.

  • Fristen (deadlines) prüfen und berechnen, damit mehrere Auszüge nicht kollidieren.
  • Schriftliche Kündigung erstellen und unterschreiben (notice/form) — unterschreiben muss der im Vertrag stehende Mieter.
  • Übergabetermin organisieren und Übergabeprotokoll anfertigen (record/document) zur Beweissicherung.
  • Mietzahlungen und Kaution klären (rent/deposit), wer welchen Anteil zurückfordert oder überweist.
Gemeinsame Planung reduziert Konflikte und verhindert Doppelbelastungen.

Praktische Hinweise zum Kündigungsschreiben

Es existiert in der Regel kein bundeseinheitliches amtliches Formular für die Kündigung durch den Mieter; wichtig ist die Schriftform mit eigener Unterschrift und die Angabe des Kündigungsdatums sowie der Anschrift der Wohnung. Ein einfaches Muster reicht in vielen Fällen aus, z. B. Datum, Adresszeile, eindeutige Kündigungsformulierung und Unterschrift.

Bewahren Sie eine Kopie des unterschriebenen Kündigungsschreibens und Versandnachweise auf.

FAQ

Wer kann in einer WG kündigen?
Nur die Personen, die im Mietvertrag als Mieter genannt sind, können das Mietverhältnis beenden; Untermieter benötigen meist die Zustimmung des Hauptmieters.
Wie lange sind die Kündigungsfristen?
Die gesetzlichen Kündigungsfristen richten sich nach dem Mietvertrag und dem BGB; prüfen Sie Ihren Vertrag und berechnen Sie Fristen rechtzeitig.
Was tun bei Streit innerhalb der WG über die Kündigung?
Versuchen Sie zuerst eine interne Klärung; falls notwendig, dokumentieren Sie Absprachen schriftlich und wenden Sie sich an das Amtsgericht oder rechtliche Beratung.

Anleitung

  1. Prüfen Sie den Mietvertrag und berechnen Sie die Kündigungsfrist (deadline).
  2. Erstellen Sie ein schriftliches Kündigungsschreiben mit Datum und Unterschrift (notice).
  3. Vereinbaren Sie einen Übergabetermin und fertigen Sie ein Übergabeprotokoll an (record).
  4. Regeln Sie die Kautionsabrechnung und Schlüsselrückgabe beim Auszug (move-out).

Wichtigste Erkenntnisse

  • Fristen (deadlines) rechtzeitig prüfen, damit Umzug und Arbeit nicht kollidieren.
  • Dokumentation (record) wie Protokolle und Nachweise sichern, um spätere Konflikte zu vermeiden.
  • Kaution (deposit) und Zahlungen klar absprechen, um unklare Forderungen zu verhindern.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet — Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  2. [2] Justizportal — Informationen zu Gerichten und Zuständigkeiten
  3. [3] Bundesgerichtshof — Rechtsprechung und Entscheidungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.