AGG-Beschwerde für Mieter in Deutschland: Dokumente

Diskriminierung & Gleichbehandlung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland kann Diskriminierung beim Zugang zu Wohnraum oder bei Vertragsbedingungen vorkommen. Dieses Blatt erklärt, welche Dokumente, Beweise und Fristen Sie für eine AGG-Beschwerde mit Indizien sammeln sollten[1], wie Sie formelle Schritte vorbereiten und welche Gerichte zuständig sind[2]. Wir nennen konkrete Formulare, zeigen praxisnahe Musterhandlungen (z. B. Schreiben an den Vermieter) und erklären, wann ein Verfahren vor dem Amtsgericht oder weiter bis zum Landgericht sinnvoll ist. Die Sprache bleibt bewusst einfach, damit Sie als Mieter Ihre Rechte verstehen und fristgerecht reagieren können[3]. Am Ende finden Sie eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung und Antworten auf häufige Fragen zur Vorbereitung einer Beschwerde.

Welche Dokumente & Beweise sammeln

Sammeln Sie alle Unterlagen, die Indizien für ungleiche Behandlung zeigen. Ordnen Sie sie chronologisch und notieren Sie Datum und Uhrzeit jeder relevanten Handlung.

  • Fotos und Nachrichten (Beweis/evidence) – Screenshots von Chatverläufen, E-Mails oder Inseraten, die diskriminierende Aussagen oder Ablehnung zeigen.
  • Mietzahlungen (rent) – Kontoauszüge und Quittungen, die regelmäßige Zahlungsverhalten und Rückstände dokumentieren.
  • Beschwerdeschreiben & Formulare (form) – Ihr eigenes Beschwerdeschreiben an den Vermieter und relevante offizielle Formulare.
  • Datum und Fristen (deadline) – Notieren Sie Fristen, Termine und die Tage bis zur Reaktion des Vermieters.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen.

Fristen und formelle Schritte

Beachten Sie Fristen für formelle Beschwerden und mögliche Klagen. Oft hilft ein vorheriges, schriftliches Aufforderungsschreiben an den Vermieter, bevor Sie rechtliche Schritte einleiten.

  • Fristen merken (deadline) – Setzen Sie sich eigene Fristen, z. B. 14 Tage für eine Antwort auf eine formelle Beschwerde.
  • Beschwerde schriftlich senden (form) – Senden Sie ein klar formuliertes Schreiben per Einschreiben mit Rückschein oder per Boten.
  • Gerichtliche Schritte prüfen (court) – Wenn keine Einigung möglich ist, kann eine Klage beim zuständigen Amtsgericht erwogen werden.
Reagieren Sie innerhalb der Fristen auf rechtliche Schreiben, sonst können Rechte verloren gehen.

Wie Gerichte Mietstreitigkeiten behandeln

Mietrechtsstreitigkeiten beginnen meist beim Amtsgericht; dort werden viele Räumungs- oder Schadensersatzsachen verhandelt. In Berufung kann ein Fall zum Landgericht und später ggf. zum Bundesgerichtshof gelangen. Die prozessualen Regeln finden sich in der Zivilprozessordnung, materielle mietrechtliche Regelungen im BGB.

FAQ

Wer ist zuständig, wenn ich mich wegen Diskriminierung beim Wohnungszugang beschweren möchte?
Für mietrechtliche Streitigkeiten ist in der Regel das Amtsgericht zuständig; bei grundsätzlichen Rechtsfragen spielen auch Landgerichte und der Bundesgerichtshof eine Rolle.
Welche Frist habe ich, um Beweise zu sichern?
Sichern Sie Beweise sofort: Fotos, Nachrichten und Zahlungsnachweise sollten Sie direkt kopieren und datieren, damit keine Informationen verloren gehen.
Gibt es offizielle Formulare für eine AGG-Beschwerde?
Es gibt kein einheitliches bundesweites Musterformular für jede Situation; nutzen Sie ein schriftliches Beschwerdeschreiben und verweisen Sie auf das AGG sowie auf konkrete Vorfälle und Beweise.

Anleitung

  1. Sammeln Sie Beweise (evidence): Fotos, E-Mails, Nachrichten und Zeugenangaben in chronologischer Reihenfolge.
  2. Notieren Sie Fristen (deadline): Legen Sie Fristen zur Reaktion des Vermieters fest und dokumentieren Sie alle Antworten.
  3. Senden Sie eine formelle Beschwerde (form): Formulieren Sie ein Schreiben mit Forderung auf Abhilfe und senden Sie es per Einschreiben.
  4. Falls nötig: Klage beim Amtsgericht einreichen (court): Reichen Sie Unterlagen, Beweise und Ihr Schreiben ein und beachten Sie die ZPO-Vorgaben.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetz über die Gleichbehandlung (AGG) - gesetze-im-internet.de
  2. [2] BGB §535 - Pflichten des Vermieters - gesetze-im-internet.de
  3. [3] ZPO - Zivilprozessordnung - gesetze-im-internet.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.