Algorithmus-Bias vermuten? Mieterrechte in Deutschland

Diskriminierung & Gleichbehandlung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Algorithmische Entscheidungen können im Mietkontext folgenreich sein: Wohnungsangebote, Bonitätsprüfungen oder automatische Mietanpassungen nutzen oft Algorithmen, die unbeabsichtigte Benachteiligungen verursachen. Als Mieter in Deutschland ist es wichtig zu erkennen, wann ein Algorithmus-Bias vorliegen könnte und welche Schritte zu Ihrer Verteidigung zur Verfügung stehen. Dieser Artikel erklärt verständlich, wie Sie mögliche Verzerrungen prüfen, welche offiziellen Formulare Sie nutzen können und wie ein Musterbrief an Vermieter oder Behörden formuliert wird. Sie erhalten praxisnahe Handlungsoptionen — von Dokumentation über Datenschutzbeschwerden bis zur Klage vor dem Amtsgericht — sowie Hinweise, welche Gesetze wie das BGB oder das AGG relevant sind. Ziel ist, Ihnen klare, umsetzbare Schritte an die Hand zu geben.

Was ist Algorithmus-Bias im Mietkontext?

Algorithmus-Bias bezeichnet systematische Verzerrungen in automatisierten Entscheidungen. Im Mietbereich kann das bedeuten, dass bestimmte Gruppen bei Wohnungsanzeigen, Bonitätsprüfungen oder Vorauswahlverfahren benachteiligt werden. Solche Effekte können unbeabsichtigt durch Trainingsdaten, Gewichtungen oder Modellannahmen entstehen. Rechtlich können vertragliche Pflichten und Schutzgesetze greifen; für mietrechtliche Ansprüche sind vorrangig die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) relevant[1], daneben kommt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Betracht, wenn Benachteiligung aufgrund geschützter Merkmale vorliegt[2].

In den meisten Fällen schützt das BGB grundlegende Mieterrechte.

Prüf- und Handlungsplan

  • Dokumentieren Sie Ergebnisse: Screenshots, genaue Uhrzeiten und Gesprächsnotizen.
  • Sammeln Sie Mietvertrag, Formularkopien und Zahlungsbelege als Beweismittel.
  • Formulieren Sie einen Musterbrief an Vermieter oder Plattformbetreiber, der die beanstandete Entscheidung konkret benennt.
  • Reichen Sie bei Datenschutzverletzungen eine Beschwerde beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz ein[3].
  • Erwägen Sie eine Klärung vor dem zuständigen Amtsgericht, wenn außergerichtliche Schritte scheitern.
Bewahren Sie alle E-Mails, Screenshots und Termine systematisch auf.

Zum Musterbrief: Benennen Sie den konkreten Vorfall, fügen Sie Belege bei und fordern Sie eine schriftliche Stellungnahme sowie die Korrektur oder Löschung der automatischen Entscheidung. Senden Sie den Brief idealerweise per Einschreiben oder als E‑Mail mit Lesebestätigung. Wenn die Gegenpartei nicht reagiert, können Sie Fristen setzen und rechtliche Schritte prüfen.

Reagieren Sie schnell auf Fristen, um Ihre Rechtsposition nicht zu gefährden.

FAQ

Kann ich mich gegen eine automatische Ablehnung einer Wohnungsbewerbung wehren?
Ja. Zuerst sammeln Sie Beweise und fordern eine konkrete Begründung. Ist die Ablehnung auf diskriminierenden Kriterien oder fehlerhaften Daten verursacht, können Sie eine Korrektur verlangen und notfalls rechtlich vorgehen.
Muss der Vermieter erklären, wie sein Algorithmus funktioniert?
Es besteht kein allgemeiner Offenlegungspflicht für Quellcode, aber Sie haben Rechte auf Auskunft über die verwendeten Daten und die Entscheidungsgründe nach Datenschutzrecht und gegebenenfalls Auskunftspflichten im Rahmen von Transparenzanforderungen.
Welche Behörden sind zuständig?
Datenschutzfragen bearbeitet der Bundesbeauftragte für den Datenschutz oder die Landesdatenschutzbehörden; mietrechtliche Streitigkeiten werden vor dem Amtsgericht verhandelt.

Anleitung

  1. Sammeln Sie Beweise: Screenshots, Datum/Uhrzeit, Gesprächsnotizen und Vertragskopien.
  2. Erstellen Sie einen Musterbrief: Benennen Sie den Vorfall, fügen Sie Belege bei und fordern Sie eine schriftliche Stellungnahme.
  3. Reichen Sie bei Datenschutzverstößen eine Beschwerde beim Bundesbeauftragten ein und fordern Sie Auskunft über Ihre Daten[3].
  4. Prüfen Sie rechtliche Schritte: Falls notwendig, reichen Sie eine Klage beim zuständigen Amtsgericht ein.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Gute Dokumentation ist die Grundlage jeder Beschwerde.
  • Halten Sie Fristen ein und reagieren Sie schnell auf Schreiben.
  • Das Amtsgericht ist die richtige Instanz für viele mietrechtliche Streitigkeiten.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesbeauftragter für den Datenschutz — Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.