Eigenbedarfskündigung prüfen: Mieter in Deutschland

Kündigung durch Vermieter & Kündigungsschutz 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist eine Eigenbedarfskündigung oft verunsichernd. Sie sollten genau prüfen, ob der Vermieter den Bedarf konkret und nachvollziehbar darlegt und ob alternative Wohnungen vorhanden sind. Sammeln Sie systematisch Beweismittel wie das Kündigungsschreiben, Schriftverkehr, Fotos, Datumsangaben und Zeugenaussagen. Dokumentation hilft, Fristen einzuhalten und gegebenenfalls rechtliche Schritte vorzubereiten. In vielen Fällen lohnt sich frühzeitige Beratung bei einer Mieterberatung oder einem Rechtsanwalt, besonders wenn Widerspruch oder eine Klage ansteht. Sie erfahren außerdem, welche offiziellen Formulare es gibt, wie Sie ein Widerspruchsschreiben formulieren und welches Gericht zuständig ist.

Rechtliche Grundlagen

Eine Kündigung wegen Eigenbedarfs muss den Gründen konkret benennen; die relevanten Regeln zum Mietvertrag und Kündigungsschutz stehen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)[1]. Prüfen Sie, ob der Vermieter den Bedarf persönlich, zeitlich und räumlich genug beschreibt und ob gesetzliche Kündigungsfristen eingehalten wurden.

In den §§ 535–580a BGB sind zentrale Mietrechte und Pflichten geregelt.

Welche Beweismittel helfen Mietern?

  • Kündigungsschreiben (notice) – das Original und alle Kopien.
  • Schriftverkehr mit dem Vermieter und Nachrichten (evidence), inklusive E‑Mails und SMS.
  • Fotos oder Videos von Zustand und Übergabe (evidence).
  • Zeugenaussagen von Nachbarn oder früheren Mietern (evidence).
  • Mietvertrag, Übergabeprotokoll und Zahlungsbelege (document).
  • Dokumentation zu alternativen Wohnungen oder Angeboten des Vermieters (evidence).
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen, eine Kündigung erfolgreich anzufechten.

Typische Formfehler und Fristen

Fehlt eine konkrete Begründung oder ist der angegebene Bedarf widersprüchlich, kann die Kündigung angreifbar sein. Bei Berufung auf Eigenbedarf prüfen Gerichte auch, ob alternative Wohnmöglichkeiten bestehen; bei strittigen Rechtsfragen gibt es einschlägige Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH)[2]. Reagieren Sie innerhalb der Fristen, sonst können Rechte verloren gehen.

Antworten Sie rechtzeitig auf Kündigungen, um Fristen nicht zu versäumen.

FAQ

Was bedeutet "Eigenbedarf"?
Eigenbedarf liegt vor, wenn der Vermieter oder eine nahestehende Person die Wohnung für sich selbst benötigt. Die Gründe müssen nachvollziehbar dargestellt werden und sind nach § 573 BGB zu prüfen.[1]
Kann ein Vermieter Eigenbedarf vortäuschen?
Ja, wenn die Angaben nicht glaubhaft sind oder widersprüchliche Angaben vorliegen, kann der Mieter Widerspruch einlegen und die Kündigung gerichtlich überprüfen lassen.
Welche Fristen gelten für Widerspruch oder Klage?
Es gibt keine einheitliche Widerspruchsfrist im BGB, aber gesetzliche Kündigungsfristen und die Erfordernis, unverzüglich zu reagieren; für gerichtliche Verfahren gelten die Regeln der Zivilprozessordnung und die Zuständigkeit der Amtsgerichte für Mietstreitigkeiten.[2]

Anleitung

  1. Prüfen Sie das Kündigungsschreiben sorgfältig und notieren Sie alle Angaben (form).
  2. Sammeln Sie Beweismittel: Fotos, Nachrichten, Übergabeprotokolle und Zeugen (evidence).
  3. Achten Sie auf Fristen und reagieren Sie innerhalb kurzer Zeit, z. B. durch ein Widerspruchsschreiben (deadline).
  4. Suchen Sie Beratung bei einer offiziellen Mieterberatung oder einem Anwalt (contact).
  5. Wenn nötig, bereiten Sie eine gerichtliche Verteidigung vor und reichen Beweise beim zuständigen Amtsgericht ein (court).

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a
  2. [2] Bundesgerichtshof (BGH) – Rechtsprechung
  3. [3] Bundesministerium der Justiz (BMJ) – Formulare und Hinweise
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.