Wohngeldrechner für Alleinerziehende und Mieter in Deutschland

Wohngeld & Mietzuschüsse 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland suchen viele Alleinerziehende gezielt Unterstützung durch Wohngeld. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, wie Sie den Wohngeldrechner nutzen, welche Unterlagen Sie als Mieter vorlegen sollten und wann ein Antrag sinnvoll ist. Ich beschreibe Schritt für Schritt, wie Sie Einkommensnachweise, Mietvertrag und Wohnflächenberechnung vorbereiten, welche Fristen zu beachten sind und wie Sie bei Problemen mit dem Vermieter oder dem Amt reagieren können. Ziel ist es, dass Alleinerziehende in Deutschland schnell prüfen können, ob Wohngeld möglich ist, und sicher die richtigen Formulare einreichen. Ich vermeide Fachjargon und nenne offizielle Quellen, Formulare und das zuständige Gericht für Mietstreitigkeiten. Lesen Sie die Hinweise sorgfältig.

Wer kann Wohngeld beantragen?

Grundsätzlich können Mieter mit geringem Einkommen Wohngeld beantragen; dazu zählen auch Alleinerziehende und Haushalte mit Kindern. Anspruch und Berechnung richten sich nach dem Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)[2]. Ob Sie berechtigt sind, hängt von Haushaltseinkommen, Mietkosten und Haushaltsgröße ab.

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen.

Wohngeldrechner, Unterlagen und Fristen

Der Wohngeldrechner hilft, eine erste Schätzung vorzunehmen. Er ersetzt keine Entscheidung der Behörde, gibt aber Orientierung. Für Mieter sind folgende Unterlagen wichtig, außerdem bestimmen das BGB Ihre Rechte als Mieter[1]:

  • Mietvertrag oder Mietbescheinigung
  • Einkommensnachweise aller Haushaltsmitglieder
  • Aktuelle Heiz- und Betriebskostenabrechnung
  • Nachweis über Kinder und Wohnfläche
Reichen Sie Fristen pünktlich ein, um Nachteile zu vermeiden.

Formulare

Das zentrale Formular heißt "Antrag auf Wohngeld". In vielen Städten finden Sie ein Musterformular beim örtlichen Serviceportal; ein Beispiel ist der Antrag der Stadt Berlin[3]. Praktisches Beispiel: Eine alleinerziehende Mutter füllt das Formular aus, legt die Lohnabrechnungen der letzten drei Monate, den Mietvertrag und die Geburtsurkunde des Kindes bei und stellt den Antrag beim Wohnungsamt ihres Bezirks.

FAQ

Wer kann Wohngeld beantragen?
Alle Mieter mit geringem Einkommen, darunter Alleinerziehende, sofern Einkommen und Mietkosten die Voraussetzungen erfüllen.
Welche Unterlagen brauche ich als Alleinerziehende?
Mietvertrag, Einkommensnachweise, Nachweis der Kindesverhältnisse und Angaben zur Wohnfläche; zusätzliche lokale Nachweise möglich.
Was tun bei Ablehnung des Antrags?
Widerspruch gegen den Bescheid einlegen, Frist beachten und fehlende Unterlagen nachreichen; bei Bedarf gerichtliche Schritte am Amtsgericht prüfen.

Anleitung

  1. Unterlagen sammeln: Mietvertrag, Einkommensnachweise, Kindesnachweise.
  2. Formular ausfüllen: Antrag auf Wohngeld vollständig und wahrheitsgemäß ausfüllen.
  3. Antrag einreichen: Persönlich beim Amt, per Post oder über das Online-Portal innerhalb der Fristen abgeben.
  4. Nachfassen: Bei Rückfragen die zuständige Stelle kontaktieren und fehlende Belege nachreichen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - §§ 535–580a
  2. [2] Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)
  3. [3] Antrag auf Wohngeld (Beispiel Berlin)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.