EV Charging at Parking: Tenant Tips Germany
Planung und Rechtliches
Bevor Mieter oder WG-Bewohner eine Ladestation planen, sollten sie die vertraglichen Regelungen und technischen Voraussetzungen prüfen. Klären Sie, ob der Stellplatz Teil der Mietsache ist und ob Sondernutzungsrechte bestehen. Dokumentieren Sie bestehende Kabelwege, Zählerstände und Parkflächen, um späteren Streit zu vermeiden. Bei Unklarheiten hilft eine schriftliche Anfrage an den Vermieter.
Typische Fehler und wie man sie vermeidet
- Schriftliche Zustimmung nicht eingeholt: Fordern Sie vorab eine schriftliche Erlaubnis vom Vermieter an.
- Kosten falsch eingeschätzt: Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie Netzanschlusskosten.
- Nicht zertifizierte Installation: Beauftragen Sie nur qualifizierte Elektrofachkräfte.
- Schlechte Dokumentation: Bewahren Sie Angebote, Rechnungen und Zustimmungen auf.
Praktische Schritte für Mieter
- Prüfen Sie den Mietvertrag auf Klauseln zu baulichen Veränderungen.
- Kontaktieren Sie den Vermieter schriftlich mit einem detaillierten Antrag.
- Holen Sie mindestens zwei fachliche Angebote von Elektroinstallateuren ein.
- Klären Sie die Kostenübernahme und mögliche Rückbaupflichten schriftlich.
- Dokumentieren Sie alle Zustimmungen, Rechnungen und Prüfprotokolle.
Wenn der Vermieter verweigert, prüfen Sie Gründe und Fristen; in vielen Fällen hilft eine sachliche Begründung oder ein Vergleich. In Streitfällen ist der Weg zur gerichtlichen Klärung möglich, zuständig sind in der Regel die Amtsgerichte.[2]
Häufige Fragen
- Brauche ich die schriftliche Zustimmung des Vermieters?
- Ja, für bauliche Veränderungen oder Anschlüsse ist in der Regel eine Zustimmung erforderlich, weil Stellplätze Teil der Mietsache sein können.[1]
- Wer trägt die Kosten?
- Ohne abweichende Vereinbarung trägt meist der Antragsteller die Installation; verhandeln Sie Kostenübernahme und Rückbaupflichten schriftlich.
- Wohin bei Streit?
- Bei rechtlichen Auseinandersetzungen sind die Amtsgerichte zuständig; verfahren folgen der ZPO.[2]
Anleitung
- Schritt 1: Mietvertrag prüfen und mögliche Klauseln identifizieren.
- Schritt 2: Schriftliche Anfrage mit technischen Details an Vermieter senden.
- Schritt 3: Angebote einholen und technische Machbarkeit prüfen.
- Schritt 4: Kostenregelung, Versicherung und Rückbau schriftlich vereinbaren.
- Schritt 5: Installation durch Fachbetrieb, Abnahme und Dokumentation sichern.
Wesentliche Erkenntnisse
- Schriftliche Zustimmung ist oft erforderlich und vermeidet spätere Konflikte.
- Nur zertifizierte Elektriker und geprüfte Komponenten verwenden.
- Dokumentation aller Schritte schützt Ihre Rechte als Mieter.
Hilfe und Unterstützung
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – gesetze-im-internet.de
- Zivilprozessordnung (ZPO) – gesetze-im-internet.de
- Bundesgerichtshof (BGH) – bundesgerichtshof.de