Zutritt durch Vermieter: Mieterrechte in Deutschland

Privatsphäre & Zutrittsrechte des Vermieters 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland sind unsicher, wann Vermieter die Wohnung betreten dürfen und welche Fristen oder Ankündigungen gelten. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, welche gesetzlichen Grundlagen Schutz bieten, wie Sie Zutrittsankündigungen protokollieren und welche Fristen zu beachten sind, damit Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Sie erhalten konkrete Handlungsschritte für Gespräche mit dem Vermieter, zur Dokumentation und für den Weg vor Gericht, falls nötig. Die Informationen verweisen auf relevante Paragrafen des BGB und das Prozedere bei Gerichten, damit Sie als Mieter Ihre Rechte praktisch durchsetzen können.[1]

Wann darf der Vermieter die Wohnung betreten?

Grundsätzlich braucht ein Vermieter einen berechtigten Zweck, etwa Reparaturen, Abnahmen bei Auszug oder Gefahr in Verzug. Ohne dringenden Grund ist ein Eintritt nur nach vorheriger Ankündigung erlaubt. Es gibt keine pauschale Erlaubnis für unangekündigte Besuche; die rechtlichen Pflichten des Vermieters finden sich im BGB.[1]

Dokumentieren Sie jede Ankündigung schriftlich oder per Foto der Nachricht.

Wie kündigt der Vermieter Zutritt an?

Eine angemessene Ankündigung nennt Grund, Datum und ungefährer Zeitraum. Für dringende Fälle kann eine kürzere Frist rechtmäßig sein, bei planbaren Arbeiten ist mindestens ein Tag Vorlauf üblich. Wenn der Vermieter keine Frist einhält, sollten Sie den Zutritt ablehnen und schriftlich widersprechen.

  • Notfälle: Gefahr in Verzug rechtfertigt sofortigen Zutritt.
  • Geplante Reparaturen: Ankündigung mit Datum und Zeitfenster ist erforderlich.
  • Besichtigungen bei Mieterwechsel: rechtzeitig informieren und Termine abstimmen.
Lassen Sie sich niemals unter Druck setzen, in Ihre Privatsphäre eindringen zu lassen.

Wie protokolliere ich Zutritte und Fristen?

Ein klarer Eintrag enthält Datum, Uhrzeit, Name des Betretenden, Grund und Fotos von Schäden oder Messgeräten. Senden Sie nach einem Gespräch eine kurze Bestätigung per E-Mail oder Einschreiben an den Vermieter. Solche Protokolle sind wichtig, wenn es später um Mietminderung, Schadensersatz oder eine Räumungsklage geht.[2]

Eine lückenlose Dokumentation stärkt Ihre Position bei Konflikten.

Was tun bei Streit oder Rechtsverletzung?

Versuchen Sie zunächst eine schriftliche Klärung mit Fristsetzung. Kommt keine Einigung zustande, informieren Sie das zuständige Amtsgericht oder suchen Sie rechtliche Beratung. Bei gerichtlichen Verfahren gelten die Regeln der Zivilprozessordnung für Klagen, Fristen und Zustellungen.[3]

FAQ

Welche Frist muss der Vermieter bei angekündigtem Zutritt einhalten?
Es gibt keine starre bundesweite Frist, doch eine angemessene Ankündigungszeit ist üblich; beim Einvernehmen reicht oft ein Tag, bei dringenden Fällen kann sofortiges Handeln gerechtfertigt sein.
Darf der Vermieter ohne meine Zustimmung die Wohnung betreten?
Nur in Notfällen oder mit Rechtsgrund (z.B. Gefahr in Verzug). Andernfalls benötigen Vermieter Ihre Zustimmung oder eine rechtlich anerkannte Grundlage.
Kann ich Zutritt fotografisch oder per Video protokollieren?
Ja, zur Dokumentation von Schäden oder Messgeräten ist Fotobeweis meist zulässig, achten Sie jedoch auf Persönlichkeitsrechte Dritter.

Anleitung

  1. Notieren Sie Datum, Uhrzeit und Namen bei jeder Ankündigung oder jedem Eintritt.
  2. Machen Sie Fotos der Situation und speichern Sie Nachrichten als Beweis.
  3. Schicken Sie nach einem Vorfall eine E-Mail oder ein Einschreiben an den Vermieter als Bestätigung.
  4. Setzen Sie eine angemessene Frist zur Klärung, z.B. 14 Tage, und kündigen Sie rechtliche Schritte an, falls nötig.
  5. Bei andauernden Problemen suchen Sie das zuständige Amtsgericht oder eine Rechtsberatung auf.

Schlussfolgerung

Als Mieter haben Sie Anspruch auf Schutz Ihrer Privatsphäre und auf transparente Ankündigungen. Protokollieren Sie jeden Zutritt, nutzen Sie schriftliche Kommunikation und kennen Sie die relevanten gesetzlichen Grundlagen, um Ihre Rechte in Deutschland zu wahren.

Hilfe und Support / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Gesetze im Internet
  2. [2] Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.