Elementarschäden absichern für Mieter in Deutschland

Haftpflicht- & Hausratversicherung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland kann eine Ueberschwemmung, Starkregen oder Sturm schnell die WG und persoenliche Gegenstaende betreffen. Dieser Text erklaert, wie WGs Elementarschaden erkennen, Schaeden dokumentieren und welche Rolle Hausrat- und Haftpflichtversicherungen spielen. Sie lesen praktische Schritte: welche Beweise helfen, wie Sie Schaeden dem Vermieter melden, welche Fristen gelten und wann eine Schadensmeldung bei der Versicherung sinnvoll ist. Die Hinweise sind auf Verstaendlichkeit fuer nicht-juristische Leser ausgerichtet und nennen offizielle Anlaufstellen und Formulare. Ziel ist, dass Mieter innerhalb klarer Schritte schneller Regulierung erreichen und finanzielle Verluste begrenzen koennen.

Was sind Elementarschäden?

Elementarschäden umfassen u.a. Ueberschwemmung, Rueckenstau, Starkregen, Erdrutsch und Sturmfolgen. In Deutschland gibt das Bundesamt fuer Bevoelkerungsschutz Hinweise zur Vorsorge und zu typischen Szenarien.[4]

Elementarschäden entstehen oft durch Wetterereignisse und benoetigen schnelle Dokumentation.

Sofortmaßnahmen nach einem Schaden

Handeln Sie geordnet: sichern Sie Personen, stoppen Sie Folgegefahren wenn moeglich und beginnen Sie sofort mit Beweissicherung.

  • Fotos und Videos von Wohnung, Inventar und betroffenen Bereichen anfertigen.
  • Vermieter oder Hausverwaltung unverzueglich informieren und Schaden melden.
  • Offene Leitungen absperren oder strom abschalten lassen, um weitere Schaeden zu vermeiden.
  • Fristen notieren: Wann der Schaden entdeckt wurde und wann Sie gemeldet haben.
  • Inventarlisten und Kaufbelege bereitlegen sowie Quittungen fuer Sofortkosten sammeln.
Fotodokumentation erhoeht die Erfolgschancen bei Versicherungen.

Versicherung: Hausrat vs. Haftpflicht

Die Hausratversicherung deckt persoenliche Gegenstaende in der Wohnung bei eingeschlossenen Elementargefahren ab, waehrend die Privathaftpflicht Schadenausgleich regelt, wenn Sie Dritten (z.B. Nachbarn) Schaeden zufuegen. Pruefen Sie Ihre Policen genau, denn nicht jede Hausratversicherung beinhaltet Elementarschaden-Schutz automatisch.

Ueberpruefen Sie vorab, ob "Elementar" in Ihrer Police genannt ist.

Schadensmeldung an die Versicherung

Bei der Meldung an die Versicherung hilft eine strukturierte Akte mit Fotos, Datum, Inventarlisten und Kostenvoranschlaegen. Nennen Sie in der ersten Meldung die Ursache so genau wie moeglich.

  1. Alle Fotos und Belege sortieren und in einer digitalen oder physischen Mappe zusammenfassen.
  2. Schadensmeldung gem. den Vorgaben der Police ausfuellen und Belege anhaengen.
  3. Meldung innerhalb der von der Versicherung verlangten Frist absenden.
  4. Ruft die Versicherung an, notieren Sie Namen und Uhrzeit der Gespraeche fuer die Akte.
Fruehe und saubere Dokumentation beschleunigt die Regulierung.

Gerichtliches Vorgehen und Formulare

Wenn Ansprueche nicht einvernehmlich geregelt werden koennen, ist der Klageweg moeglich. Das zivile Klageverfahren und Fristen richten sich nach der Zivilprozessordnung.[2]

Formular: "Klageformular (Zivilprozess)" — dieses Formular nutzen Sie, um eine Klage beim Amtsgericht einzureichen; ein typisches Beispiel ist eine Schadenersatzklage gegen den Vermieter, wenn der Vermieter seine Instandhaltungspflichten verletzt hat und dadurch Elementarschaeden verschlimmert wurden. Das Musterformular finden Sie bei den Justizportalen.[3]

Amtsgerichte sind zustaendig fuer die erste Instanz in den meisten Mietrechtsstreitigkeiten.

FAQ

Uebernimmt die Hausratversicherung Elementarschäden?
Nur wenn Elementarschaden explizit in Ihrer Police eingeschlossen ist; sonst ist eine Erweiterung oder Zusatzversicherung noetig.
Wer zahlt bei Wasserschaden durch Rohrbruch?
Ist der Rohrbruch Folge fehlender Instandhaltung, kann der Vermieter haftbar sein; sonst deckt die Hausratversicherung des Mieters persoenliche Gegenstaende ab und die Haftpflicht ggf. Schaeden an Dritten.
Wann muss ich dem Vermieter melden?
Sofort nach Entdeckung; halten Sie Datum und Uhrzeit der Meldung fest und bestaetigen Sie die Nachricht nach Moeglichkeit schriftlich oder per E-Mail.

Anleitung

  1. Beweismaterial sammeln: Fotos, Videos, Inventar- und Kaufbelege erstellen.
  2. Vermieter und Hausverwaltung informieren und den Schaden schriftlich bestaetigen lassen.
  3. Schadensmeldung an die Versicherung senden und alle Belege anhaengen.
  4. Fristen beobachten und auf Eingangs- oder Leistungsbestaetigungen reagieren.
  5. Wenn noetig, rechtliche Schritte vorbereiten und Klageformular verwenden; informieren Sie sich ueber das zustaendige Amtsgericht.[1]

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1]Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a
  2. [2]Zivilprozessordnung (ZPO) - Verfahrensregeln
  3. [3]Klageformular (Zivilprozess) - Justizportale
  4. [4]Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.