Hausratversicherung für Studierende: Mieter in Deutschland

Haftpflicht- & Hausratversicherung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter und Studierender in Deutschland steht man oft vor der Frage, welche Hausratversicherung passend ist. Eine richtige Police schützt persönliche Gegenstände in der Wohnung vor Diebstahl, Feuer, Leitungswasser und Vandalismus. Gerade für Studierende, die selten teure Sammlungen besitzen, sind der richtige Versicherungsumfang und die passende Deckungssumme wichtig, um nicht zu viel zu zahlen, aber im Schadenfall ausreichend abgesichert zu sein. In diesem Text finden Sie eine praktische Checkliste, konkrete Tipps zum Vergleich von Tarifen, Hinweise zu Kombinationen mit Haftpflichtschutz und einfache Schritte, wie Sie Schäden dokumentieren und Ansprüche geltend machen können. Außerdem erklären wir, welche Belege nützlich sind und wie Sie bei einem Umzug oder kurzen Wohnzeiten richtig versichern.

Was deckt eine Hausratversicherung?

Eine Hausratversicherung sichert den eigenen Hausrat in der Wohnung gegen typische Gefahren. Zu den Standardleistungen gehören Schutz gegen Feuer, Leitungswasserschäden, Einbruchdiebstahl und Vandalismus nach einem Einbruch. Wichtig ist, die Versicherungssumme an den tatsächlichen Wert des Inventars anzupassen und Ausnahmen in den Vertragsbedingungen zu prüfen.

  • Versicherungssumme prüfen (amount): richtige Summe wählen, nicht zu knapp rechnen
  • Gefahren prüfen: Feuer, Leitungswasser (water), Diebstahl
  • Selbstbeteiligung festlegen (deduct): günstigere Prämie gegen Eigenanteil
  • Inventar dokumentieren: Fotos, Rechnungen, Seriennummern (evidence)
  • Schaden melden: Fristen beachten (deadline) und schriftlich dokumentieren
  • Haftpflicht prüfen und kombinieren: prüfen, ob private Haftpflicht nötig ist
Bewahren Sie Kaufbelege und Fotos sicher auf.

Wie wählen Studierende die richtige Police?

Vergleichen Sie Tarife und achten Sie auf Begriffe wie "Neuwertentschädigung" und Ausschlüsse. Für kurzlebige Wohnverhältnisse können Monatslaufzeiten oder flexible Kündigungsfristen wichtig sein. Mietrechtliche Fragen zu Pflichten von Vermieter und Mieter regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und die entsprechenden Paragrafen zu Mietverhältnissen sollten bei Streitfragen beachtet werden[1].

Lesen Sie Vertragsklauseln zu Ausschlüssen genau durch.

Im Streitfall wird meist das Amtsgericht entscheiden; bei höheren Instanzen sind Landgericht und Bundesgerichtshof zuständig[2]. Für Kündigungen oder formale Schreiben finden Sie Muster des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zur Orientierung[3].

Schaden melden und Belege einreichen

Wenn ein Schaden eintritt, melden Sie ihn sofort der Versicherung und dokumentieren Sie alles: Fotos, Liste der beschädigten Gegenstände, Kaufbelege, Zeugen. Notieren Sie Datum und Uhrzeit sowie eine kurze Beschreibung des Vorfalls. Eine gute Dokumentation erleichtert die Regulierung.

Häufige Fragen

Benötigen Studierende wirklich eine Hausratversicherung?
Ja, sie schützt mobiles Eigentum und kann finanzielle Belastungen nach Diebstahl oder Wasserschäden vermeiden.
Deckt die Hausratversicherung Schäden in WG-Zimmern?
Oft ja, wenn die Police entsprechend angepasst ist und Mitversicherte oder getrennte Vereinbarungen vorhanden sind.
Wie lange habe ich Zeit, einen Schaden zu melden?
Melden Sie Schäden so schnell wie möglich; viele Versicherer verlangen unverzügliche Anzeige und Einhaltung interner Fristen.

Anleitung

  1. Inventar aufnehmen und beweisen (evidence): Fotos und Rechnungen sammeln
  2. Versicherungssumme bestimmen (amount): realistischen Wert kalkulieren
  3. Tarife vergleichen und Antrag stellen (form): Angebote schriftlich vergleichen
  4. Schaden melden und Fristen einhalten (deadline): Anzeige bei Versicherung einreichen

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - gesetze-im-internet.de
  2. [2] Amtsgericht - justiz.de
  3. [3] Kündigungsschreiben Muster - BMJ
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.