Fenstertausch: Rechte für Mieter in Deutschland

Modernisierung & Kostenumlage 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Mieter in Deutschland stehen bei einem geplanten Fenstertausch oft vor vielen Fragen: Wer trägt Kosten, welche Fristen gelten, und wie dokumentiere ich Schäden oder Leistungsänderungen? Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie als Mieter Schäden und Austauscharbeiten sachgerecht festhalten, welche Rechte und Pflichten sich aus dem Mietrecht ergeben und welche offiziellen Schritte möglich sind. Wir nennen relevante Paragrafen des BGB und verfahrenstechnische Hinweise nach ZPO, zeigen praktische Vorlagen für Mängelanzeigen und erläutern, wann ein Gang zum Amtsgericht sinnvoll ist. Ziel ist eine verständliche, praxisnahe Anleitung für Mieter in Deutschland, um Risiken zu reduzieren und bei Streitigkeiten belastbare Beweise vorzulegen.

Was Mieter tun sollten bei Fenstertausch

Bei angekündigtem Fenstertausch sollten Mieter sofort reagieren: dokumentieren Sie den Zustand vor Arbeitsbeginn, kommunizieren Sie schriftlich mit dem Vermieter und verlangen Sie eine Arbeitsbeschreibung mit Zeitplan. Der Vermieter ist verantwortlich für die vertragsgemäße Erhaltung der Mietsache nach § 535 BGB[1], aber konkrete Abläufe sollten Sie schriftlich festhalten. Notieren Sie Namen von Handwerkern, Termine und Absprachen, und bewahren Sie Fotos und Rechnungen auf.

  • Machen Sie Fotos (photo) vom Fensterrahmen vor, während und nach den Arbeiten.
  • Senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige / Anforderung (form) an den Vermieter und fordern Sie Fristen.
  • Bewahren Sie Quittungen und Angebote (receipt) auf.
  • Notieren Sie Uhrzeit und Termine (time) und bewahren Sie Nachrichten.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen bei Streitfällen.

Rechtliche Grundlage

Die Pflichten des Vermieters und die Rechte der Mieter ergeben sich aus dem BGB (§§ 535–580a) und verfahrenstechnisch aus der ZPO[2]. Bei schwerwiegenden Streitfällen ist das Amtsgericht zuständig; Entscheidungen oberer Instanzen können bis zum Bundesgerichtshof gehen[3].

Antworten Sie rechtzeitig auf Schreiben, um Rechte nicht zu verlieren.

FAQ

Wer trägt die Kosten für neue Fenster?
Grundsätzlich trägt der Vermieter die Kosten zur Instandhaltung und Modernisierung, es sei denn, im Mietvertrag ist eine wirksame Kostenumlage vereinbart. Prüfen Sie individuelle Vereinbarungen und fragen Sie bei Unklarheiten rechtzeitig nach.
Kann der Vermieter jederzeit Zugang zur Wohnung verlangen?
Der Vermieter muss Termine rechtzeitig ankündigen; ein unverhältnismäßiger oder unangekündigter Zutritt ist nicht zulässig. Bei berechtigtem Interesse sind Zutrittsregelungen aber möglich.
Können Mieter die Miete mindern, wenn Arbeiten stören?
Bei erheblichen Beeinträchtigungen kann eine Mietminderung in Betracht kommen, allerdings sind Umfang und Beginn vom Einzelfall abhängig; dokumentieren Sie Schäden und Störungen genau.

Anleitung

  1. Machen Sie sofort Fotos und Videos (photo) vom Schaden und dem Fensterzustand.
  2. Schreiben Sie eine Mängelanzeige (form) mit Datum, Uhrzeit und einer Frist zur Behebung; senden Sie diese per Einschreiben oder E‑Mail mit Lesebestätigung.
  3. Sammeln Sie Angebote, Rechnungen und Quittungen (receipt) für Austausch oder Reparaturarbeiten.
  4. Führen Sie ein Protokoll mit allen Terminen und Fristen (time), inklusive Handwerker- und Zeugenangaben.
  5. Wenn der Vermieter nicht reagiert, prüfen Sie rechtliche Schritte und mögliche Klage beim Amtsgericht (court).
Bewahren Sie Originalbelege mindestens zwei Jahre auf.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Fotos, Videos und Datumsangaben sind die stärksten Beweise.
  • Schriftliche Mängelanzeigen mit Fristen schaffen Rechtsklarheit.
  • Rechtzeitig dokumentierte Fristen vereinfachen spätere Verfahren.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] BGB §535 ff. – gesetze-im-internet.de
  2. [2] ZPO – gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof – bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.