Wohngeld & Mieter in Deutschland: kompakt erklärt

Wohngeld & Mietzuschüsse 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland suchen schnelle, verlässliche Informationen zum Thema Wohngeld, zum Beispiel Alleinerziehende oder Haushalte mit geringem Einkommen. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, wer Anspruch hat, welche Formulare relevant sind und wie Sie Fristen und Nachweise richtig einreichen. Sie erhalten praxisnahe Hinweise zum Ausfüllen des Wohngeld-Antrags, zu Musterschreiben für Vermieter und zur Vorbereitung auf ein mögliches Verfahren vor dem Amtsgericht. Nutzen Sie die Checklisten und Schritt-für-Schritt-Anweisungen, um Ihre Rechte als Mieter zu sichern und administrativen Aufwand zu reduzieren.

Was ist Wohngeld?

Wohngeld ist ein kommunales Zuschussmodell für Haushalte mit geringem Einkommen, die Miete bezahlen oder Wohnkosten tragen. Die rechtlichen Grundlagen und Anspruchsvoraussetzungen finden sich im Wohnraumförderungsgesetz (WoFG).[2]

Wohngeld ist kein dauerhafter Ersatz für Einkommenssicherung, sondern ein zeitlich und einkommensabhängiger Zuschuss.

Wer hat Anspruch und welche Unterlagen brauchen Sie?

  • Haushalte mit niedrigem Einkommen, die Miete zahlen, können unter bestimmten Voraussetzungen Wohngeld beantragen.
  • Beispielunterlagen: Mietvertrag, Mietzahlungsnachweise, Einkommensnachweise, Personalausweis/Pass.
  • Alleinerziehende geben Anzahl und Alter der Kinder an; dies beeinflusst die Höhe des Zuschusses.
Geben Sie vollständige Einkommensnachweise mit Abrechnung und Kontoauszügen ab, um Verzögerungen zu vermeiden.

Wichtige rechtliche Grundlagen

Mietverträge, Pflichten des Vermieters und Rechte des Mieters sind im BGB geregelt, insbesondere in den Vorschriften zu Mietverhältnissen (§§ 535–580a BGB).[1] Bei Streit über Wohngeldansprüche oder Mietminderung kann das Amtsgericht zuständig sein.[3]

Reagieren Sie zeitnah auf behördliche Nachforderungen, sonst kann ein Antrag abgelehnt werden.

Formulare und Musterschreiben (praxisnah)

Wichtige Formulare und Musterschreiben, die Mieter nutzen, sind:

  • Antrag auf Wohngeld (lokales Wohngeldamt): Formularname variiert je nach Kommune; nutzen Sie das Formular des zuständigen Wohngeldamts und reichen Sie alle Nachweise ein. Beispiel: Familie Meyer füllt das Formular online aus, lädt Gehaltsabrechnungen hoch und bekommt binnen Wochen eine Entscheidung.
  • Musterschreiben an den Vermieter (z. B. zur Anzeige von Mängeln oder Mietminderung): Formulierungen sollten Datum, Beschreibung des Mangels, Fristsetzung und gewünschte Handlung enthalten. Beispiel: Eine Mieterin meldet Schimmel schriftlich und setzt 14 Tage Frist zur Behebung.

An wen wenden bei Streit oder Klage?

Bei formellen Rechtsstreitigkeiten über Mietzahlungen, Kündigungen oder Räumungsklagen ist das Amtsgericht zuständig; Berufungen gehen an das Landgericht, und rechtliche Präzedenzfälle werden vom Bundesgerichtshof entschieden.

Dokumentation aller Kontakte, Fotos und Zahlungsbelege erhöht die Erfolgschancen in einem Verfahren.

Praktische Checkliste vor Antragstellung

  • Prüfen Sie, ob Sie Mietzahlungen und sämtliche Einkünfte vollständig belegen können.
  • Nutzen Sie Musterschreiben, um Mängel dem Vermieter fristgerecht anzuzeigen.
  • Reichen Sie Anträge bei Ihrem kommunalen Wohngeldamt ein und beachten Sie die angegebenen Fristen.

FAQ

Wer kann Wohngeld beantragen?
Wohngeld können Mieter mit niedrigem Einkommen beantragen, die Miete zahlen; genaue Voraussetzungen hängen von Haushaltsgröße und Einkommen ab.
Wie schnell muss ich auf eine Aufforderung der Behörde reagieren?
Antworten auf Nachfragen sollten möglichst sofort und spätestens innerhalb der gesetzten Frist erfolgen, um Ablehnungen zu vermeiden.
Was mache ich bei Verzögerungen durch den Vermieter?
Dokumentieren Sie Mängel schriftlich und setzen Sie eine angemessene Frist zur Behebung; bei Bedarf ist das Amtsgericht der richtige Adressat.

Anleitung

  1. Formular besorgen: Holen Sie das Antragsformular für Wohngeld beim zuständigen Wohngeldamt oder auf dem kommunalen Serviceportal und lesen Sie die Ausfüllhinweise.
  2. Unterlagen sammeln: Fügen Sie Mietvertrag, letzte Mietquittungen, Lohnabrechnungen und Ausweise bei.
  3. Antrag ausfüllen: Füllen Sie alle Felder vollständig aus, unterschreiben Sie und fügen Sie die Nachweise bei; senden Sie den Antrag postalisch oder elektronisch ein.
  4. Fristen beachten: Reagieren Sie sofort auf Rückfragen der Behörde, meist innerhalb der angegebenen Frist.
  5. Bei Problemen: Kontaktieren Sie das Wohngeldamt oder suchen Sie telefonische Auskunft bei der kommunalen Beratung.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen

  • Wohngeldstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde (lokales Serviceportal).
  • Amtsgericht (zuständig für Mietstreitigkeiten).
  • Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (rechtliche Informationen).

  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§535–580a — Gesetze im Internet
  2. [2] Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) — Gesetze im Internet
  3. [3] Amtsgericht und Mietrecht – Justizportal des Bundes und der Länder
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.