E-Ladestrom abrechnen: Mieterrechte in Deutschland

Nebenkosten & Betriebskostenabrechnung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Viele Mieter in Deutschland fragen sich, wie sie Kosten für E-Ladestrom korrekt abrechnen können, besonders wenn der Vermieter eine Erstattung verweigert oder falsch berechnet. Dieser Text erklärt praxisnah, welche Rechte Mieter haben, welche Paragraphen des BGB und der Betriebskostenverordnung wichtig sind, wie Sie eine Abrechnung prüfen, Mängel rügen und Fristen einhalten. Sie erhalten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Beanstanden, Hinweise zu Dokumentation und Beweisen sowie Beispiele für Formulare und Amtsstellen, die Ihnen helfen. Ziel ist, dass Sie als Mieter sicher wissen, wann Ihnen Kosten zustehen, wie Sie diese durchsetzen und wann ein Gang zum Amtsgericht nötig wird. Die Hinweise sind allgemein und ersetzen keine individuelle Rechtsberatung. Wir zeigen praktische Schritte und Abkürzungen, damit Sie zügig handeln können.

Wann Mieter Erstattung für E-Ladestrom verlangen können

Mieter können unter bestimmten Voraussetzungen Erstattung für E-Ladestrom verlangen: wenn die Abrechnung transparent ist, Verbrauch korrekt erfasst wurde und keine abweichenden Vereinbarungen im Mietvertrag stehen. Maßgeblich sind Pflichten des Vermieters zu Betriebskosten und Abrechnung nach dem BGB sowie Vorgaben der Betriebskostenverordnung.[1][2]

Bewahren Sie alle Ladebelege und Zählerstände auf.

Fehlerhafte Abrechnung beanstanden: Schritt für Schritt

  • Prüfen Sie, ob Zählerstände und Abrechnungszeiträume korrekt aufgeführt sind.
  • Vergleichen Sie die angegebenen Verbrauchswerte mit eigenen Aufzeichnungen.
  • Setzen Sie eine klare Frist zur Korrektur und fordern Sie eine korrigierte Abrechnung an.
  • Senden Sie die Beanstandung immer schriftlich und nachweisbar (Einschreiben/Einwurf oder per E-Mail mit Lesebestätigung).
  • Dokumentieren Sie Belege: Fotos der Zählerstände, Ladebelege und Zahlungsnachweise.
Antworten Sie auf fristgebundene Schreiben, um Rechte zu wahren.

Formulare und Behörden

Für weitergehende Schritte benötigen Mieter oft Formulare der Justiz: zum Beispiel ein Klageformular beim zuständigen Amtsgericht (Klage wegen ausstehender Erstattung) oder ein Mahnantrag, wenn der Vermieter nicht reagiert. Die spezifischen Formulare finden Sie auf den Seiten der Landesjustizverwaltungen oder dem zentralen Justizportal.[3] Ein Beispiel: Sie senden zunächst eine schriftliche Beanstandung mit Fristsetzung; reagiert der Vermieter nicht, können Sie einen Mahnantrag stellen und schließlich Klage erheben, wenn nötig.

FAQ

Wann habe ich Anspruch auf Erstattung von E-Ladestrom?
Anspruch besteht, wenn im Mietvertrag keine abweichende Regelung steht, der Verbrauch korrekt erfasst wurde und die Abrechnung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Wie formuliere ich eine wirksame Beanstandung?
Formulieren Sie kurz den Fehler, nennen Sie konkrete Zählerstände, fügen Sie Belege bei und setzen Sie eine klare Frist zur Korrektur.
Wann muss ich zum Amtsgericht?
Wenn Mahnverfahren und schriftliche Rüge erfolglos bleiben und der Streitwert einen Gang vor Gericht rechtfertigt, kann eine Klage beim Amtsgericht erforderlich sein.

Anleitung

  1. Prüfen Sie die Abrechnung sorgfältig: Zähler, Zeitraum und Beträge.
  2. Sammeln Sie Belege: Fotos von Zählerständen, Ladebelege und Kontoauszüge.
  3. Schreiben Sie eine formelle Beanstandung mit Fristsetzung und senden Sie sie nachweisbar.
  4. Stellen Sie ggf. einen Mahnantrag, wenn der Vermieter nicht reagiert.
  5. Erwägen Sie zuletzt eine Klage beim zuständigen Amtsgericht, wenn alle außergerichtlichen Schritte scheitern.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] BGB §§535–580a — Gesetze im Internet
  2. [2] Betriebskostenverordnung (BetrKV) — Gesetze im Internet
  3. [3] Justizportal — Amtsgerichte und Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.