CO2-Kostenaufteilung: Tipps fuer Mieter in Deutschland

Nebenkosten & Betriebskostenabrechnung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Viele Mieter in Deutschland sind unsicher, wie CO2-Kosten in der Nebenkostenabrechnung verteilt werden. Dieser Leitfaden erklaert praxisnahe Faelle, zeigt, welche Paragraphen des BGB, der Heizkostenverordnung und der Betriebskostenverordnung relevant sind, und gibt eine praktische Checkliste fuer die Ueberpruefung Ihrer Abrechnung. Sie lernen, welche Belege Sie fordern koennen, wie Sie Fehler nachweisen und welche Fristen fuer Einspruch oder Klage gelten. Die Anleitung ist fuer Nicht-Juristen geschrieben, mit konkreten Handlungsschritten und Beispielen, damit Sie Ihre Rechte als Mieter gegen unrechtmaessige Forderungen durchsetzen koennen, ohne rechtliche Fachbegriffe vorauszusetzen. Wir erklaeren, wie CO2-Abgaben zwischen Vermieter und Heizkostenabrechnung zugeordnet werden koennen, wann eine Umlegung rechtlich zulaessig ist, und welche Schritte vor einer Klage am Amtsgericht sinnvoll sind.

Was bedeutet CO2-Kostenaufteilung?

CO2-Kosten entstehen durch die Bepreisung von Energieverbrauch und koennen in Heizkostenabrechnungen auftauchen. Entscheidend ist, ob die CO2-Kosten Teil der Heizkosten sind und damit nach Heizkostenverordnung abgerechnet werden oder als sonstige Betriebskosten zu behandeln sind.

In den meisten Regionen sind CO2-Umlagen nur relevant, wenn sie verbindlich in der Heizkostenabrechnung erscheinen.

Rechtliche Grundlagen

Wichtige Grundlagen fuer Mieter sind die Regeln des BGB zu Mietverhaeltnissen, insbesondere zu Pflichten von Vermieter und Mieter sowie Abrechnungspflichten[1]. Fuer Heiz- und CO2-Kosten gelten zusatzliche Regeln in der Heizkostenverordnung[2] und der Betriebskostenverordnung[3]. Diese Texte legen fest, welche Kosten umlegbar sind und welche Nachweispflichten der Vermieter hat.

Pruefen Sie immer, ob die CO2-Betragsposition explizit und nachvollziehbar berechnet ist.

Praxisfaelle

  • Umlage nach Verbrauch: Heizkostenabrechnung mit anteiliger CO2-Zuweisung (heating) kann zulassig sein, wenn Messwerte vorhanden sind.
  • Pauschale pro Quadratmeter: Pauschalumlagen muessen im Mietvertrag vereinbart und in der Betriebskostenaufstellung ersichtlich sein.
  • Fehlende Belege: Fehlen Belege fuer CO2-Kosten, sollten Mieter Nachweise vom Vermieter anfordern.
Fordern Sie die detaillierte Berechnung und Belege beim Vermieter an, bevor Sie zahlen.

Wie pruefen Sie CO2-Kosten?

Gehen Sie systematisch vor: Verlangen Sie eine detaillierte Aufschluesselung, vergleichen Sie mit Vorjahresabrechnungen und beachten Sie Fristen fuer Einwendungen. Dokumentieren Sie alle Kontakte und Belege.

  • Belege anfordern: Fordern Sie Kopien von Rechnungen und Berechnungsgrundlagen vom Vermieter an.
  • Berechnung pruefen: Vergleichen Sie Summen und Umlegungsschluessel mit dem Mietvertrag.
  • Fristen beachten: Einwendungen sollten innerhalb der gesetzlich oder vertraglich geltenden Fristen erfolgen (within 30 days bei vertraglicher Fristangabe).
  • Einspruch dokumentieren: Senden Sie Einspruch schriftlich und per Einschreiben, wenn moeglich.
Reagieren Sie zeitnah auf die Abrechnung, denn Fristversaeumnisse erschweren rechtliche Schritte.

Anleitung

  1. Pruefen: Vergleichen Sie die CO2-Position mit Vorjahreswerten und fordern Sie Belege an.
  2. Frist einhalten: Legen Sie innerhalb der relevanten Frist Einspruch ein (within 30 Tagen, sofern im Vertrag festgelegt).
  3. Einspruch schreiben: Formulieren Sie kurz Ihr Anliegen, fordern Sie Korrektur und Nachweise.
  4. Beweise sammeln: Speichern Sie Rechnungen, Fotos und Schriftwechsel als PDF oder Papierkopie.
  5. Gerichtliche Schritte: Ist keine Einigung moeglich, kann eine Klage beim Amtsgericht erwaegt werden.

Häufige Fragen

Wer muss CO2-Kosten zahlen?
Ob Mieter CO2-Kosten zahlen muessen, haengt von der Qualifikation der Kosten (Heizkosten oder sonstige Betriebskosten) und der Vereinbarung im Mietvertrag ab.
Kann der Vermieter CO2-Kosten einfach nachtraeglich umlegen?
Grundsaetzlich muss die Umlegung mit den gesetzlichen Verteilungen und dem Mietvertrag uebereinstimmen; nachtraegliche, nicht nachvollziehbare Forderungen koennen angefochten werden.
Welche Fristen gelten fuer Einspruch?
Fristen koennen vertraglich geregelt sein; allgemein gilt: Handeln Sie schnell und legen Sie Einspruch schriftlich ein.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §§535–580a (gesetze-im-internet.de)
  2. [2] Heizkostenverordnung (gesetze-im-internet.de)
  3. [3] Betriebskostenverordnung (gesetze-im-internet.de)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.