Wohngeld für WG-Mieter in Deutschland

Wohngeld & Mietzuschüsse 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele WG-Bewohner in Deutschland wissen nicht, ob sie Wohngeld beantragen können oder wie der Anteil für jede Person berechnet wird. Dieser Text erklärt verständlich, wer Anspruch hat, welche Einkommens- und Mietgrenzen zu beachten sind und wie man Anträge richtig ausfüllt und Fristen einhält. Ich zeige Schritt für Schritt, welche Unterlagen Sie typischerweise benötigen, wie Sie die Kostenanteile in der WG aufsplitten und an welche Stelle in Ihrer Stadt oder Gemeinde Sie sich wenden müssen. Außerdem finden Sie praktische Hinweise für Fälle von Ablehnung, Einspruch und gerichtlicher Klärung. Ziel ist, dass Mieterinnen und Mieter in Deutschland ihre Rechte kennen und den Antrag zügig, vollständig und erfolgreich stellen können.

Wer kann Wohngeld in einer WG erhalten?

Wohngeld ist eine bedarfsorientierte Sozialleistung für Mieter und Eigentümer mit geringem Einkommen. In einer WG gilt: Jede volljährige, in der Wohnung gemeldete Person kann grundsätzlich Wohngeld haben, wenn sie anteilig Miete zahlt und die Einkommens- und Mietgrenzen eingehalten werden. Wichtig ist, dass die tatsächlichen Zahlungs- und Wohnverhältnisse belegt werden.

Jede gemeldete Person muss ihren eigenen Anteil an Miete und Einkommen nachweisen können.

Wie wird der Anteil in einer WG berechnet?

Es gibt zwei gängige Modelle zur Berechnung des Wohngeld-Anteils in einer WG: anteilige Kosten nach Person (gleiche Aufteilung) oder nach vertraglicher Regelung (z. B. eigenes Zimmer mit unterschiedlicher Miete). Behörden prüfen die tatsächlichen Zahlungsflüsse und den Mietvertrag. Entscheidend sind die anrechenbare Miete und das anrechenbare Einkommen jeder Person.

Was zählt zur anrechenbaren Miete?

  • Die Grundmiete plus anteilige Betriebskosten, soweit im Mietvertrag geregelt.
  • Heiz- und Warmwasserkosten, falls nicht pauschal abgegolten.
  • Sonderkosten, die individuell vereinbart sind und regelmäßig anfallen.
Dokumentieren Sie jede regelmäßige Zahlung mit Kontoauszügen und Quittungen.

Wichtige Formulare und Nachweise

Für den Wohngeldantrag benötigen Sie in der Regel folgende Unterlagen; viele Gemeinden bieten ein Formular "Antrag auf Wohngeld" an, das ausgefüllt werden muss. Die Bezeichnungen können lokal variieren, deshalb prüfen Sie das kommunale Formular Ihrer Wohngeldstelle.

  • Antrag auf Wohngeld (kommunales Formular) – Beispiel: Ausfüllen der persönlichen Daten und Angaben zu Miete und Haushaltsgröße.
  • Personalausweis oder Meldebescheinigung zur Bestätigung des Wohnsitzes.
  • Mietvertrag und Nachweise über tatsächlich gezahlte Miete (Bankbelege, Quittungen).
  • Einkommensnachweise der letzten Monate (Lohnabrechnungen, BAFöG-Bescheid, Rentenbescheide).
  • Gegebenenfalls Vollmacht, wenn eine Mitbewohnerin oder ein Vertreter den Antrag stellvertretend einreicht.
Fragen Sie frühzeitig bei Ihrer Wohngeldstelle nach dem genauen Formular und geforderten Anhängen.

Antrag stellen: Ablauf und Fristen

Den Antrag reichen Sie bei der zuständigen Wohngeldbehörde Ihrer Stadt oder Gemeinde ein. Die Bearbeitungszeit variiert, rechnen Sie mit mehreren Wochen. Wohngeld wird nicht rückwirkend für mehr als drei Monate vor Antragstellung gezahlt, daher gilt: Antrag so früh wie möglich stellen.

Reichen Sie fehlende Unterlagen schnell nach, damit die Bearbeitung nicht verzögert wird.

Praktisches Beispiel

Drei Studierende in einer WG teilen die Miete gleichmäßig. Jede Person legt Lohn- oder BAföG-Nachweise vor und Kontoauszüge, die die monatlichen Überweisungen an den Hauptmieter zeigen. Die Wohngeldstelle prüft individuelle Einkommen und anteilige Miete und berechnet für jede Person einen möglichen Wohngeldanspruch.

Was tun bei Ablehnung oder Kürzung?

Bei Ablehnung prüfen Sie den Bescheid genau: Wird ein Nachweis vermisst oder wurde Einkommen falsch angerechnet? Gegen einen Bescheid können Sie innerhalb der Frist Widerspruch einlegen; die Frist steht im Bescheid. Falls nötig, ist der Weg zu Gericht (zivilrechtliche Klage) möglich — Mietstreitigkeiten werden in der Regel vor dem Amtsgericht verhandelt.

Reichen Sie Widerspruch schriftlich ein und fügen Sie fehlende Belege hinzu.

FAQ

Wer ist in einer WG antragsberechtigt?
Grundsätzlich jede volljährige, in der Wohnung gemeldete Person, die anteilig Miete zahlt und die Einkommensgrenzen einhält.
Muss der Mietvertrag auf meinen Namen laufen?
Nein, eine Anmeldung und regelmäßige Mietzahlungen reichen; ideal sind schriftliche Mietabsprachen oder Überweisungsnachweise.
Gibt es eine Frist für den Wohngeldantrag?
Wohngeld wird in der Regel nicht länger als drei Monate rückwirkend gezahlt, deshalb sollten Sie den Antrag frühzeitig stellen.

Anleitung

  1. Informieren: Prüfen Sie die örtliche Wohngeldstelle online oder telefonisch und laden Sie das lokale Formular herunter.
  2. Unterlagen sammeln: Personalausweis, Mietvertrag, Kontoauszüge und Einkommensnachweise bereithalten.
  3. Antrag ausfüllen: Alle Felder vollständig ausfüllen und anteilige Mietzahlungen erklären.
  4. Einreichen: Formular und Kopien der Nachweise bei der Wohngeldstelle abgeben oder per Post/Online einreichen.
  5. Nachreichen & kommunizieren: Fehlende Unterlagen umgehend nachreichen und auf Rückfragen reagieren.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Wohngeldgesetz (WoFG) - Gesetze im Internet
  2. [2] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §535 - Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesministerium für Wohnen – Offizielle Informationen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.