Außenversicherung für Mieter in Deutschland 2025

Haftpflicht- & Hausratversicherung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland sind unsicher, ob die sogenannte Außenversicherung tatsächlich nötig ist und welche Schäden sie abdeckt. Diese Checkliste hilft Ihnen als Mieter, schnell und budgetfreundlich zu prüfen, ob Ihre Haftpflicht- oder Hausratversicherung außerhalb der Wohnung Schutz bietet, welche Lücken bestehen und welche Kosten zu erwarten sind. Ich erkläre verständlich, welche Fragen Sie Ihrer Versicherung stellen sollten, welche Belege wichtig sind und wie Sie im Streitfall die richtige Behörde oder das Amtsgericht kontaktieren. Am Ende finden Sie eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung, Antworten auf häufige Fragen und offizielle Links zu Gesetzestexten und Gerichten in Deutschland. Die Checkliste enthält auch Hinweise zu Fristen, Dokumentation und möglichen Kostenübernahmen durch Dritte.

Was ist eine Außenversicherung und warum wichtig für Mieter?

Außenversicherung bedeutet vereinfacht, dass Schäden außerhalb Ihrer gemieteten Wohnung versichert sind: zum Beispiel Fahrraddiebstahl vor dem Haus, Schäden an gelagertem Hausrat im Keller oder Haftpflichtansprüche bei Schäden gegenüber Dritten. Als Mieter sollten Sie prüfen, ob Ihre private Haftpflicht- und Hausratversicherung diese Fälle abdeckt oder ob Zusatzklauseln nötig sind.

Außenversicherung kann Lücken schließen, die im Standard-Tarif fehlen.

Gesetzliche Grundlagen und Behörden

Wichtige Regelungen zum Mietrecht finden Sie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere §§ 535–580a, die die Pflichten von Vermieter und Mieter beschreiben.[1] Bei gerichtlichen Verfahren gelten die Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO) für Klagen und Beweiserhebung.[2]

Praktische Checkliste für Mieter (schnell prüfen)

  • Notieren Sie Datum und Ort jedes Vorfalls sofort, um Fristen einzuhalten.
  • Fotografieren Sie Schaden und Lage (Fotos/Video als Beweismittel aufbewahren).
  • Prüfen Sie Ihre Versicherungsbedingungen und suchen Sie nach Klauseln zur Außenversicherung.
  • Ermitteln Sie Selbstbeteiligung und mögliche Kostenübernahme durch Dritte.
  • Bei Schäden durch Dritte: Dokumentieren Sie Reparaturangebote und Kostenvoranschläge.
  • Kontaktieren Sie die Versicherung und fordern Sie eine schriftliche Bestätigung zum Leistungsumfang an.
Bewahren Sie alle E‑Mails und Schreiben Ihrer Versicherung in einem Ordner auf.

Wenn die Police unklar ist, verlangen Sie eine Vertragskopie und markieren Sie die relevanten Passagen. Fordern Sie im Zweifel eine verbindliche schriftliche Auskunft von Ihrer Versicherung.

Was tun, wenn die Versicherung ablehnt?

Lehnt die Versicherung die Leistung ab, prüfen Sie die Ablehnung schriftlich: Auf welcher Grundlage wurde entschieden? Sammeln Sie Ihre Dokumentation und überlegen Sie, ob eine Schlichtung oder die Klage beim Amtsgericht infrage kommt. Zuständig für viele Mietrechtsstreitigkeiten ist das örtliche Amtsgericht; dort werden zum Beispiel Räumungsklagen und Mietminderungsstreitigkeiten verhandelt.[3]

Reagieren Sie schriftlich und innerhalb der Fristen, um Ihre Rechtsposition nicht zu gefährden.

FAQ

Deckt eine private Haftpflicht automatisch Schäden außerhalb der Wohnung?
Nicht immer; prüfen Sie die Police. Manche Haftpflichttarife schließen bestimmte Schäden oder Orte aus.
Was ist der Unterschied zwischen Hausrat- und Außenversicherung?
Hausratversicherungen schützen meist bewegliche Gegenstände innerhalb der Wohnung, Außenversicherung ergänzt Schutz für Orte außerhalb oder gelagerte Gegenstände.
Wohin wende ich mich bei Streit mit der Versicherung?
Versuchen Sie zunächst eine schriftliche Klärung mit der Versicherung; bei Nicht-Einigung kann eine Schlichtungsstelle oder das Amtsgericht helfen.

Anleitung

  1. Schritt 1: Sammeln Sie alle Belege (Fotos, Rechnungen, Polizeibericht) und notieren Sie Zeitpunkte.
  2. Schritt 2: Melden Sie den Schaden Ihrer Versicherung schriftlich und fordern Sie eine Leistungszusage.
  3. Schritt 3: Falls abgelehnt, fordern Sie eine schriftliche Begründung und prüfen Sie den Vertrag konkret.
  4. Schritt 4: Bei weiterem Streit: Suchen Sie Schlichtung oder Einreichung einer Klage beim zuständigen Amtsgericht.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §§535–580a — gesetze-im-internet.de
  2. [2] ZPO — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof — bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.