Hausratversicherung für Mieter in Deutschland 2025

Haftpflicht- & Hausratversicherung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sollten Sie Ihre Hausratversicherung regelmäßig prüfen und an geänderte Lebensumstände anpassen. Dieser Beitrag erklärt praxisnah, wann eine Aktualisierung nötig ist, wie Sie Schäden korrekt melden und welche Formulare bei Behörden oder Gerichten relevant werden. Ich beschreibe einfache Schritte zur Dokumentation von Verlusten, Rechte und Pflichten nach dem BGB sowie wann ein Eingriff in die Wohnung durch Vermieter zulässig ist. Beispiele zeigen, wie Sie bei hohen Werten, Umzug oder Familienzuwachs die Deckung anpassen und wie Sie sich verhalten, wenn Vermieter oder Nachbarn Schäden verursachen. Am Ende finden Sie eine Anleitung zum Einreichen von Ansprüchen und Links zu offiziellen Formularen und Gerichtshinweisen.

Was Mieter über die Hausratversicherung wissen müssen

Die Hausratversicherung deckt private Gegenstände gegen Risiken wie Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl und Sturm. Prüfen Sie Ihre Versicherungssumme regelmäßig; sie muss den aktuellen Wert Ihres Hausrats abdecken. Bei rechtlichen Fragen gilt das Mietrecht im BGB[1] und gerichtliche Verfahren richten sich nach der Zivilprozessordnung (ZPO)[2]. Wenn Schäden entstehen, dokumentieren Sie Beweise und informieren Sie die Versicherung sowie gegebenenfalls den Vermieter.

Dokumentieren Sie Schäden sofort mit Fotos und Datumsangaben.

Wann sollten Mieter die Police anpassen?

Typische Fälle für eine Anpassung sind Umzug, Anschaffungen teurer Wertsachen, Familienzuwachs oder handwerkliche Aufwertungen der Einrichtung. Passen Sie die Versicherungssumme an, bevor ein Schaden eintritt.

  • Umzug (move-out): Versicherungssumme bei Ein- oder Auszug erhöhen, um Unterversicherung zu vermeiden.
  • Teure Wertsachen (amount): Schmuck, Kunst oder Elektronik melden und ggf. Zusatzdeckung eintragen lassen.
  • Renovierung (repair): Bei größeren Renovierungen prüfen, ob die Police Bau- oder Montagerisiken abdeckt.
  • Dokumentation (evidence): Inventarlisten und Kaufbelege aufbewahren, um Schäden zu belegen.

Wenn der Vermieter durch sein Verhalten Schäden verursacht oder Zugang zur Wohnung benötigt, besprechen Sie Pflicht und Fristen schriftlich. Bei Streitfällen kann eine Klage beim Amtsgericht als erste Instanz nötig werden.

Schaden melden: Schritt für Schritt

Bei einem Schaden gilt: Ruhe bewahren, Gefahr abwenden, dokumentieren und dann melden. Melden Sie alle relevanten Fakten an Ihre Versicherung und reichen Sie Belege ein.

  1. Sammeln von Beweisen: Fotos, Datum, Zeugenkontakte und Kaufbelege zusammenstellen.
  2. Schaden melden: Kontaktieren Sie Ihre Versicherung schriftlich und mündlich und fordern Sie eine Schadennummer an.
  3. Kostenvoranschläge und Rechnungen einreichen: Reparatur- oder Neuanschaffungskosten belegen.
  4. Bei Streit: Schriftverkehr sichern und ggf. gerichtliche Schritte prüfen (Amtsgericht zuständig).

FAQ

Benötige ich als Mieter eine eigene Hausratversicherung?
Ja, als Mieter sind persönliche Gegenstände nicht automatisch durch die Gebäudeversicherung des Vermieters gedeckt; eine eigene Hausratversicherung schützt Ihr Eigentum vor typischen Gefahren.
Kann der Vermieter eine bestimmte Police vorschreiben?
Der Vermieter kann nicht pauschal Ihre private Hausratversicherung vorschreiben; er kann aber begründete Regelungen zu Versicherungspflichten im Mietvertrag vereinbaren.
Welche Formulare brauche ich für eine Klage oder Schadensmeldung?
Für Gerichtsverfahren nutzen Sie das Klageformular der Justiz oder die formularbasierten Einreichungen beim zuständigen Amtsgericht; für Versicherungen nutzen Sie das Schadenformular des Versicherers und legen Kaufbelege bei.

Anleitung

  1. Sammeln Sie Beweise: Fotos, Zeugen, und Belege bereitstellen.
  2. Füllen Sie das Schadenformular Ihres Versicherers aus und senden Sie es ein.
  3. Fordern Sie Kostenvoranschläge an und reichen Sie Rechnungen zur Erstattung ein.
  4. Bei Ablehnung prüfen Sie Fristen und bereiten Unterlagen für eine mögliche Klage beim Amtsgericht vor.

Wichtige Formulare und Behörden

Relevante offizielle Seiten und Formulare sind wichtig für das Einreichen von Ansprüchen oder Klagen. Beispiele und praktische Hinweise:

  • Klageformular (Justiz): Wird verwendet, wenn Sie eine gerichtliche Entscheidung verlangen; füllen Sie das Formular des zuständigen Amtsgerichts aus und fügen Sie Belege bei.
  • Schadenformular der Versicherung: Formular des Versicherers nutzen, Fotos und Rechnungen anhängen und die Schadennummer notieren.
  • Amtsgericht (erste Instanz): Zuständig für viele mietrechtliche Streitigkeiten einschließlich Räumungsklagen und kleineren Forderungen.
In den meisten Fällen ist das Amtsgericht die erste zuständige Instanz für Mietstreitigkeiten.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] BGB §535 – Rechte und Pflichten aus dem Mietvertrag (gesetze-im-internet.de)
  2. [2] ZPO – Zivilprozessordnung (gesetze-im-internet.de)
  3. [3] Justizportal: Formulare und Service (justiz.de)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.