Anspruch prüfen als Mieter in Deutschland

Wohngeld & Mietzuschüsse 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sollten Sie wissen, wie Sie Ansprüche wie Wohngeld, Mietminderung oder die Übernahme von Reparaturkosten korrekt prüfen. Dieser Text erklärt Schritt für Schritt, welche Rechte und Pflichten nach dem Mietrecht gelten, welche Fristen wichtig sind und welche offiziellen Formulare oder Gerichte beteiligt sein können. Die Sprache ist bewusst einfach gehalten, damit Sie Entscheidungen vorbereiten, Schadensfälle dokumentieren und erforderliche Schreiben fristgerecht einreichen können. Beispiele zeigen, wie Sie ein Problem strukturiert angehen und wann Sie Hilfe bei einem Amtsgericht oder einer Beratungsstelle suchen sollten.

Was Mieter zuerst prüfen sollten

Prüfen Sie als erstes, ob Ihr Anliegen unter die Pflichten von Vermieter oder Mieter fällt. Kernregelungen zum Mietverhältnis finden Sie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).[1] Bei Fragen zu finanziellen Zuschüssen gilt das Wohngeldrecht.[2]

Dokumentieren Sie Mängel sofort mit Foto, Datum und Zeugen, wenn möglich.

Konkrete Prüf-Punkte

  • Prüfen, ob ein Mangel die Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigt (z. B. Heizung, Schimmel).
  • Sammeln Sie Belege: Fotos, E-Mails, Mängelprotokolle und Rechnungen.
  • Achten Sie auf Fristen für Mängelanzeigen und Widersprüche.
  • Nutzen Sie offizielle Formulare oder Musterschreiben, wenn verfügbar.
Frühe und vollständige Dokumentation vereinfacht spätere Ansprüche erheblich.

Formulare und offizielle Schritte

Wichtige Formulare und Formalien, die Mieter kennen sollten:

  • Wohngeldantrag (Wohngeld): Antrag beim zuständigen Wohnamt stellen, wenn Ihr Einkommen für Zuschüsse in Frage kommt; Beispiel: Pauschale Unterlagen einreichen und Fristen beachten.[2]
  • Wohnberechtigungsschein (WBS): Gewährt Anspruch auf geförderten Wohnraum; stellen Sie den Antrag bei Ihrer Stadt oder Gemeinde, wenn die Voraussetzungen vorliegen.
  • Muster-Kündigungsschreiben: Nutzen Sie geprüfte Vorlagen für eine formgerechte Kündigung oder Widerspruch; reichen Sie diese nachweisbar ein.
Achten Sie bei allen Einreichungen auf Nachweise über Zustellung.

Bei Streitigkeiten, die nicht einvernehmlich gelöst werden, ist das Amtsgericht häufig zuständig; in höheren Instanzen entscheidet das Landgericht oder der Bundesgerichtshof.[3]

Wie Sie eine Mietminderung prüfen

Eine Mietminderung ist möglich, wenn die Wohnung in ihrer Tauglichkeit eingeschränkt ist. Vorgehen:

  • Beschreiben Sie den Mangel genau und dokumentieren Sie Zeitpunkt und Umfang.
  • Setzen Sie den Vermieter schriftlich in Kenntnis und fordern Sie Beseitigung innerhalb einer angemessenen Frist.
  • Wenn keine Abhilfe erfolgt, prüfen Sie die Höhe der Minderung anhand vergleichbarer Urteile oder Beratung.
Mietminderung muss verhältnismäßig zum Ausmaß der Gebrauchseinschränkung sein.

FAQ

Wer zahlt für Reparaturen?
Der Vermieter ist grundsätzlich für Instandhaltung zuständig, außer vertraglich anders geregelt oder bei verursachtem Schaden durch den Mieter.
Wann darf ich die Miete mindern?
Bei erheblichen Gebrauchseinschränkungen, nachdem der Vermieter über den Mangel informiert wurde und keine angemessene Abhilfe erfolgte.
An welches Gericht wende ich mich bei Räumung?
Räumungsklagen und ähnliche mietrechtliche Streitigkeiten werden in erster Instanz meist vor dem Amtsgericht verhandelt.

Anleitung

  1. Beschreiben und dokumentieren Sie den Mangel sofort (Datum, Fotos, Zeugen).
  2. Informieren Sie den Vermieter schriftlich und setzen Sie eine angemessene Frist zur Beseitigung.
  3. Sichern Sie alle Belege, beantworten Sie Rückfragen und erstellen Sie eine Kopie aller Schreiben.
  4. Wenn keine Lösung möglich ist, bereiten Sie eine Klage vor oder holen Sie rechtliche Beratung ein und reichen Sie bei Bedarf Unterlagen beim Amtsgericht ein.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet – BGB §§535–580a
  2. [2] Gesetze im Internet – Wohngeldgesetz (WoFG)
  3. [3] Bundesgerichtshof – Informationen und Rechtsprechung
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.