Erstberatung für Mieter in Deutschland (WG-Tipps)

Mietervereine & Beratungsstellen 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Wenn ihr als WG in Deutschland eine Erstberatung zum Mietrecht vorbereitet, hilft eine strukturierte Checkliste, Zeit zu sparen und die wichtigsten Informationen klar darzustellen. Dieser Leitfaden erklärt, welche Unterlagen Mieterinnen und Mieter sammeln sollten, wie ihr Mängel dokumentiert, welche Fragen ihr dem Rechtsberater stellt und wie Fristen eingehalten werden. Er richtet sich an Bewohner gemeinsamer Haushalte, die mit Betriebskosten, Kündigungen, Mietminderung oder Heizungsproblemen konfrontiert sind. Praxisnahe Beispiele und Hinweise zu offiziellen Formularen erleichtern das Gespräch mit Mietervereinen und Beratungsstellen. Am Ende habt ihr eine Schritt-für-Schritt-Vorbereitung, damit die Erstberatung in Deutschland effizient verläuft und eure Rechte besser durchsetzbar sind. Für Notfälle enthält der Leitfaden auch schnelle Handlungsschritte.

Vorbereitung in 5 Schritten

Wichtige Unterlagen

  • Dokument: Mietvertrag und alle Nachträge (document).
  • Betriebskosten: Abrechnungen, Zählerstände und Zahlungsbelege (rent).
  • Fotos und Datierung von Mängeln (photo).
  • Schriftverkehr mit dem Vermieter, E‑Mails und SMS (document).
  • Termine- und Fristen-Übersicht, z. B. Mängelanzeige-Datum (deadline).
Behalte alle Mietzahlungen und Belege übersichtlich.

Fragen für die Erstberatung

  • Formulare prüfen: Gibt es bereits ein Kündigungsschreiben oder Antwortvorlagen (form)?
  • Beweisfrage: Welche Fotos, Videos oder Zeugen gibt es (photo)?
  • Fristen: Bis wann muss auf eine Mängelanzeige reagiert werden (deadline)?
  • Kontakt: Wer vertritt die WG bei Besprechungen mit dem Vermieter (call)?
Reagiere rechtzeitig auf Fristen, um Rechte zu wahren.

Was tun bei akuten Mängeln?

Nach den Regeln des Mietrechts sind Vermieter zur Herstellung und Erhaltung der Mietsache verpflichtet; relevante Vorschriften finden sich in den §§ 535–580a BGB.[1] Wichtig ist, Mängel schriftlich anzuzeigen, Fotos zu machen und Fristen zu setzen. Wenn eine Reparatur dringend ist, dokumentiert Telefonate und Handwerkertermine.

  • Schriftliche Mängelanzeige schicken und Datum notieren (notice).
  • Fotos und Datumsstempel erstellen und sichern (photo).
  • Zahlungsbelege und Zählerstände sichern, falls Betriebskosten betroffen sind (document).
Dokumentiere Mängel sofort mit Foto, Datum und kurzer Beschreibung.

Häufige Fragen

Welche Unterlagen brauche ich für die Erstberatung?
Bringt Mietvertrag, letzte Betriebskostenabrechnung, Zahlungsbelege, Fotos von Mängeln und bisherigen Schriftverkehr mit.
Muss die ganze WG zur Beratung kommen?
Nein, ein bevollmächtigter Vertreter kann die WG vertreten, bringt aber am besten Vollmachten und Protokolle mit.
Was passiert bei einer Räumungsklage?
Bei Gerichtssachen entscheidet das Amtsgericht; das Zivilprozessrecht (ZPO) regelt Verfahrensablauf und Fristen.[2]

Anleitung

  1. Sammelt alle Dokumente und macht eine Liste der sichtbaren Mängel (document).
  2. Formuliert kurz die wichtigsten Fragen für die Erstberatung und notiert Fristen (form).
  3. Vereinbart einen Termin mit einer Beratungsstelle oder dem Mieterverein und schickt vorab die Liste (call).
  4. Wenn es zu einem Rechtsstreit kommt, klärt die Zuständigkeit des Amtsgerichts und sammelt Beweise zur Vorlage (court).

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet: BGB §535 ff.
  2. [2] Gesetze im Internet: Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) – Offizielle Webseite
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.