Checkliste: Diskriminierung wegen Herkunft für Mieter DE

Diskriminierung & Gleichbehandlung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland kann Benachteiligung wegen Herkunft belastend sein. Diese Anleitung erklärt, welche Beweise Sie sammeln sollten, wie Sie Vorfälle dokumentieren und welche Fristen und Formulare gelten, damit Sie Ihre Mietrechte effektiv durchsetzen können. Wir erläutern praktische Schritte vom Sammeln von Fotos, Nachrichten und Zeugenaussagen bis zur Vorbereitung einer formellen Beschwerde und möglichen Klage am Amtsgericht. Dabei verweisen wir auf relevante Gesetze und offizielle Formulare, zeigen, wann ein Mietminderungsrecht oder ein Räumungsschutz infrage kommt, und geben klare Hinweise für den Schriftverkehr mit Vermietern und Behörden. Ziel ist, Mieter schnell handlungsfähig zu machen und Rechtssicherheit zu erhöhen. Die Checkliste ist für Mieter ohne juristische Vorkenntnisse geeignet und enthält Mustertexte sowie Hinweise zu kostenlosen Beratungsstellen.

Beweise sammeln

  • Fotos (photos) von Vorfällen mit Datum und Ort.
  • E‑Mails, SMS und Chatnachrichten (messages) sichern und speichern.
  • Dokumente und Quittungen (document) wie Mietvertrag, Nebenkostenabrechnung und Schriftverkehr.
  • Datum, Uhrzeit und Ablauf protokollieren; halten Sie Fristen ein.
  • Zeug*innen mit Kontaktdaten notieren und eine kurze Aussage schriftlich festhalten.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen in einer Auseinandersetzung.

Formulare & Fristen

Wichtige offizielle Formulare und Hinweise finden Sie bei Bundesbehörden. Beispiele sind ein formelles Beschwerdeschreiben an den Vermieter, ein Muster-Kündigungsschreiben (bei eigener Kündigung) und die Klageeinreichung beim Amtsgericht. Ein formelles Beschwerdeschreiben sollte Datum, konkrete Vorfälle, Beweismittel und eine klare Forderung (z. B. Unterlassung oder Schadensersatz) nennen. Links zu offiziellen Rechtsquellen und Ministeriumsseiten finden Sie weiter unten und in den Fußnoten.

Reagieren Sie innerhalb gesetzter Fristen, sonst können Ansprüche verfallen.

Wann klagen? Gericht und Ablauf

Wenn informelle Schritte nicht helfen, kann eine Klage beim Amtsgericht sinnvoll sein; viele mietrechtliche Streitigkeiten beginnen dort. Gesetzliche Grundlagen finden sich im BGB und im AGG. Prüfen Sie vor Einreichung die Erfolgsaussichten, reichen Sie alle Beweise ein und beachten Sie die Regeln der Zivilprozessordnung für Klagen und Räumungsklagen. Bei Unsicherheit nutzen Sie kostenlose Beratungsstellen oder Rechtsberatung.

Praxisbeispiel

Ein Mieter erhält wiederholt abwertende Äußerungen vom Vermieter. Schritt 1: Fotos und Nachrichten sichern. Schritt 2: Zeug*innen schriftlich benennen. Schritt 3: Formelle Beschwerde per Einschreiben senden und Frist setzen. Schritt 4: Wenn keine Reaktion, Klage beim Amtsgericht erwägen und Beweismittel beifügen.

FAQ

Wie belege ich Benachteiligung wegen Herkunft?
Sammeln Sie Fotos, Nachrichten, Datum/Ort, Zeug*innen und offizielle Dokumente; halten Sie jede Kontaktaufnahme schriftlich fest.
Muss ich zuerst den Vermieter informieren?
Ja. Dokumentieren Sie die Mitteilung (Einschreiben oder E-Mail) und setzen Sie eine Frist zur Abhilfe, bevor Sie weitere rechtliche Schritte einleiten.
Welches Gericht ist zuständig?
Für die meisten Mietrechtsstreitigkeiten ist das Amtsgericht zuständig; bei höheren Streitwerten oder Berufungen sind Landgerichte oder der BGH beteiligt.

Anleitung

  1. Beweise systematisch sammeln: Fotos, Nachrichten, Zeugen, Datum/Uhrzeit.
  2. Formelle Beschwerde an Vermieter schreiben und per Einschreiben senden.
  3. Kostenlose Beratung bei Mieterverbänden oder Antidiskriminierungsstellen einholen.
  4. Wenn nötig: Klage beim zuständigen Amtsgericht einreichen und Beweise beifügen.
  5. Fristen beachten: Widerspruchs‑ und Klagefristen einhalten.
  6. Bei Gerichtstermin vorbereitet erscheinen und Beweismittel systematisch präsentieren.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §§ 535–580a – Bürgerliches Gesetzbuch
  2. [2] AGG – Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
  3. [3] Zuständigkeit der Gerichte – Justizportal Deutschland
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.