Außenversicherung für Mieter & WGs in Deutschland

Haftpflicht- & Hausratversicherung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
WG-Mitglieder müssen oft entscheiden, ob eine Außenversicherung sinnvoll ist. Diese Anleitung erklärt, welche Versicherungen Mieter in Deutschland brauchen, worauf WG-Bewohner bei Haftpflicht- und Hausratpolicen achten und wie man gemeinsame Risiken fair regelt. Ich erläutere typische Deckungsfragen, Ausschlüsse und die Unterschiede zwischen Einzel- und Gruppenpolicen. Außerdem zeige ich, welche Fristen für Schadensmeldungen gelten, welche offiziellen Formulare relevant sind und welche Gerichte Mietstreitigkeiten behandeln. Ich beschreibe auch, wie Sie Belege sichern, interne Absprachen in der WG schriftlich festhalten und welche Musterformulare für Kündigung oder Schadensmeldung hilfreich sind.

Was ist eine Außenversicherung?

Eine Außenversicherung bezeichnet zusätzliche Policen, die über die Standard-Hausratversicherung hinausgehen und z. B. Fahrraddiebstahl außerhalb der Wohnung, Reisen oder gemeinsame Haftpflichtrisiken in einer WG abdecken können. Ob sich eine Außenversicherung lohnt, hängt von Besitz, Lebensstil und der Frage ab, ob Mitbewohner gemeinsame Policen oder individuelle Versicherungen haben. Prüfen Sie die Versicherungsbedingungen genau auf Ausschlüsse, Summenbegrenzungen und wer als versichert gilt.

Prüfen Sie, ob Ihre Police ausdrücklich "Mitversicherte" für WG-Mitglieder nennt.

Worauf Mieter und WGs achten sollten

  • Melden Sie Schäden sofort within 14 days an die Versicherung und dokumentieren Sie Zeitpunkt und Umstände.
  • Klären Sie die Kostenaufteilung zwischen Mitbewohnern und wer für rent oder Selbstbeteiligung aufkommt.
  • Sichern Sie evidence wie Fotos, Rechnungen und Zeugenbenennung zur Beweissicherung.
  • Regeln Sie entry- und Zutrittsrechte schriftlich, damit Datenschutz und Verantwortlichkeiten klar sind.
  • Klare Absprachen zu repair- und Wartungspflichten helfen, Streit über Schadenursachen zu vermeiden.
Dokumentation erhöht Ihre Chancen, Kostenansprüche gegenüber Dritten erfolgreich durchzusetzen.

Formulare, Gesetze und Fristen

Wichtige rechtliche Grundlagen für Mieter finden Sie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)[1], etwa zu Pflichten von Vermieter und Mieter. Für gerichtliche Verfahren gelten die Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO)[2]. Bei Mietstreitigkeiten ist in erster Instanz meist das Amtsgericht zuständig; Präzedenzfälle finden sich beim Bundesgerichtshof.[3]

Wichtige Formulare und Muster:

  • Kündigungsschreiben (Muster des Bundesministeriums der Justiz) – nutzen Sie dieses Muster, wenn eine Mitbewohnerin auszieht und Sie den Mietvertrag anpassen müssen; formulieren Sie datum, empfänger und kündigungsgrund klar und senden Sie per Einschreiben.
  • Schadensmeldung an die Versicherung – fügen Sie Rechnungen, Fotos und Zeugenhinweise an; fordern Sie eine Bestätigung der Schadensannahme an.
Reichen Sie Schadensmeldungen innerhalb der in der Police genannten Fristen ein, um Leistungsansprüche nicht zu verlieren.

Praktische Schritte für WG-Mitglieder

Verhandeln Sie zu Beginn schriftlich: Wer zahlt welche Police, wie werden Schäden geteilt, und wer meldet Schäden an Versicherer oder Vermieter. Legen Sie einen gemeinsamen Ordner (digital oder physisch) für Belege an und bestimmen Sie eine Kontaktperson für Versicherungsfragen.

Häufige Fragen

Wer haftet bei Schäden an gemeinschaftlichem Eigentum?
Die Haftung richtet sich nach Verursachung und Vereinbarungen in der WG; ohne Vereinbarung können einzelne Mitbewohner wegen fahrlässiger Handlung haften.
Deckt die Hausratversicherung die Dinge außerhalb der Wohnung?
Das hängt von der Police ab; viele Hausratversicherungen haben Einschränkungen für Diebstahl außerhalb der Wohnung, hier kann eine Außenversicherung ergänzen.
Kann der Vermieter eine bestimmte Versicherung verlangen?
Vermieter können nicht pauschal eine private Außenversicherung vorschreiben, wohl aber Nachweise über Haftpflicht in Sonderfällen fordern; prüfen Sie entsprechende Klauseln im Mietvertrag.

Anleitung

  1. Dokumentieren Sie den Schaden sofort mit Datum, Uhrzeit und Fotos.
  2. Kontaktieren Sie die Versicherung und informieren Sie alle betroffenen Mitbewohner.
  3. Reichen Sie Rechnungen und das ausgefüllte Schadensformular ein und fordern Sie eine Eingangsbestätigung an.
  4. Bei Streit: Suchen Sie Beratung und erwägen Sie eine Klage beim zuständigen Amtsgericht.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.