Diskriminierende Anzeige melden für Mieter in Deutschland

Diskriminierung & Gleichbehandlung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Wenn Sie als Mieter in Deutschland auf eine diskriminierende Wohnungsanzeige stoßen, ist es wichtig zu wissen, wie Sie reagieren können. Diese Anleitung erklärt verständlich, welche Rechte Mieter haben, wie Diskriminierung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und dem Mietrecht eingeordnet wird, welche offiziellen Stellen und Gerichte zuständig sind und welche Formulare oder Nachweise Sie benötigen. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Anzeigen dokumentieren, Beschwerden bei Behörden einreichen und gegebenenfalls eine Klage vor dem Amtsgericht vorbereiten. Ziel ist es, Ihnen sichere, praxistaugliche Schritte zu geben, damit Sie Ihre Rechte in Deutschland durchsetzen können.

Was Sie sofort tun sollten

Rechtsgrundlagen: Mieterrechte finden sich im BGB, §§ 535–580a [1], Diskriminierung wird durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) geregelt [2]. Notieren Sie Details zur Anzeige und sammeln Sie Beweise.

  • Anzeigen sofort speichern: Screenshot machen, Zeitstempel und URL sichern.
  • Fristen beachten: reagieren Sie innerhalb weniger Tage, wenn Fristen genannt sind.
  • Formulare nutzen: offizielle Beschwerdeformulare oder Kontaktformulare der Plattform ausfüllen.
  • Kontakt suchen: melden Sie Diskriminierung an die Plattform oder an die Antidiskriminierungsstelle.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgsaussichten.

Beschwerdewege und Gericht

Zuerst melden Sie die Anzeige bei der Plattform und zusätzlich bei der Antidiskriminierungsstelle; wenn keine Abhilfe erfolgt, können zivilrechtliche Schritte vor dem Amtsgericht geprüft werden [3]. Achten Sie auf Fristen und mögliche Kosten.

  • Plattformmeldung: nutzen Sie die Meldefunktion der Angebotsplattform.
  • Beschwerde an die Antidiskriminierungsstelle: offizielle Beschwerdewege nutzen.
  • Rechtliche Schritte: bei Bedarf Klage vor dem zuständigen Amtsgericht prüfen.
Antworten Sie auf behördliche Schreiben fristgerecht, sonst können Rechte verloren gehen.

FAQ

Kann ich eine Anzeige wegen Diskriminierung melden?
Ja. Sie können die Anzeige der Plattform melden und zusätzlich eine Beschwerde bei der Antidiskriminierungsstelle einreichen.
Welche Beweise helfen?
Screenshots mit Zeitstempel, die Originalanzeige-URL, Zeugenangaben und Nachrichtenverläufe sind hilfreich.
Wird ein Mietstreit vor dem Amtsgericht entschieden?
Ja. Viele mietrechtliche Streitigkeiten, inklusive Fällen mit Diskriminierung, werden zunächst vor dem Amtsgericht verhandelt.

Anleitung

  1. Anzeigen dokumentieren: Screenshots, Zeitstempel und URL sichern.
  2. Beschwerdeformular ausfüllen: offizielle Formulare und Plattform-Optionen nutzen.
  3. Fristen beachten: schriftliche Antworten und Fristen notieren.
  4. Klage vorbereiten: Unterlagen sammeln und beim Amtsgericht einreichen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a
  2. [2] Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  3. [3] Zuständigkeit der Gerichte (Bundesministerium der Justiz)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.