Allgemeinstrom prüfen für Mieter in Deutschland 2025

Nebenkosten & Betriebskostenabrechnung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist es wichtig, den Allgemeinstrom im Mehrfamilienhaus zu überprüfen, weil er oft in der Nebenkostenabrechnung versteckt ist. Diese Checkliste erklärt verständlich, wie Sie Zählerstände, Verteilerschrank und Abrechnungspositionen prüfen, welche Unterlagen wichtig sind und wann Sie Einspruch einlegen können. Sie lernen, wie Sie Verbrauchsbelege anfordern, typische Fehler bei der Umlage von Allgemeinstrom erkennen und welche Fristen für Widerspruch gelten. Die Anleitung berücksichtigt relevante Paragrafen des BGB[1], die Betriebskostenverordnung[2] und die Heizkostenverordnung[3] sowie Hinweise zur gerichtlichen Durchsetzung nach der ZPO[4]. Ziel ist, Ihnen klare Handlungsschritte zu geben, damit Sie Stromkosten in der Abrechnung nachvollziehen und gegebenenfalls korrigieren können.

Wie Sie Allgemeinstrom prüfen

Arbeiten Sie systematisch: Erfassen Sie Belege, vergleichen Sie Positionen in der Abrechnung und dokumentieren Sie Auffälligkeiten. Notieren Sie alle Zählerstände und erstellen Sie Fotos vom Verteilerschrank und Zähleranzeigen.

  • Zählerstände dokumentieren und Fotos machen (document).
  • Nebenkostenposition "Allgemeinstrom" prüfen und Beträge vergleichen (payment).
  • Verteilerschrank auf Auffälligkeiten und Defekte prüfen; bei Bedarf Reparaturbedarf melden (repair).
  • Schriftliche Belege und Formulare anfordern: Abrechnungsunterlagen, Zählerstände, Verbrauchsnachweise (form).
  • Fristen beachten: Widerspruch oder Einwendungen rechtzeitig einreichen (deadline).
  • Bei Streit prüfen, ob gerichtliche Schritte beim zuständigen Amtsgericht sinnvoll sind (court).[4]
Bewahren Sie Fotos und Zählerstände sicher auf.

Wenn Sie Unklarheiten entdecken, fordern Sie die detaillierte Aufschlüsselung der Betriebskosten an und vergleichen Sie diese mit eigenen Zählerständen. Viele Fehler entstehen bei der Umlegung von Allgemeinstrom auf mehrere Wohnungen; hier hilft die genaue Dokumentation.

FAQ

Wie finde ich den Allgemeinstrom in meiner Nebenkostenabrechnung?
Der Allgemeinstrom steht meist unter den Betriebskosten als eigene Position; prüfen Sie die Bezeichnung und die zugeordneten Kosten, und fordern Sie Abrechnungsunterlagen beim Vermieter an.
Welche Fristen habe ich für Einspruch gegen die Abrechnung?
Typischerweise sollten Sie innerhalb von zwei bis zwölf Monaten handeln; prüfen Sie konkrete Fristen Ihrer Abrechnung und reagieren Sie schnell, da Gerichte strikte Verjährungsfristen anwenden.
Wohin wende ich mich, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Beginnen Sie mit einer schriftlichen Aufforderung; bleibt die Reaktion aus, kann eine Klage beim zuständigen Amtsgericht erwogen werden und rechtliche Beratung sinnvoll sein.

Anleitung

  1. Zähler ablesen und schriftlich dokumentieren sowie Fotos erstellen (document).
  2. Schriftlich Belege anfordern: detaillierte Nebenkostenaufstellung und Verteilerschaltpläne (form).
  3. Abrechnungsposten vergleichen: Verbrauch und aufgeteilte Beträge prüfen (payment).
  4. Fristen kontrollieren und bei Bedarf fristgerecht Widerspruch einlegen (deadline).
  5. Bei andauernden Streitfällen Kontakt zum zuständigen Amtsgericht prüfen und rechtliche Schritte erwägen (court).[4]

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet – BGB §535 ff.
  2. [2] Gesetze im Internet – Betriebskostenverordnung (BetrKV)
  3. [3] Gesetze im Internet – Heizkostenverordnung (HeizKV)
  4. [4] Gesetze im Internet – Zivilprozessordnung (ZPO)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.