Erstberatung für Mieter in Deutschland - WG vorbereiten

Mietervereine & Beratungsstellen 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in einer WG in Deutschland kann eine Erstberatung bei Mietervereinen oder Beratungsstellen den Unterschied machen. Dieser Text erklärt, wie WG-Mitbewohner Termine termingerecht vorbereiten, welche Unterlagen und Belege wichtig sind und welche Fragen Sie zur Miete, Kündigung oder Mängelbeseitigung mitbringen sollten. Wir erklären verständlich, welche Formulare und Fristen zu beachten sind, wie Sie Schäden dokumentieren und wann ein Anwalt oder das Amtsgericht eingeschaltet wird. Die Hinweise sind praxisnah, so dass Sie als Mieterinnen oder Mieter in einer Wohngemeinschaft vorbereitet zu Ihrem Beratungstermin kommen und Ihre Rechte gegenüber Vermieterinnen und Vermietern wirksam vertreten können. Dieser Leitfaden nennt auch offizielle Formulare, zuständige Gerichte wie das Amtsgericht und wichtige Paragrafen des BGB, damit Sie schnell zum richtigen Ansprechpartner finden.

Vorbereitung zur Erstberatung

Vor dem Termin sammeln Sie Unterlagen und Belege, strukturieren Fragen und dokumentieren Mängel. Bringen Sie alle relevanten Nachweise mit, damit Beratende den Fall schnell einschätzen können.

  • Ausgefüllter Mietvertrag und Übergabeprotokolle
  • Schriftwechsel mit dem Vermieter (E-Mails, Briefe)
  • Fotos oder Videos von Mängeln und Datumseinträge
  • Quittungen für Reparaturen, Rechnungen und Kontoauszüge
  • Fragenliste: Wichtige Punkte kurz und nummeriert
Bewahren Sie Originale und Kopien getrennt, damit Sie Belege schnell vorzeigen können.

Formulare, Fristen und Zuständigkeiten

Wichtige gesetzliche Grundlagen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in der Zivilprozessordnung (ZPO) – prüfen Sie Paragraphen zu Mängern, Mietminderung und Kündigung.[1][2] Für konkrete Schriftstücke nutzen viele Ratsuchende Muster wie Kündigungsschreiben oder Schadensmeldungen vom Bundesministerium der Justiz.[3] Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen ist in erster Instanz das zuständige Amtsgericht der richtige Ansprechpartner.[4]

Reagieren Sie innerhalb gesetzter Fristen, sonst können Rechte verloren gehen.

Häufige Fragen

Wer zahlt Reparaturen bei Mängeln in der WG?
In der Regel ist der Vermieter zur Beseitigung von Mängeln verpflichtet; dokumentieren Sie den Mangel und setzen Sie eine angemessene Frist zur Beseitigung.
Kann ich Miete mindern, wenn die Heizung ausfällt?
Bei erheblichen Beeinträchtigungen wie Heizungsausfall kann eine Mietminderung möglich sein; lassen Sie sich in der Erstberatung die Erfolgsaussichten erklären.
Welche Unterlagen braucht das Amtsgericht für eine Räumungsklage?
Das Amtsgericht verlangt Mietvertrag, Zahlungsnachweise, Mahnungen und alle relevanten Schriftstücke – bringen Sie Kopien und ggf. Originale zur Beratung mit.

Anleitung

  1. Termin frühzeitig vereinbaren und Fristen prüfen.
  2. Alle Dokumente kopieren und chronologisch ordnen.
  3. Formulare ausfüllen (z. B. Schadensmeldung oder Kündigungsvorlage).
  4. Kontaktieren Sie Mieterverein oder Beratungsstelle und senden Unterlagen vorab, wenn möglich.
  5. Notieren Sie die nächsten Schritte nach der Beratung, z. B. Fristen oder gerichtliche Schritte.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] § 535 BGB: Pflichten des Vermieters - gesetze-im-internet.de
  2. [2] ZPO: Zivilprozessordnung - gesetze-im-internet.de
  3. [3] Muster und Hinweise - Bundesministerium der Justiz (BMJ)
  4. [4] Amtsgericht: Zuständigkeiten und Hinweise - bundesjustizamt.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.