Hausratversicherung für Mieter in Deutschland: WG anpassen
Was regelt die Hausratversicherung für Mieter?
Die Hausratversicherung deckt bewegliche Gegenstände im Haushalt ab, also Möbel, Elektrogeräte, Kleidung und persönliche Gegenstände. Für Mieter ist wichtig zu wissen, dass die Versicherung das Eigentum der versicherten Person schützt, nicht die bauliche Substanz des Hauses (siehe Mietvertrag und Pflichten des Vermieters). Bei rechtlichen Fragen zum Mietverhältnis verweisen die gesetzlichen Grundlagen auf das BGB [1], das die Pflichten von Vermieter und Mieter regelt.
Pro und Contra für WGs
Pro
- Gemeinsame Police kann Beiträge pro Person senken.
- Schnellere Regulierung bei Einbruch oder Wasserschaden.
- Einheitliche Inventarliste erleichtert Schadensmeldungen.
Contra
- Unklarheiten bei Besitzverhältnissen können zu Streit führen.
- Ein Schaden eines Bewohners kann die Prämie für alle beeinflussen.
- Bei Auszug eines Mitbewohners muss die Police oft angepasst werden.
Wann reicht eine gemeinsame Police, wann individuelle Policen?
Eine gemeinsame WG-Police kann sinnvoll sein, wenn die WG viele gemeinsam genutzte Gegenstände hat und die Mitbewohner einvernehmlich Beiträge aufteilen. Einzelpolicen sind oft besser, wenn private Werte stark variieren oder wenn Personen häufig wechseln. Wichtig ist die schriftliche Regelung, wer welche Gegenstände als Eigentum geltend macht und wie Beiträge verteilt werden.
Wie melden und dokumentieren Sie Schäden?
Dokumentation ist zentral: Fotos, Datum, Zeugen und eine Liste der beschädigten oder gestohlenen Gegenstände erleichtern die Schadenregulierung. Melden Sie Schäden umgehend Ihrer Versicherung und, falls erforderlich, der Polizei (bei Einbruch oder Vandalismus). Bewahren Sie alle Belege und schriftliche Kommunikation auf.
FAQ
- Brauchen alle WG-Mitglieder eine eigene Police?
- Nicht zwingend. Eine gemeinsame Police kann ausreichend sein, wenn alle Mitbewohner einverstanden sind. Beachten Sie jedoch klare Vereinbarungen zur Besitzzuordnung und Kostenbeteiligung.
- Wer haftet bei Schäden in der WG?
- Haftungsfragen richten sich nach Ursache und Verträgen. Schäden durch eigenes Verschulden können den Verursacher treffen; gemeinsame Schäden regelt meist die Police oder interne Absprachen.
- Welche Formulare und Fristen sind wichtig?
- Mieter sollten Schadensmeldungen an die Versicherung sowie gegebenenfalls Anzeigen bei der Polizei schriftlich einreichen und Fristen der Police beachten. Bei gerichtlichen Schritten gelten die Regelungen der ZPO [2].
Anleitung
- Prüfen Sie vorhandene Policen und Notizen zu Versicherungssummen.
- Informieren Sie die Versicherung schriftlich über die WG-Konstellation und verlangen Sie ein angepasstes Angebot.
- Vereinbaren Sie die Beitragsaufteilung schriftlich zwischen Mitbewohnern.
- Erstellen Sie eine Inventarliste mit Fotos und Kaufbelegen.
- Bewahren Sie alle Schriftstücke und Meldebestätigungen sicher auf.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- BGB: Bürgerliches Gesetzbuch – gesetze-im-internet.de
- Bundesgerichtshof (BGH) – bundesgerichtshof.de
- Bundesministerium der Justiz – bmj.de