Eigenbedarfskündigung prüfen: 5 Schritte für Mieter in Deutschland
Wenn Vermieter wegen Eigenbedarf kündigen, stehen Mieter oft unter großem Druck. Dieser Leitfaden erklärt in fünf klaren Schritten, wie Sie als Mieter in Deutschland die Rechtmäßigkeit einer Eigenbedarfskündigung prüfen, Beweise sammeln und geeignete Musterformulare verwenden. Er behandelt spezielle Situationen für Wohngemeinschaften (WGs), dokumentiert Fristen und zeigt, welche Behörden und Gerichte zuständig sind. Ziel ist, Ihnen pragmatische Handlungsschritte zu geben: von der Prüfung des Kündigrunds über das Sammeln von Fotos und Schriftverkehr bis zur richtigen Reaktion und möglichen Gegenwehr vor dem Amtsgericht. Die Sprache bleibt leicht verständlich, damit auch Mieter ohne juristischen Hintergrund ihre Rechte sicher beurteilen können. Am Ende finden Sie Mustertexte und Hinweise zur Belegaufbewahrung.
Was ist Eigenbedarf?
Eigenbedarf bedeutet, dass der Vermieter die Wohnung für sich, Familienangehörige oder Angehörige seines Haushalts benötigt. Nicht jede Behauptung reicht: Der Vermieter muss einen konkreten, nachvollziehbaren Grund angeben. Als Mieter sollten Sie den Kündigungsgrund genau lesen und nach Plausibilität prüfen; gesetzliche Grundlagen finden Sie im BGB, insbesondere zu Kündigungsschutz und Fristen.[1]
Was prüfen Sie zuerst?
- Kündigungsfrist und Datum (deadline) prüfen und notieren.
- Kündigungsschreiben auf formale Vorgaben prüfen (notice) — Unterschrift, Datum, genaue Adressangaben und Begründung.
- Beweise sammeln (evidence): Fotos, Mietvertrag, Schriftverkehr, Zeugen und Übergabeprotokolle.
- Zuständigkeit klären (court) — informieren Sie sich, welches Amtsgericht zuständig ist und ob ein vorheriger Dialog möglich ist.
Wie dokumentieren in WGs und für einzelne Mieter
In WGs ist wichtig, wer im Mietvertrag steht und welche Zimmer jeweils vermietet sind. Dokumentieren Sie, welche Personen seit wann in der Wohnung leben, wer den Mietvertrag unterschrieben hat und wie Räume genutzt werden. Sammeln Sie alle Nachrichten mit dem Vermieter, kopieren Sie SMS und E-Mails und machen Sie Zeitstempel auf Fotos.
- Fotos und Datumsangaben (evidence) von Zimmern und persönlichen Gegenständen speichern.
- Schriftverkehr sicher aufbewahren (notice): Ausdrucke, E-Mails, SMS und Übergabeprotokolle.
- Zeugen benennen (help): Mitbewohner oder Nachbarn können Aussagen bestätigen.
Was tun, wenn die Kündigung fraglich erscheint?
Wenn der Kündigungsgrund unplausibel ist oder Widersprüche enthält, sollten Sie schriftlich Widerspruch einlegen und gleichzeitig Beweise sammeln. Erwägen Sie, rechtliche Beratung oder Beratungshilfe beim Amtsgericht zu beantragen. In einigen Fällen kann ein Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz sinnvoll sein, wenn ein schneller Räumungstermin droht.[2]
FAQ
- Was kann ich tun, wenn der Vermieter Eigenbedarf geltend macht?
- Prüfen Sie sofort die Begründung, notieren Sie Fristen und fordern Sie bei Unklarheiten nähere Angaben an. Sammeln Sie Beweise und informieren Sie bei Bedarf das zuständige Amtsgericht oder eine Rechtsberatung.
- Welche Fristen gelten und wo stehen diese?
- Fristen und Voraussetzungen für Kündigungen durch den Vermieter sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt; prüfen Sie insbesondere die relevanten Paragraphen zu Kündigung und Kündigungsfristen.[1]
- Wie reagiere ich als WG-Mitglied?
- Prüfen Sie, ob Ihre WG-Mitglieder im Mietvertrag stehen, dokumentieren Sie Ihre Wohnzeit und fragen Sie nach genauen Angaben zum Nutzungsbedarf des Vermieters.
Anleitung
- Schreiben prüfen (notice): Lesen Sie die Kündigung genau und notieren Sie Datum und Frist.
- Beweise sichern (evidence): Fotos, Verträge und Nachrichten sammeln und sichern.
- Fristen beachten (deadline): Reagieren Sie innerhalb der gesetzten Fristen und halten Sie Termine ein.
- Beratung suchen (help): Kontaktieren Sie das Amtsgericht oder beantragen Sie Beratungshilfe, wenn nötig.
- Nächste Schritte planen (move-out): Falls eine Räumung unausweichlich ist, planen Sie Umzug und Belege für mögliche Entschädigungen.
Hilfe und Unterstützung
- Amtsgerichte und Zuständigkeit — justiz.de
- BGB, ZPO und Gesetzestexte — Gesetze im Internet
- Bundesgerichtshof — Informationen zu Rechtsprechung