Checkliste Hausratversicherung für Mieter in Deutschland
Was Studierende prüfen sollten
Prüfe die Police gezielt und systematisch. Achte auf die Punkte unten und halte Belege bereit.
- Versicherungssumme und Neuwertdeckung vergleichen
- Geltungsbereich bei Umzug oder vorübergehender Abwesenheit prüfen
- Selbstbeteiligung und Beitragskosten abwägen
- Deckung für elektronische Geräte und Wertsachen kontrollieren
- Haftpflicht-Leistungen für Personen- und Sachschäden prüfen
- Ausschlüsse lesen (z. B. grobe Fahrlässigkeit, Vorsatz)
- Meldungsfristen und Schadenmeldung per Formular merken
- Besondere Regeln für Mitbewohner oder Untervermietung prüfen
Wichtige Details und Formulare
Haushaltspolicen sind freiwillig, aber sie schützen vor finanziellen Folgen bei Einbruch, Leitungswasser oder Brand. Detaillierte Hinweise zur Hausratversicherung gibt die Finanzaufsicht BaFin[1]. Für mietrechtliche Ansprüche und Pflichten verweisen §§ 535–580a BGB[2]. Wenn es zu einem Rechtsstreit kommt, ist das Amtsgericht zuständig; Informationen zur örtlichen Zuständigkeit finden sich bei den Justizportalen der Länder[3].
- Kündigungsschreiben / Muster-Kündigung (Beispiel: Schriftliche Kündigung bei Umzug). Beispiel: Formuliere Datum, Vertragsnummer, Kündigungsgrund und Unterschrift.
- Schadensanzeige an die Versicherung (schriftlich und mit Fotos). Beispiel: Liste beschädigte Gegenstände, Wert, Kaufdatum, und lege Fotos bei.
- Klageformulare bei Räumung oder mietrechtlichen Streitigkeiten (bei Gericht einreichen). Beispiel: Reiche eine kurze Sachverhaltsdarstellung, Belege und Forderung ein.
Bei Schaden: sichere Beweise (Fotos, Zeugen), melde sofort der Polizei bei Einbruch und deiner Versicherung, und bewahre Originalbelege auf. Wenn die Versicherung nicht zahlt, dokumentiere die Kommunikation und ziehe rechtliche Schritte in Erwägung.
FAQ
- Brauche ich als Studierender eine Hausratversicherung?
- Eine Hausratversicherung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber sehr sinnvoll: Sie ersetzt gestohlene oder beschädigte Gegenstände und schützt finanziell nach Feuer, Leitungswasser oder Einbruch.
- Was deckt die Haftpflicht im Vergleich zur Hausratversicherung?
- Die private Haftpflicht ersetzt Schäden, die du anderen zufügst; die Hausratversicherung ersetzt Schäden an deinen eigenen Gegenständen im Haushalt.
- Wie melde ich einen Schaden korrekt?
- Fotografiere den Schaden, notiere Zeitpunkt und Umstände, reiche die Schadensanzeige bei der Versicherung ein und bewahre alle Belege auf.
Anleitung
- Inventar aufnehmen: Fotos, Seriennummern, Rechnungen sammeln.
- Police lesen: Deckung, Selbstbeteiligung und Ausschlüsse prüfen.
- Schaden melden: Schadensanzeige ausfüllen und Belege mitsenden.
- Fristen einhalten: Meldung und Rückfragen zeitnah beantworten.
- Bei Streit: Unterlagen sammeln und ggf. Rechtsberatung oder Gericht kontaktieren.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- BaFin – Informationen zur Hausratversicherung
- Gesetze im Internet – BGB §§ 535–580a
- Justizportal NRW – Informationen zu Amtsgerichten
