CO2-Kosten: Mieterrechte in Deutschland prüfen

Nebenkosten & Betriebskostenabrechnung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland kann die Frage, wer CO2-Kosten trägt und wie Erstattungen zu prüfen sind, schnell verwirrend werden. Diese Anleitung erklärt verständlich, welche Regelungen die Betriebskosten- und Heizkostenverordnung sowie das BGB vorsehen, welche Belege Sie sammeln sollten und wie Sie korrekt auf Ihrer Nebenkostenabrechnung überprüfen, ob Ihnen Kosten zu Unrecht berechnet wurden. Sie erfahren praktische Schritte zum Einspruch gegen fehlerhafte Abrechnungen, welche Fristen zu beachten sind und wann ein Gang zum Amtsgericht sinnvoll sein kann. Ich nenne Beispiele, wie Sie Belege systematisch ordnen, ein Musterschreiben formulieren und welche offiziellen Gesetze oder Verordnungen als Grundlage dienen. Wenn nötig erkläre ich auch, wie eine Klage beim Amtsgericht vorbereitet werden kann.

Was sind CO2-Kosten und wann werden sie erstattet?

CO2-Kosten sind in vielen Fällen Teil der Heiz- und Betriebskostenabrechnung. Ob und wie diese Kosten auf Mieter umgelegt werden können, regeln die Betriebskostenverordnung und die Heizkostenverordnung, zudem geben die §§ 535–580a BGB die Grundlagen des Mietrechts vor.[1][2][3] Als Mieter sollten Sie prüfen, ob der Vermieter die CO2-Kosten transparent aufgeführt hat, ob die Verteilung nachvollziehbar ist und ob vertragliche Vereinbarungen eine Umlage erlauben.

In den meisten Fällen haben Mieter Anspruch auf transparente Abrechnungen.

Wer trägt die CO2-Kosten?

  • Ob Kosten umgelegt werden dürfen, steht oft im Mietvertrag und in den einschlaegigen Verordnungen.
  • Vermieter koennen anteilige CO2-Kosten fordern, wenn die Abrechnung die Grundlagen und Verteilung offenlegt.
  • Bei Unklarheiten sollten Mieter Belege verlangen und die Verbrauchswerte prufen.
Sammeln Sie Heizungs- und Verbrauchsabrechnungen systematisch in einem Ordner.

Welche Nachweise helfen bei einer Erstattung?

  • Belege zu Heizkosten, Ablesewerten und Rechnungen des Energieversorgers.
  • Die Jahresabrechnung des Vermieters mit Aufschluesselung der CO2-Kosten.
  • Schriftwechsel mit dem Vermieter, in dem Sie Einwaende und Fristen dokumentieren.
Detaillierte Dokumentation erhoeht Ihre Chancen, eine Erstattung durchzusetzen.

FAQ

Wie pruefe ich, ob CO2-Kosten korrekt berechnet sind?
Vergleichen Sie die Abrechnungsposten mit Ihren Verbrauchsabrechnungen, prüfen Sie die Verteilungsschluessel und fordern Sie bei Bedarf die zugrundeliegenden Rechnungen vom Vermieter an.
Welche Fristen gelten fuer Einwendungen gegen die Abrechnung?
Pruefen Sie die Fristen in der Abrechnung und die einschlaegigen gesetzlichen Regelungen; oft sind Nachforderungen und Einwendungen innerhalb eines Jahres zu beachten, konkrete Faelle sollten Sie zeitnah schriftlich ruegen.
Wann sollte ich das Amtsgericht einschalten?
Wenn Einwaende schriftlich geltend gemacht wurden, Fristen verstreichen oder eine einvernehmliche Loesung nicht moeglich ist, kann eine Klage vor dem Amtsgericht der richtige Weg sein.

Anleitung

  1. Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen: Jahresabrechnung, Ablesewerte, Rechnungen des Energieversorgers und Ihren Mietvertrag.
  2. Pruefen Sie die Abrechnung systematisch und notieren Sie unklare Positionen mit konkreten Fragen an den Vermieter.
  3. Schreiben Sie einen formellen Widerspruch mit Fristsetzung an den Vermieter und fordern Sie Belege an.
  4. Wenn der Vermieter nicht reagiert, bereiten Sie eine Kopie aller Unterlagen fuer das Amtsgericht vor und erwägen rechtliche Schritte.
Reagieren Sie schriftlich und innerhalb der Fristen, um Ihre Rechte nicht zu verlieren.

Schluessel-Punkte

  • Pruefen Sie jede Position der Nebenkostenabrechnung genau.
  • Sammeln Sie Nachweise fortlaufend und ordnen Sie diese chronologisch.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Heizkostenverordnung (HeizKV) – Gesetze im Internet
  2. [2] Betriebskostenverordnung (BetrKV) – Gesetze im Internet
  3. [3] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Gesetze im Internet
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.