CO2-Kosten teilen: Mietrecht für Mieter in Deutschland

Nebenkosten & Betriebskostenabrechnung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland stehen Sie bei steigenden CO2-Kosten in vielen Heiz- und Betriebskostenabrechnungen vor Fragen: Wer trägt welche Anteile, wie wirken sich gesetzliche Vorgaben aus und welche Rechte haben Sie bei falscher Verteilung? Dieser Text erklärt klar und praxisnah, wann Vermieter CO2-Kosten umlegen dürfen, welche Paragrafen des Mietrechts und der Heizkostenverordnung relevant sind und wie Sie als Mieter Belege prüfen, Einspruch erheben oder eine Mietminderung erwägen. Enthalten sind konkrete Schritte für Schreiben an den Vermieter, Hinweise zu Fristen und Gerichtsverfahren sowie offizielle Formulare und Behörden, die Fälle klären. Lesen Sie weiter, um Ihre Rechte zu verstehen.

Worum geht es bei CO2-Kosten?

Seit der Einführung der CO2-Bepreisung können bestimmte Energie- und Emissionskosten in die Betriebskosten bzw. Heizkosten einfließen. Ob und wie viel ein Vermieter umlegen darf, bestimmt das Mietrecht und die Heizkostenverordnung. Relevant sind vor allem die Pflicht des Vermieters zur Abrechnung und die Grenzen der Umlagefähigkeit nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch.[1]

In vielen Fällen sind CO2-Kosten Teil der Heiz- oder Betriebskostenabrechnung.

Rechtliche Grundlagen

  • Paragrafen des BGB regeln Vermieterpflichten und Mietrechte (BGB).[1]
  • Die Heizkostenverordnung (HeizKV) bestimmt Verbrauchs- und Abrechnungsregeln.[2]
  • Die Betriebskostenverordnung (BetrKV) listet umlagefähige Kostenarten.[3]

Was Mieter konkret prüfen sollten

Prüfen Sie Ihre Abrechnung systematisch: Stimmen Verbrauchswerte, Verteilungsschlüssel und etwaige Pauschalen? Fordern Sie fehlende Belege an und dokumentieren Sie jede Kommunikation schriftlich.

Bewahren Sie Kopien aller Abrechnungen, Zählerstände und Schriftwechsel auf.
  • Prüfen Sie die Abrechnung und Belege (document) auf CO2-Posten.
  • Fordern Sie fehlende Unterlagen schriftlich an, z. B. Verbrauchsdaten oder form.
  • Vergleichen Sie Ihren Anteil mit der Mietfläche und dem Verbrauch (rent).

Handeln: Fristen, Schreiben, Beweissicherung

Sobald Unstimmigkeiten auffallen, setzen Sie dem Vermieter eine angemessene Frist zur Korrektur und fordern Sie die Herausgabe der relevanten Abrechnungsdaten. Reagieren Sie innerhalb gesetzter Fristen, sonst können Ansprüche verfallen.

Respond to formal notices and deadlines to protect your rights.
  • Setzen Sie eine Frist zur Vorlage der Belege (deadline) und bleiben Sie schriftlich.
  • Schreiben Sie ein formelles Einspruchsschreiben an den Vermieter (form) mit Belegen.
  • Bereiten Sie Unterlagen für ein mögliches Verfahren beim Amtsgericht (court) vor.[4]

Wenn der Vermieter fehlerhaft abrechnet, können Mieter nach Prüfung mindern, zurückfordern oder eine gerichtliche Klärung suchen. Bei Bedarf beantragen Sie Beratungshilfe oder Prozesskostenhilfe, um die Finanzierung eines Gerichtsverfahrens zu sichern.[5]

FAQ

Kann mein Vermieter CO2-Kosten einfach auf mich umlegen?
Nur wenn die CO2-Kosten rechtlich als umlagefähige Betriebs- oder Heizkosten gelten und die Abrechnung korrekt vorgenommen wurde. Prüfen Sie Verteilerschlüssel und Verbrauchswerte.[2]
Was tun, wenn die Abrechnung unklar ist?
Fordern Sie Einsicht in die Belege, setzen Sie eine Frist zur Nachreichung und schicken Sie ein formloses Einspruchsschreiben an den Vermieter. Dokumentation erhöht Erfolgsaussichten.
Wohin kann ich mich wenden, wenn es zu einem Streit kommt?
Mietrechtliche Streitigkeiten werden in der Regel beim örtlichen Amtsgericht verhandelt; in Berufungsfällen Landgericht und Bundesgerichtshof sind zuständig.[4]

Anleitung

  1. Prüfen Sie die Abrechnung und Belege (document) systematisch.
  2. Fordern Sie fehlende Nachweise per Einschreiben oder E-Mail mit Empfangsbestätigung an (form).
  3. Berechnen Sie Ihren Anteil anhand Mietfläche und Verbrauch (rent) und dokumentieren Sie Abweichungen.
  4. Setzen Sie dem Vermieter eine klare Frist zur Korrektur und nennen Sie eine Rechtsfolge bei Nicht-Reaktion (deadline).
  5. Bereiten Sie Beweismittel und eine klare Anspruchsformulierung für mögliche court-Vorhaben vor.
  6. Prüfen Sie Beratungshilfe oder Prozesskostenhilfe und reichen Sie gegebenenfalls eine application ein.[5]

Wichtige Hinweise und Rechte

Die Umlage von CO2-Kosten ist an formale Vorgaben gebunden; Pauschalangebote des Vermieters müssen in der Abrechnung nachvollziehbar sein. Bei Zweifeln ist eine juristische Prüfung ratsam.

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei einer rechtlichen Klärung.

Hilfe und Support / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a — Gesetze im Internet
  2. [2] Heizkostenverordnung (HeizKV) — Gesetze im Internet
  3. [3] Betriebskostenverordnung (BetrKV) — Gesetze im Internet
  4. [4] Informationen zu Amtsgerichten und Zuständigkeiten — justiz.de
  5. [5] Online-Mahnverfahren und Prozesskostenhilfe-Informationen — Bundesjustizamt
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.