Elementarschäden absichern für Mieter in Deutschland

Haftpflicht- & Hausratversicherung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sind Sie oft direkt betroffen, wenn Starkregen, Hochwasser oder Sturm das Zuhause bedrohen. Diese Checkliste hilft Ihnen, Elementarschäden schnell zu erkennen, Schäden zu dokumentieren, Ihre Hausrat- und Haftpflichtversicherung budgetfreundlich anzupassen und Fristen einzuhalten. Ich erkläre Schritt für Schritt, welche Belege sinnvoll sind, wann Sie den Vermieter informieren und welche Formulare oder gerichtlichen Schritte im Ernstfall anfallen können. Ich zeige auch, wie Sie Schäden der Versicherung melden, welche Fristen zu beachten sind und wo Sie Musterformulare finden. Die Hinweise sind allgemein verständlich und praktisch, ohne rechtliche Fachbegriffe vorauszusetzen.

Was Mieter tun sollten

Beginnen Sie mit einer schnellen Bestandsaufnahme: prüfen Sie, ob Menschen gefährdet sind, sichern Sie sich und andere und dokumentieren Sie Schäden sorgfältig. Prüfen Sie auch Ihre Rechte nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs, insbesondere zu Pflichten von Vermieter und Mieter (§§ 535–580a BGB)[1] und informieren Sie den Vermieter unverzüglich.

  • Fotos machen und Datum notieren (photo)
  • Schadensliste mit betroffenen Gegenständen erstellen (record)
  • Vermieter schriftlich informieren und Empfang dokumentieren (notice)
  • Versicherung kontaktieren und Schaden melden (contact)
  • Fristen notieren und Dokumente innerhalb der geforderten Zeit einreichen (deadline)
  • Sofortmaßnahmen veranlassen, um Folgeschäden zu vermeiden (repair)
Bewahren Sie Fotos und Belege sorgfältig auf.

Versicherungen prüfen

Prüfen Sie Ihre Hausrat- und Haftpflichtversicherung auf Elementarschadendeckung. Manche Policen schließen Hochwasser oder Rückstau aus; in anderen Fällen lässt sich eine Ergänzung oder ein Tarifwechsel budgetfreundlich erreichen. Bei Unsicherheit nutzen Sie offizielle Informationsseiten und die Policenbedingungen oder sehen Sie sich Muster-Kündigungsschreiben und Formulare beim Bundesministerium der Justiz an, falls Anpassungen nötig werden.

  • Versicherungspolicen vergleichen (payment)
  • Deckungssummen prüfen und Bedarfe schätzen (rent)
  • Musterformulare für Meldungen nutzen (notice)

Fristen und gerichtliche Schritte

Wenn Vermieter nicht reagieren oder Schadenersatz strittig ist, können Mieter ihre Rechte gerichtlich durchsetzen. Zuständig sind grundsätzlich die Amtsgerichte für mietrechtliche Streitigkeiten; in höheren Instanzen entscheiden Landgerichte oder der Bundesgerichtshof über Rechtsfragen und Präzedenzfälle.[2] Beachten Sie die Fristen der Zivilprozessordnung (ZPO) für Klagen und stellen Sie vollständige Unterlagen zusammen.

  • Bei Streit Klage beim zuständigen Amtsgericht prüfen (court)
  • Beweismittel chronologisch ordnen (record)
  • Fristen der ZPO beachten, insbesondere für Einsprüche und Klagen (deadline)
Reagieren Sie auf gesetzte Fristen, sonst können Ansprüche verloren gehen.

FAQ

Wer zahlt bei Elementarschäden am Mietobjekt?
Grundsätzlich ist der Vermieter für die Instandhaltung der Mietsache verantwortlich, der Mieter muss jedoch eigenen Hausrat absichern. Für Schäden am Gebäude ist meist der Eigentümer oder dessen Gebäudeversicherung zuständig; Bewegliches Inventar deckt die Hausratversicherung.[1]
Kann ich die Miete mindern bei Schaden?
Bei erheblichen Beeinträchtigungen der Gebrauchstauglichkeit können Mieter die Miete mindern. Die Höhe hängt vom Einzelfall ab; dokumentieren Sie den Mangel und informieren Sie den Vermieter schriftlich.
Welche Formulare oder Muster brauche ich?
Nutzen Sie Meldungsformulare Ihrer Versicherung und gegebenenfalls Muster-Kündigungsschreiben oder Schadensanzeigen. Offizielle Formulare finden Sie beim Bundesministerium der Justiz und in Gesetzesdatenbanken.[3]

Anleitung

  1. Schaden sofort dokumentieren: Fotos, Liste der beschädigten Gegenstände, Datum und Uhrzeit (photo).
  2. Vermieter schriftlich informieren und Empfang nachweisen (notice).
  3. Schaden der Hausrat- und ggf. Haftpflichtversicherung melden und Deckung klären (contact).
  4. Sofortmaßnahmen zur Schadensbegrenzung durchführen und Belege aufheben (repair).
  5. Bei Konflikten Beweismittel sammeln und fristgerecht Klage beim Amtsgericht prüfen (court).

Wichtige Erkenntnisse

  • Frühzeitige Dokumentation erhöht die Erfolgschancen bei Versicherungs- und Rechtsansprüchen.
  • Eine passende Hausrat- und ggf. Elementarschadendeckung schützt vor großen Kosten.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Bundesgerichtshof (BGH) — bundesgerichtshof.de
  3. [3] Bundesministerium der Justiz: Formulare — bmj.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.