Fernwärme prüfen: Checkliste für Mieter in Deutschland

Nebenkosten & Betriebskostenabrechnung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Als Mieter in Deutschland ist es wichtig, Fernwärmeabrechnungen und mögliche Nachzahlungen genau zu prüfen. Diese Checkliste hilft Ihnen Schritt für Schritt: wie Sie Zählerstände kontrollieren, Verbrauch und Kosten nachvollziehen, Pflichtangaben in der Abrechnung erkennen und formelle Fristen einhalten. Sie erfahren, welche Rechte Sie gegenüber dem Vermieter und welche gesetzlichen Grundlagen wie das BGB, die Heizkostenverordnung und die Betriebskostenverordnung betreffen. Außerdem zeige ich, wie Sie Dokumente sammeln, formale Einwände richtig formulieren und wann ein Amtsgericht zuständig ist. Die Hinweise sind praxisnah und auf Mieterfragen in Deutschland zugeschnitten, damit Sie unnötige Kosten vermeiden und Ihre Ansprüche effektiv durchsetzen können. Nutzen Sie die Checkliste, um sicher und informiert zu reagieren.

Was Sie prüfen sollten

Beginnen Sie mit den Basisdaten: Name des Vermieters, Abrechnungszeitraum, Angaben zu Verbräuchen und Verteilerschlüsseln. Prüfen Sie, ob alle Pflichtangaben vorhanden sind und ob die Abrechnung nachvollziehbare Beträge ausweist. Gesetzliche Grundlagen sind unter anderem das BGB[1], die Heizkostenverordnung[2] und die Betriebskostenverordnung[3].

  • Zählerstand ablesen und fotografieren als Beleg.
  • Beträge und einzelne Kostenpositionen auf Plausibilität prüfen.
  • Fristen für Einwendungen notieren und rechtzeitig reagieren.
  • Fehlende Pflichtangaben per Formular oder Musterbrief anfordern.
  • Belege, Ablesefotos und Zahlungsnachweise sammeln.
  • Bei Mängeln (z. B. fehlende Heizleistung) sofort den Vermieter schriftlich zur Behebung auffordern.
  • Wenn keine Einigung möglich ist, prüfen Sie Klageoptionen beim Amtsgericht.
Bewahren Sie alle Belege und Fotos sorgfältig auf.

Praktische Schritte bei Nachforderung

Wenn Sie eine Nachforderung erhalten: vergleichen Sie die Abrechnung mit Ihren eigenen Zählerständen, prüfen Sie die Verteilerschlüssel und verlangen Sie Einsicht in Belege. Formulieren Sie eine präzise schriftliche Einwendung, nennen Sie konkrete Positionen und fügen Sie Kopien Ihrer Belege bei. Senden Sie die Einwendung per Einschreiben oder per E‑Mail mit Lesebestätigung, um Nachweise zu haben.

Formulare und Mustertexte

Es gibt kein bundeseinheitliches Pflichtformular für Einwendungen gegen Heizkostenabrechnungen. Häufig verwendete Muster sind:

  • Musterbrief Einwendung: fordern Sie die vollständigen Belege an und nennen Sie Frist zur Nachreichung.
  • Musterbrief zur Forderung von Mängelbeseitigung: beschriebenen Mangel genau schildern und Frist zur Beseitigung setzen.
  • Klageformular für Zivilprozess beim Amtsgericht: wenn außergerichtliche Klärung scheitert, ist die Klage möglich.
Reichen Sie Einwendungen rechtzeitig ein, sonst gelten Ansprüche oft als verjährt.

Häufige Fragen

Was kann ich tun, wenn die Nachzahlung zu hoch erscheint?
Dokumentieren Sie Zählerstände, fordern Sie die Belege an und legen Sie eine schriftliche Einwendung innerhalb der genannten Frist ein. Wenn keine Einigung erzielt wird, ist das Amtsgericht zuständig.
Welche Fristen gelten für Einwendungen gegen die Abrechnung?
Prüfen Sie die Abrechnung sofort nach Erhalt und legen Sie Einwendungen möglichst innerhalb weniger Wochen vor, damit Beweismöglichkeiten erhalten bleiben.
Welche Gesetze regeln die Abrechnung von Heizkosten?
Relevante Regelungen finden sich im BGB sowie in der Heizkostenverordnung und der Betriebskostenverordnung.[1][2][3]

Anleitung

  1. Zählerstände fotografieren und Datumsangaben sichern.
  2. Abrechnungsposten auf Beträge prüfen und Unstimmigkeiten notieren.
  3. Schriftliche Einwendung mit Belegen verfassen und Frist setzen.
  4. Einwendung nachweisbar zustellen (Einschreiben oder E‑Mail mit Bestätigung).
  5. Bei fehlender Einigung rechtliche Schritte erwägen und ggf. Klage beim Amtsgericht einreichen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Heizkostenverordnung — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Betriebskostenverordnung (BetrKV) — gesetze-im-internet.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.