Elementarschäden prüfen für Mieter in Deutschland

Haftpflicht- & Hausratversicherung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland können Elementarschäden wie Überschwemmung, Starkregen oder Rohrbrüche plötzlich auftreten und Existenzkosten verursachen. Dieser praktische Leitfaden erklärt in verständlicher Sprache, wie Sie Ihre Haftpflicht- und Hausratdeckung prüfen, welche Pflichten Vermieter haben nach dem BGB[1] und welche Fristen für Meldung und Schadensbegrenzung gelten. Ich zeige, welche Belege und Fotos wichtig sind, wie Sie Gespräche mit der Versicherung und dem Vermieter dokumentieren und welche ersten, budgetfreundlichen Schritte Ihre Wohnung sichern können. Lesen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Schäden sofort melden, welche Kosten Versicherung und Vermieter tragen können und wie Sie günstig provisorische Reparaturen veranlassen, ohne Ihre Rechte zu gefährden.

Was sind Elementarschäden?

Elementarschäden umfassen Schäden durch Naturereignisse wie Überschwemmung, Starkregen, Rückstau, Erdrutsch oder Sturm. Für Mieter ist wichtig zu wissen: nicht jeder Schaden ist automatisch von der Hausratversicherung gedeckt, und Vermieter haben eigene Instandhaltungspflichten nach dem Mietrecht.

In den meisten Regionen haben Mieter Anspruch auf grundlegende Wohnstandards.

Versicherung prüfen: Haftpflicht & Hausrat

Prüfen Sie zuerst, welche Policen Sie und Ihr Vermieter haben. Achten Sie auf Ausschlüsse für Elementarschäden, Selbstbehalte und ob Leitungswasserschäden oder Überschwemmungen abgedeckt sind.

  • documentieren Sie alle Policen und Policendaten (policy number, insurer) und machen Sie photos vom Schaden.
  • Prüfen Sie, welche Kosten die Hausratversicherung übernimmt und ob die Haftpflichtversicherung third-party damage abdeckt.
  • Formulare: Notieren Sie Schadensmeldungen und reichen Sie schriftliche claims bei Versicherern ein; bewahren Sie Kopien als proof auf.
  • Bei dringenden repairs (repair) sichern Sie provisorisch: Wasser abstellen, Stromunterbrechung vermeiden, Möbel schützen.
Bewahren Sie Fotos mit Datum und kurzen Beschreibungen als Beweismittel auf.

Sofortmaßnahmen nach einem Schaden

Handeln Sie zügig, um weiteren Schaden zu verhindern und die Ansprüche nicht zu gefährden. Melden Sie den Schaden innerhalb der von der Versicherung geforderten Fristen und informieren Sie den Vermieter unverzüglich.

  • melden Sie den Schaden innerhalb der von der Police geforderten Frist (within the deadline) schriftlich an Versicherung und Vermieter.
  • documentieren Sie Schäden mit Fotos, Videos und einer Liste beschädigter Gegenstände.
  • Bei unbewohnbarer Wohnung: prüfen Sie kurzfristige Ausweichmöglichkeiten und klären Sie Kostentragung (hotel, Unterbringung).
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen bei Schadensregulierung.

Rechte, Fristen und Gericht

Wenn Versicherer oder Vermieter nicht reagieren, können Mieter rechtliche Schritte prüfen. Mietrechtliche Pflichtverletzungen des Vermieters fallen unter die §§ 535–580a BGB[1]. Für gerichtliche Auseinandersetzungen gilt das Zivilprozessrecht (ZPO)[2] und die erste Instanz ist in der Regel das Amtsgericht.

Reagieren Sie auf offizielle Schreiben fristgerecht, um Nachteile zu vermeiden.

Formulare und Muster

Nutzen Sie offizielle Formulare, wenn verfügbar. Wichtige Beispiele für Mieter sind:

  • Kündigungsschreiben / Rücktrittsmitteilung (Muster für besondere Fälle; prüfen Sie Vorbedingungen und Fristen).
  • Antrag auf Beratungshilfe oder Prozesskostenhilfe bei finanzieller Belastung (bei Bedarf rechtzeitig einreichen).
  • Vollmacht für rechtliche Vertretung, wenn Sie eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt beauftragen.
Formulare und staatliche Hinweise finden Sie auf offiziellen Behördenseiten.

FAQ

Wer zahlt für die Sicherungsmaßnahmen unmittelbar nach einem Elementarschaden?
In der Regel übernimmt der Versicherer des Geschädigten oder der Vermieter kurzfristige Notmaßnahmen; prüfen Sie Ihre Police und informieren Sie Versicherer und Vermieter sofort.
Kann ich die Miete mindern, wenn die Wohnung durch den Schaden unbewohnbar wird?
Ja, bei erheblichen Beeinträchtigungen kann eine Mietminderung möglich sein; dokumentieren Sie Mangel und informieren Sie den Vermieter schriftlich.
Wann ist ein Gericht (Amtsgericht) zuständig?
Für mietrechtliche Streitigkeiten mit geringeren Streitwerten ist in der Regel das Amtsgericht zuständig; bei höheren Streitwerten folgen Landgericht und mögliches Rechtsmittel bis zum BGH.

Anleitung

  1. Schritt 1: Schaden sichern und Gefahrenquellen beseitigen (sofort, within 24 hours).
  2. Schritt 2: Dokumentieren Sie alle Schäden mit photos und einer Liste beschädigter Gegenstände.
  3. Schritt 3: Schaden schriftlich bei Ihrer Hausrat- und ggf. Haftpflichtversicherung melden und Kopien an den Vermieter senden.
  4. Schritt 4: Falls nötig, rechtliche Beratung oder Beratungshilfe beantragen und Fristen für gerichtliche Schritte prüfen.

Kernpunkte

  • Dokumentieren Sie Schaden und Kommunikation lückenlos als Beweismittel.
  • Ergreifen Sie kostengünstige provisorische Maßnahmen zur Schadensbegrenzung.
  • Suchen Sie frühzeitig Kontakt zu Versicherer, Vermieter und offiziellen Stellen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesministerium der Justiz (BMJ) — bmj.de
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH) — bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.