Elementarschaden-Checkliste für Mieter in Deutschland

Haftpflicht- & Hausratversicherung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in einer WG in Deutschland sind Elementarschäden wie Überschwemmungen, Sturm oder Schlammlawinen ein reales Risiko. Diese Einleitung erklärt, welche Versicherungen sinnvoll sind, wie Hausrat- und Haftpflichtschutz zusammenspielen und welche Schritte im Schadenfall wichtig sind. Die Checkliste hilft euch, Versicherungsangebote zu vergleichen, WG-intern Verantwortlichkeiten zu klären und Fristen einzuhalten, damit Ansprüche nicht verloren gehen. Wir beschreiben offizielle Formulare, Fristen für Meldungen an Vermieter und Behörden sowie praktische Beweisführung mit Fotos und Dokumenten. Die Sprache bleibt verständlich und praxisorientiert, damit auch Nicht-Experten schnell handeln können und ihre Rechte als Mieter in Deutschland sichern. Wir geben Hinweise zu Kostenübernahme, Kommunikation mit dem Vermieter und rechtlichen Fristen.

Was gehört in die Checkliste?

Eine kompakte Checkliste hilft, im Ernstfall schnell und richtig zu handeln. Bevor ihr Angebote vergleicht, sammelt diese Informationen:

  • Datum und Uhrzeit des Schadens, genaue Ortsbeschreibung
  • Fotos und Videos vom Schaden, Zustand vorher/nachher
  • Liste beschädigter Gegenstände mit geschätztem Wert
  • Prüfung, ob Hausratversicherung Elementarschäden einschließt
  • Klärung, welche WG-Mitbewohner welche Nachweise speichern
  • Kontaktinformationen von Vermieter, Hausverwaltung und Polizei (falls notwendig)
Dokumentiert Schäden sofort mit Datum und Fotos.

Versicherungsarten und WG-spezifische Auswahl

Für Mieter sind zwei Versicherungsarten zentral: die Hausratversicherung (für persönliche Gegenstände) und die private Haftpflichtversicherung (für Schäden, die ihr anderen zufügt). Für Elementarschäden braucht ihr entweder eine Hausratversicherung mit Elementarschadendeckung oder eine Zusatzversicherung. Achtet bei WG-Policen auf die Versicherungsbedingungen: manche Verträge versichern nur persönliche Gegenstände, andere erlauben eine gemeinsame Police für alle Mitbewohner.

Wichtig: Einige Pflichten des Vermieters zur Instandhaltung stehen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), beispielsweise zur Erhaltung der Mietsache in vertragsgemäßem Zustand[1]. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass der Vermieter eure persönlichen Gegenstände ersetzt — dafür ist meist die Hausratversicherung zuständig.

Prüft Vertragsbedingungen genau, bevor ihr eine gemeinsame WG-Police abschließt.

Schritt nach Schadensfeststellung

Sofortmaßnahmen helfen, Folgeschäden zu vermeiden und die Erfolgsaussichten bei Versicherungen zu erhöhen:

  • Schaden dokumentieren und fotografieren (sofort, mit Datum)
  • Schadensmeldung an die eigene Versicherung einreichen (Formular verwenden)
  • Vermieter informieren und Haushalte intern Zuständigkeiten klären
  • Dringende Reparaturen veranlassen; Quittungen aufbewahren

Rechtliches: Fristen, Vermieterpflichten, Gerichte

Bei Streit über Ersatz oder Mietminderung gelten Fristen und Beweisregeln. Klagen aus dem Mietverhältnis werden in der Regel vor dem Amtsgericht verhandelt; höhere Instanzen sind das Landgericht und der Bundesgerichtshof für Grundsatzfragen[3]. Verfahren vor den Zivilgerichten richten sich nach der Zivilprozessordnung (ZPO)[2].

Praxisbeispiel: Wenn der Vermieter notwendige Abwehrmaßnahmen unterlässt und dadurch euer Inventar leidet, könnt ihr die Kostenübernahme geltend machen oder die Miete mindern. Bewährt ist, Fristen zur Schadenmeldung einzuhalten und alle Belege in Kopie aufzubewahren.

FAQ

Wer zahlt bei einem Elementarschaden in der WG?
Persönliche Gegenstände ersetzt in der Regel die Hausratversicherung; Schäden am Gebäude trägt meist die Gebäudeversicherung des Vermieters.
Kann die WG eine gemeinsame Hausratversicherung abschließen?
Ja, eine gemeinsame Police ist möglich, sofern alle Mitbewohner zustimmen und die Police dies zulässt; klärt im Vertrag, welche Gegenstände gemeinsam oder individuell versichert sind.
Welche Frist gilt für die Meldung eines Schadens?
Unverzüglich ist die sinnvolle Vorgabe: Meldet Schäden an Vermieter und Versicherung sofort, um Nachteile zu vermeiden und Fristen einzuhalten.

Anleitung

  1. Fotos und Videos machen, Datum notieren und eine Inventarliste mit Werten erstellen.
  2. Vermieter sofort informieren und klären, ob Gebäudeversicherung eingreift.
  3. Schadensmeldung bei der Hausratversicherung mit allen Belegen einreichen.
  4. Quittungen und Reparaturangebote sammeln und aufbewahren.
  5. Bei Streit: Beratung einholen und gegebenenfalls Klage beim Amtsgericht prüfen.

Kernaussagen

  • Hausratversicherung mit Elementarschadenschutz schützt persönliche Gegenstände am zuverlässigsten.
  • Dokumentation und sofortige Meldung erhöhen die Erfolgschancen bei Schadensregulierung.
  • Prüft in der WG, wer welche Unterlagen aufbewahrt und wer Ansprechpartner für Versicherer ist.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze-im-Internet: BGB §§535–580a
  2. [2] Gesetze-im-Internet: ZPO
  3. [3] Justiz-Portal: Amtsgerichte (Allgemeine Informationen)
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH) - Entscheidungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.