Indexmietvertrag: Rechte für Mieter in Deutschland

Mietverträge & Vertragsarten 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Indexmietverträge sind Mietverträge, bei denen sich die Miete automatisch an einen Index, meist den Verbraucherpreisindex, anpasst. Für Mieter in Deutschland bedeutet das: regelmäßige Anpassungen können Mieterhöhung und Haushaltsplanung beeinflussen, besonders in Ballungsräumen mit starkem Wohnungsmarkt. Dieser Text erklärt verständlich, wie Indexklauseln funktionieren, welche Rechte Mieter nach dem BGB haben, welche Fristen gelten und wie Sie gegen eine unplausible Erhöhung vorgehen können. Ich beschreibe praktische Schritte, nenne offizielle Formulare und Gerichtsstellen sowie Beispieltexte für Widerspruch. Ziel ist, Ihnen als Mieter konkrete Handlungsmöglichkeiten zu geben, damit Sie Anpassungen prüfen, dokumentieren und nötigenfalls rechtssicher reagieren können.

Was gilt rechtlich?

Indexmietverträge basieren auf vertraglicher Vereinbarung. Das BGB regelt Pflichten von Vermieter und Mieter, insbesondere §§ 535–580a, die auch bei Anpassungen relevant sind[1]. Indexklauseln selbst sind zulässig, dürfen aber nicht gegen gesetzliche Regelungen verstoßen. Bei Streit entscheidet oft das zuständige Amtsgericht; höhere Instanzen sind Landgericht und Bundesgerichtshof[2].

In den meisten Regionen haben Mieter Anspruch auf grundlegende Wohnqualität.

Wie funktioniert die Indexanpassung?

Typisch ist die Kopplung an den Verbraucherpreisindex. Der Mietbetrag wird prozentual anhand des Indexstandes angepasst; häufig ist ein Basisjahr im Vertrag genannt. Prüfen Sie die Formel im Vertrag und fordern Sie schriftliche Rechnungslegung vom Vermieter.

Bewahren Sie alle Belege und Nachrichten zur Miete auf.

Indexmiete in Ballungsräumen – praktische Probleme

In Städten können wiederholte Indexanpassungen die Lebenshaltungskosten stark erhöhen. Prüfen Sie, ob der Vermieter die Erhöhungen korrekt berechnet und ob eine Kappungsgrenze oder Vergleichsmiete gemäß BGB Anwendung finden könnte. Dokumentation hilft bei Verhandlungen oder Gerichtsverfahren[2].

Was tun bei einer fraglichen Erhöhung?

Schritte, die Mieter nutzen können: erster Kontakt mit Vermieter, formeller Widerspruch mit Fristsetzung, anschließende Prüfung durch Mieterberatung oder Anwalt, schließlich Klage vor dem Amtsgericht. Musterbriefe und amtliche Formulare helfen bei der Formalisierung[3].

Reagieren Sie innerhalb gesetzter Fristen, sonst können Rechte verloren gehen.

Häufige Fragen

Kann der Vermieter die Indexmiete jederzeit erhöhen?
Nein. Erhöhungen folgen der vertraglichen Formel; willkürliche zusätzliche Erhöhungen sind nicht zulässig. Prüfen Sie die Berechnung und reagieren Sie schriftlich.
Muss ich sofort zahlen, wenn die Mieterhöhung kommt?
In der Regel sollten Sie die geforderte Miete zahlen, wenn die Anpassung vertraglich korrekt ist, zugleich können Sie aber Widerspruch einlegen und die Rechtmäßigkeit prüfen lassen.
Wohin wende ich mich bei Streit?
Bei Mietrechtssachen ist das Amtsgericht zuständig; bei Berufung das Landgericht und bei grundsätzlichen Fragen der BGH[4].

Anleitung

  1. Vertrag prüfen: Lesen Sie die Indexklausel, das Basisjahr und die Berechnungsformel sorgfältig.
  2. Berechnung durchführen: Rechnen Sie am Beispiel das neue Mietniveau nach und notieren Sie die Zahlen.
  3. Widerspruch senden: Formulieren Sie ein schriftliches Widerspruchsschreiben mit Begründung und Frist.
  4. Rechtsschutz prüfen: Kontaktieren Sie Mieterberatung oder Anwalt; gegebenenfalls Klage beim Amtsgericht einreichen.

Hilfe & Unterstützung


  1. [1] Gesetze im Internet – BGB §§ 535–580a
  2. [2] Gesetze im Internet – ZPO
  3. [3] Bundesjustizportal – Formulare und Muster
  4. [4] Bundesgerichtshof – Entscheidungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.