Handwerkerzugang erlauben für Mieter in Deutschland

Privatsphäre & Zutrittsrechte des Vermieters 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland wollen Sie oft Reparaturen, aber nicht immer persönlich anwesend sein. Dieser Text erklärt klar und praxisnah, wie Sie Handwerkern bei Abwesenheit Zugang erlauben, welche Rechte Sie als Mieter haben, welche Pflichten Vermieter und Handwerker tragen und wie eine schriftliche Vollmacht gestaltet sein sollte. Sie erhalten konkrete Handlungsschritte, Tipps zur Schlüsselübergabe, Dokumentation von Arbeiten und Hinweise, wie Sie Ihre Privatsphäre schützen. Die Informationen sind so aufbereitet, dass Sie sofort entscheiden können, ob Sie Zugang erlauben, welche Grenzen sinnvoll sind und welche formalen Hinweise wichtig sind, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter

Grundsätzlich darf der Vermieter nicht ohne Vereinbarung willkürlich die Wohnung betreten. Für notwendige Reparaturen muss er aber Zutritt organisieren; dabei gelten die Pflichten aus dem Mietrecht nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Vermieter und Handwerker müssen die Privatsphäre respektieren, unverhältnismäßige Durchsuchungen sind verboten. Bei Unsicherheit sollten Mieter klare schriftliche Absprachen treffen und gegebenenfalls Fristen setzen.[1]

In den meisten Fällen reicht eine schriftliche Vollmacht mit Zeitangabe und Aufgabenbeschreibung.

Sichere Vollmacht und Schlüsselübergabe

Eine einfache schriftliche Vollmacht schützt Sie. Nennen Sie darin Datum, Uhrzeitfenster, Name des Handwerkers, konkrete Arbeiten und die Dauer der Vollmacht. Legen Sie fest, ob Schlüssel bei einem Nachbarn, einem Verwalter oder dem Handwerker bleiben dürfen und wie die Rückgabe erfolgt.

  • Schriftliche Vollmacht: Geben Sie Name, Adresse, Datum und genaue Tätigkeiten an und unterschreiben Sie persönlich.
  • Zugangsbeschränkungen: Definieren Sie Räume, Zeitfenster und ob Fotos gemacht werden dürfen.
  • Dokumentation: Bitten Sie um einen schriftlichen Arbeitsnachweis mit Unterschrift des Handwerkers.

Vor dem Termin: Kontrolle und Sicherheit

Prüfen Sie, ob der Handwerker eine Rechnung ausstellt und eine Identifikation vorlegt. Notieren Sie sich Name, Firma und Tätigkeiten. Wenn möglich, hinterlassen Sie einen Schlüssel nur bei vertrauenswürdigen Personen oder begleiten Sie den Handwerker per Telefon. Bei Schäden dokumentieren Sie sofort Zustand und kommunizieren Fristen zur Nachbesserung.

Bewahren Sie Kopien der Vollmacht und Fotos der Arbeiten sicher auf.

Konflikte und gerichtliche Schritte

Falls es zu Schäden, unberechtigter Schlüsselweitergabe oder unautorisiertem Betreten kommt, können Mieter Ansprüche geltend machen. Kleinere Streitfälle klären häufig die Parteien direkt; bei Bedarf ist das Amtsgericht zuständig für mietrechtliche Streitigkeiten.[2]

Reagieren Sie zeitnah auf Mängelanzeigen oder Schäden, um Beweisprobleme zu vermeiden.

Häufige Fragen

Kann der Vermieter ohne meine Zustimmung einen Handwerker schicken?
Nein, außer es liegt eine dringende Gefahr für die Wohnung oder Dritte vor; ansonsten ist Ihre Einwilligung oder eine klare vertragliche Regelung nötig.
Wie sollte eine Vollmacht aussehen?
Kurz, schriftlich und mit Name, Adresse, Datum, Ausführungszeitraum und Aufgabenbeschreibung; unterschreiben Sie handschriftlich.
Wer trägt die Kosten, wenn der Handwerker etwas beschädigt?
Beschädigungen durch den Handwerker müssen in der Regel vom Verursacher oder vom Auftraggeber ersetzt werden; klären Sie Haftungsfragen vor Arbeitsbeginn.

Anleitung

  1. Formulieren Sie eine schriftliche Vollmacht mit Namen, Datum, Uhrzeitfenster und Aufgabentext.
  2. Übergeben Sie Schlüssel nur persönlich oder an eine vertraglich benannte Vertrauensperson.
  3. Lassen Sie sich vom Handwerker die Arbeit schriftlich bestätigen und bewahren Sie Belege auf.
  4. Dokumentieren Sie Mängel sofort mit Fotos und Fristen zur Nachbesserung.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet – BGB §535
  2. [2] Justizportal – Informationen zu Gerichten
  3. [3] Gesetze im Internet – Zivilprozessordnung (ZPO)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.