Hausratversicherung für Mieter in Deutschland

Haftpflicht- & Hausratversicherung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter oder Mieterin in Deutschland ist es wichtig, die eigene Hausratversicherung zu verstehen – besonders für Studierende in Großstädten mit günstigen, oft kleineren Wohngemeinschaften. In diesem Ratgeber erkläre ich leicht verständlich, welche Risiken und Werte typischer Studentenausstattungen abgedeckt sind, wie Leistungsgrenzen, Selbstbeteiligung und Zusatzbausteine wirken und wann die private Haftpflicht ergänzend nötig ist. Sie erhalten konkrete Prüfpunkte für die Police, Hinweise zum Meldeprozess nach einem Schaden sowie Beispiele zu typischen Schadensfällen wie Wasserschäden, Einbruch oder Fahrraddiebstahl. Am Ende finden Sie offizielle Formulare, Gerichtshinweise und praktische Schritte, mit denen Mieterinnen und Mieter ihre Deckung gezielt prüfen und sicher optimieren können.

Was deckt die Hausratversicherung für Mieter?

Die Hausratversicherung schützt bewegliche Gegenstände innerhalb der Wohnung und oft auch bei Diebstahl außerhalb. Prüfen Sie genau, welche Schäden Ihre Police einschließt und ob Wertgrenzen, Summen oder Ausschlüsse bestehen.

  • Einbruchdiebstahl (record): schützt Möbel, Laptop und Wertsachen bei nachgewiesenem Einbruch.
  • Wasserschäden (water): deckt oft Leitungswasserschäden, z. B. durch defekte Waschmaschine.
  • Feuer- und Rauchschäden (safety): Schutz bei Brand oder Blitzschlag.
  • Wiederbeschaffungswerte (amount): Erstattung oder Pauschalen zur Neuanschaffung von Hausrat.
  • Fahrraddiebstahl (falls vereinbart): informieren Sie sich zu Zusatzschutz außerhalb der Wohnung.

Wichtig sind zudem Deckungssummen, Unterversicherungsregelungen und die Frage, ob Fahrräder, Wertsachen oder Sportgeräte ausdrücklich eingeschlossen sind.

Bewahre Rechnungen und Fotos als Beweismittel auf.

Wann ist eine private Haftpflicht ergänzend nötig?

Die private Haftpflicht deckt Personen- und Sachschäden, die Sie Dritten versehentlich zufügen. Für Mieterinnen und Mieter ist sie besonders wichtig bei Wasserschäden, die auf eigene Fehler zurückgehen (z. B. überlaufende Waschmaschine) oder wenn Gäste verletzt werden.

Praktische Prüfpunkte für Ihre Police

  • Versicherungssumme prüfen (record): Deckt die Summe den Neuwert Ihrer Einrichtung ab?
  • Selbstbeteiligung klären (water): Wie hoch ist die Eigenbeteiligung pro Schadenfall?
  • Ausschlüsse lesen (notice): Gibt es bestimmte Risiken, die nicht versichert sind?
  • Zusatzbausteine prüfen (amount): Sind Fahrraddiebstahl oder Glasbruch optional versichert?

Wenn Sie unsicher sind, vergleichen Sie die Police mit einem Schadensbeispiel: Welche Kosten entstehen bei einem Einbruch mit Laptopverlust? Rechnen Sie mögliche Wiederbeschaffungswerte gegen die Versicherungssumme.

Schaden melden: Schritt für Schritt

Bei einem Schaden sollten Sie schnell, strukturiert und dokumentiert vorgehen: Sofortmeldung an die Versicherung, Fotos machen, Zeugen notieren und Rechnungen sammeln. Manche Versicherer haben Fristen für die Meldung, halten Sie diese ein.

  1. Versicherung kontaktieren (notice): Melden Sie den Schaden telefonisch und per E-Mail an Ihre Versicherung.
  2. Dokumentation anfertigen (record): Fotos, Liste der beschädigten Gegenstände und Kaufbelege beifügen.
  3. Fristen beachten (calendar-event): Reichen Sie Unterlagen innerhalb der von der Versicherung genannten Frist ein.
  4. Reparaturangebote sammeln (water): Holen Sie Kostenvoranschläge ein, falls Reparaturen nötig sind.

FAQ

Deckt die Hausratversicherung auch Schäden in einer WG?
Ja, meist sind persönliche Gegenstände in einer Wohngemeinschaft versichert; klären Sie jedoch die Versicherungssumme und ob Einzel- oder Gesamtsummen gelten.
Muss ich jeden Fahrraddiebstahl melden?
Nicht alle Policen zahlen automatisch; prüfen Sie, ob Fahrräder standardmäßig eingeschlossen sind oder ein Zusatzbaustein nötig ist.
Welche Fristen gelten bei der Schadenmeldung?
Melden Sie Schäden unverzüglich, oft innerhalb weniger Tage; genaue Fristen stehen in Ihrer Versicherungspolice.

Anleitung

  1. Police lesen (record): Notieren Sie Deckungssumme, Selbstbeteiligung und Ausschlüsse.
  2. Belege sammeln (notice): Sammeln Sie Kaufbelege, Seriennummern und Fotos.
  3. Kontaktieren Sie die Versicherung (call): Melden Sie Schaden und legen Sie Dokumente vor.
  4. Fristen einhalten (calendar-event): Reichen Sie Unterlagen fristgerecht ein und verfolgen Sie Eingänge.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  2. [2] Bundesgerichtshof (BGH)
  3. [3] Bundesministerium der Justiz – Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.