Hausratversicherung für Mieter in Deutschland - Studierende

Haftpflicht- & Hausratversicherung 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter und besonders Studierende in Deutschland fragen sich, ob und wie sie ihre Hausratversicherung anpassen sollten. Diese Übersicht erklärt verständlich, welche Risiken gedeckt sind, welche Policen für WG- oder Studentenwohnungen sinnvoll sind und wie man Schutzumfang sowie Versicherungswert richtig berechnet. Sie erfahren, wie Umzug, neue Mitbewohner oder Wechsel ins Ausland den Versicherungsschutz beeinflussen, wann ein Tarifwechsel oder eine Anpassung des Selbstbehalts sinnvoll ist und welche Nachweise Versicherer typischerweise verlangen. Praktische Schritte helfen beim Vergleichen von Angeboten und beim Schaden melden. Ziel ist, dass Mieter ihre Wertsachen effizient absichern, unnötige Kosten vermeiden und im Schadensfall schnell und korrekt handeln können. Die Hinweise orientieren sich an deutschen Regeln und helfen bei Gesprächen mit Vermietern und Behörden.

Was deckt die Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung schützt bewegliche Gegenstände in der Mietwohnung gegen typische Risiken wie Einbruchdiebstahl, Feuer und Leitungswasserschäden. Für grundlegende Pflichten von Vermieter und Mieter verweisen die mietrechtlichen Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) auf Details zu Instandhaltung und Schadenersatz.[1] Versicherer unterscheiden zwischen Basisdeckungen und optionalen Ergänzungen wie Fahrraddiebstahl außerhalb der Wohnung oder Elementarschäden.

  • Diebstahl und Einbruchschäden.
  • Leitungswasserschäden (water) und Folgeschäden.
  • Feuer- und Rauchschäden.
  • Schäden an Elektronik und Wertgegenständen.
In den meisten Regionen sind grundlegende Schutzfälle wie Einbruch, Feuer und Leitungswasser Standardbestandteil der Hausratversicherung.

Anpassen für Studierende

Studierende sollten prüfen, ob ihr Tarif zur Wohnform passt: Einzelwohnung, WG oder möbliertes Zimmer haben unterschiedliche Risiko- und Leistungsprofile. Wer häufig umzieht, Auslandsaufenthalte plant oder teure Elektronik (Laptop, Kamera) besitzt, muss Versicherungswert und Zusatzbausteine anpassen. Für Kündigungen und formale Schreiben gibt es Muster, z. B. ein Kündigungsschreiben-Muster des Bundesministeriums der Justiz, das als Vorlage für fristgerechte Schreiben genutzt werden kann.[4]

  • Versicherungswert prüfen und anpassen (amount) — sachgerechte Summen für Möbel, Technik und persönliche Gegenstände eintragen.
  • Mitbewohner oder Wohnform melden (notice) — bei WG-Einzug prüfen, ob Mitversicherungsregeln gelten.
  • Umzug melden (move-out) — beim Umzug Adressänderung und Zeitraum melden, teilweise besteht Schutz nur für Umzugsschäden mit Zusatzoption.
  • Selbstbehalt anpassen (amount) — kleiner Selbstbehalt erhöht Prämienersparnis, großer Selbstbehalt senkt die Beiträge.
Prüfen Sie Policen vor Vertragsabschluss auf Fahrraddiebstahl außerhalb der Wohnung, wenn das Rad täglich genutzt wird.

Dokumente und Nachweise

Gute Dokumentation beschleunigt die Regulierung: Fotos, Seriennummern und Belege reduzieren Rückfragen des Versicherers. Bei höherem Wert einzelner Gegenstände lohnt sich eine Einzelwertmeldung oder Wertgrenzen in der Police.

  • Fotos und Videos als evidence — unmittelbar nach Entdeckung aufnehmen und sichern.
  • Kaufbelege und Rechnungen sammeln (receipt) — digitale Kopien anlegen und aufbewahren.
  • Schadensmeldung an den Versicherer einreichen (submit) — Schaden online oder schriftlich melden und Aktenzeichen notieren.
Sorgfältige Belege und klare Fotos erhöhen die Erfolgsaussichten bei der Schadensregulierung.

Gerichtliches Vorgehen bei Streit

Falls eine Regulierung scheitert, können Mieter zivilrechtlich vorgehen; viele zivilrechtliche Verfahrensregeln stehen in der Zivilprozessordnung (ZPO).[2] Mietrechtliche Erstentscheidungen fallen häufig in die Zuständigkeit des Amtsgerichts, Berufungen vor das Landgericht und Revisionen vor den obersten Gerichten wie dem Bundesgerichtshof (BGH).[3]

Häufige Fragen

Brauche ich als Student eine Hausratversicherung?
Eine Hausratversicherung ist für Studierende sinnvoll, besonders bei teurer Technik, da sie finanzielle Risiken bei Diebstahl oder Wasserschäden mindert.
Was gilt bei WG-Bewohnern?
In WGs sollten Mitbewohner Status und Eigentumsverhältnisse klären; oft ist eine gemeinsame Police sinnvoll oder jeder meldet seine Einzelwerte.
Wie melde ich einen Schaden korrekt?
Schaden sofort dokumentieren, bei Verdacht auf Einbruch Polizei informieren, Belege sammeln und Schaden dem Versicherer melden sowie Fristen beachten.

Anleitung

  1. Schaden sofort melden (submit) — online oder schriftlich beim Versicherer und Schadenbeschreibung, Fotos und Datum angeben.
  2. Belege und Nachweise sammeln (evidence) — Rechnungen, Seriennummern, Fotos und Zeugenaussagen sichern.
  3. Fristen einhalten (calendar) — auf Rückfragen innerhalb geforderter Fristen reagieren und Einsendungen nachweisen.
  4. Wenn nötig Klage erwägen (court) — oftmals beim zuständigen Amtsgericht Klage einreichen, Beratung durch Rechts- oder Mieterschutzstellen kann helfen.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] BGB §§535–580a — Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) — Entscheidungen
  4. [4] Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz — BMJ
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.