Erstberatung Mieter in Deutschland vorbereiten
Was gehört in die Erstberatung?
Bringen Sie folgende Unterlagen mit; sie helfen, den Sachverhalt klar darzustellen. Relevante gesetzliche Grundlagen finden Sie im BGB §§ 535–580a.[1]
- Mietvertrag inklusive Anlagen und Nachträgen.
- Übergabeprotokoll mit Mängelbeschreibungen.
- Fotos und Datumsstempel von Mängeln.
- Schriftwechsel mit dem Vermieter (E‑Mails, Briefe).
- Betriebskostenabrechnungen und Zahlungsbelege.
- Ärztliche Atteste oder Gutachten, falls Wohnmängel die Gesundheit betreffen.
Ablauf und wichtige Fristen
Für gerichtliche Schritte oder Widersprüche gelten Fristen aus der ZPO; bei Räumungsklagen und Klageeinreichung sollten Sie die Fristen prüfen.[2]
- Kündigungsfristen prüfen und Fristen im Mietvertrag notieren.
- Mängel schriftlich melden und eine angemessene Frist zur Beseitigung setzen.
- Bei Zahlungsrückständen: Zahlungsbelege bereithalten und Zahlungsaufforderungen dokumentieren.
- Fristen für Mietminderung beachten und Höhe der Minderung begründet notieren.
Offizielle Formulare und Muster
Nutzen Sie offizielle Muster, zum Beispiel Muster-Kündigungsschreiben des Bundesministeriums der Justiz. BMJ Für Klageanträge finden Sie Hinweise in den Zivilprozessformularen der Justiz.
- Kündigungsschreiben (Mieter/Vermieter) – Beispieltext für fristgerechte Kündigung.
- Schreiben zur Mängelanzeige mit Fristsetzung – formal kurz und datiert.
- Beweismaterial-Liste: Fotos, Protokolle, Zeugenangaben.
Gerichtliche Zuständigkeit und weitere Schritte
Mietstreitigkeiten werden in der Regel beim Amtsgericht verhandelt; Berufungen gehen an das Landgericht und höchstrichterliche Entscheidungen erlässt der Bundesgerichtshof.[3]
FAQ
- Kann ich die Miete mindern, wenn die Heizung ausfällt?
- Ja, Mieter können die Miete mindern, wenn die Gebrauchstauglichkeit eingeschränkt ist; melden Sie den Mangel schriftlich und setzen Sie eine Frist zur Behebung.[1]
- Wie lange ist die Kündigungsfrist für Mieter?
- Die gesetzliche Kündigungsfrist für Mieter beträgt in der Regel drei Monate, sofern im Mietvertrag nichts Abweichendes steht.
- Wer entscheidet über eine Räumungsklage?
- Räumungsklagen werden vor dem zuständigen Amtsgericht verhandelt; prüfen Sie vorher Möglichkeiten der außergerichtlichen Einigung.
Anleitung
- Sammeln Sie Mietvertrag, Protokolle, Fotos und Zahlungsnachweise.
- Dokumentieren Sie Mängel mit Datum und Zeugen, falls möglich.
- Schreiben Sie eine kurze Mängelanzeige mit Fristsetzung und versenden Sie sie nachweisbar.
- Nutzen Sie die Erstberatung bei einer Mietervereinigung oder Beratungsstelle mit allen Unterlagen.
- Notieren Sie Empfehlungen aus der Beratung und verfolgen Sie Fristen aktiv weiter.