Hausratversicherung für Mieter in Deutschland prüfen

Haftpflicht- & Hausratversicherung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Mieter in Deutschland stehen oft vor Fragen, wenn Hausrat beschädigt oder gestohlen wird. Dieser Text erklärt in klarer Sprache, wie Sie prüfen, ob Ihre Hausratversicherung Schäden deckt, welche Fristen gelten und welche Belege Sie sammeln sollten. Sie erhalten praxisnahe Beispiele zu Wasserschaden, Einbruch und Brand sowie konkrete Schritte zum Melden von Schäden und zur Kommunikation mit Vermieter und Versicherung. Ziel ist, dass Sie als Mieter schnell einschätzen können, ob ein Schaden versichert ist, welche Selbstbeteiligung gilt und wann ein Rechtsweg über das Amtsgericht sinnvoll sein kann. Hinweise zu relevanten Rechtsquellen und offiziellen Formularen sind am Ende verlinkt.

Was deckt die Hausratversicherung für Mieter in Deutschland?

Die Hausratversicherung schützt bewegliche Gegenstände im Haushalt gegen Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl, Vandalismus und Sturm/Hagel. Wichtig ist: Für Mieter gilt die Police für Ihren eigenen Hausrat, nicht für die Bausubstanz oder fremde Gegenstände des Vermieters. Achten Sie auf Deckungssummen, Höchstentschädigungen für Wertsachen und Ausschlüsse in den Bedingungen. Bei der Klärung rechtlicher Fragen kann das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und die gerichtliche Praxis Orientierung geben.[1]

Praxisfälle und Beispiele

Fall 1: Wasserschaden durch Rohrbruch

Ein geplatztes Rohr in der Wohnung durchnässt Möbel und Elektronik. So gehen Sie vor:

  • Schaden sofort dem Versicherer melden und Fristen beachten.
  • Notfallreparaturen vornehmen, um Folgeschäden zu verhindern (Fotos vorher/nachher dokumentieren).
  • Bestandsaufstellung mit Kaufbelegen oder Schätzwerten anfertigen.
  • Schadensformular der Versicherung vollständig ausfüllen und einreichen.
Fotos, Datum und Zeugenangaben erhöhen die Erfolgschancen bei der Regulierung.

Fall 2: Einbruch und Diebstahl

Bei Einbruchdiebstahl gelten besondere Schritte, um Ansprüche zu sichern:

  • Polizei unverzüglich benachrichtigen und eine Anzeigenbestätigung anfordern.
  • Inventar mit Seriennummern und Wertangaben zusammentragen.
  • Diebstahl der Versicherung melden und die polizeiliche Anzeige beifügen.
  • Schadensminderung betreiben, z. B. beschädigte Fenster sichern.
Bewahren Sie Originalbelege und Fotos mindestens bis zur endgültigen Regulierung auf.

Wie prüfen Mieter die Deckung?

Prüfen Sie die Versicherungsbedingungen systematisch: welche Gefahren sind versichert, welche Ausschlüsse gelten (z. B. bei grober Fahrlässigkeit) und welche Summen gelten für besondere Kategorien wie Schmuck oder Elektronik. Achten Sie auf Selbstbeteiligung und Meldefristen in den Vertragsbedingungen. Dokumentation ist zentral: Datum, Ort, Ursache (sofern bekannt), Fotos, Zeugen und alle Belege. Bei Unklarheiten kann eine schriftliche Auskunft der Versicherung helfen; bei rechtlichen Streitigkeiten ist der Weg vor das Amtsgericht möglich.[2]

  • Police prüfen: Versicherte Gefahren und Ausschlüsse.
  • Selbstbeteiligung und Entschädigungsgrenzen klären.
  • Belege und Fotos systematisch sammeln.
  • Fristen zur Schadenmeldung beachten.

Rechte und mögliche Schritte bei Streit

Kommt es zur Ablehnung einer Forderung, sollten Mieter die Ablehnungsgründe schriftlich anfordern und prüfen. Oft hilft ein Widerspruch mit ergänzenden Belegen. Wenn die Versicherung nicht zahlt und das Schadensbild streitig bleibt, kann ein unabhängiges Gutachten sinnvoll sein. Bei weiterem Konflikt ist die Klage beim zuständigen Amtsgericht möglich; für Berufungen sind Landgericht oder Bundesgerichtshof als nächste Instanzen relevant.[3]

Reagieren Sie innerhalb der gesetzten Fristen auf Anfragen der Versicherung, sonst kann der Anspruch gefährdet sein.

FAQ

Deckt die Hausratversicherung Schäden durch Mieternutzung wie Reparaturen ab?
Standardpolicen decken in der Regel keine Kosten für Mieterarbeiten; Schäden durch unsachgemäße Reparaturen können ausgeschlossen sein. Prüfen Sie die Bedingungen und sprechen Sie im Zweifel mit der Versicherung.
Wer zahlt, wenn der Vermieter für den Schaden verantwortlich ist?
Liegt die Ursache in der Sorgfaltspflicht des Vermieters (z. B. defekte Hauptleitungen), kann der Vermieter oder dessen Haftpflichtversicherung haftbar sein; dokumentieren Sie den Schaden und informieren Sie beide Parteien.
Muss ich als Mieter eine Hausratversicherung haben?
Gesetzlich besteht keine Pflicht zur Hausratversicherung, es kann jedoch vertraglich im Mietvertrag bestimmte Anforderungen geben. Eine Police bietet Schutz vor finanziellen Ausfällen bei Totalschaden.

Anleitung

  1. Schaden zeitnah dokumentieren: Fotos, Datum, Zeugen und eine Liste der beschädigten Gegenstände erstellen.
  2. Polizei informieren bei Diebstahl oder Vandalismus und Anzeige dokumentieren.
  3. Schadensmeldung an die Versicherung senden und notwendige Formulare ausfüllen.
  4. Belege nachreichen und bei Bedarf ein unabhängiges Gutachten veranlassen.
  5. Bei Streit schriftlich Widerspruch einlegen und ggf. rechtliche Schritte beim Amtsgericht prüfen.

Hilfe & Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet – BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)
  2. [2] Gesetze im Internet – ZPO (Zivilprozessordnung)
  3. [3] Bundesgerichtshof – Entscheidungen (BGH)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.