Hausratversicherung prüfen für Mieter in Deutschland

Haftpflicht- & Hausratversicherung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sollten Sie Ihre Hausratversicherung vor der Unterschrift sorgfältig prüfen. Viele Policen unterscheiden sich bei Deckung, Neuwert, Selbstbeteiligung und Schutz bei Elementarschäden. Anhand realistischer Praxisfälle erklären wir, welche Klauseln Mieter besonders beachten, wie Sie Ihr Inventar richtig dokumentieren und welche Fragen Sie dem Anbieter stellen sollten. Dazu gibt es eine praktische Checkliste, Musterformulare und Hinweise, wann ein Wechsel sinnvoll ist. Wir erklären außerdem, welche Rechte Mieter bei Schäden haben und wann offizielle Formulare oder rechtliche Beratung sinnvoll sind. Die Anleitung ist praxisorientiert und auch für junge Haushalte leicht anwendbar.

Was Sie vor der Unterschrift prüfen sollten

Bevor Sie einen Vertrag unterschreiben, lesen Sie die Police vollständig. Achten Sie auf Deckungssumme, Neuwertregelungen, Deckungsausschlüsse und auf die Frage, ob Elementarschäden (Überschwemmung, Starkregen) eingeschlossen sind. Notieren Sie zudem Meldefristen und Obliegenheiten im Schadensfall.

  • Versicherungssumme und Betrag (amount) prüfen: Deckt die Summe Ihren tatsächlichen Hausrat?
  • Selbstbeteiligung und Zahlungsmodalitäten (payment) klären.
  • Schutz bei Leitungswasser, Heizung und Reparaturen (repair) überprüfen.
  • Inventarliste erstellen, Belege und Fotos (document) sammeln.
  • Besondere Klauseln wie Unterversicherung, Neuwert und Ausschlüsse (notice) lesen.
  • Fristen für Meldung und Anzeige (within) notieren.
  • Wie im Schadensfall melden und Formular einreichen (file) klären.
Behalte alle Rechnungen und Fotos zur Schadensdokumentation.

Praxisfälle kurz erklärt

Fall 1: Wasserrohrbruch in der Mietwohnung. Prüfen Sie, ob Leitungswasserschäden eingeschlossen sind und ob zusätzlich die Haftpflicht des Vermieters greift. Fall 2: Einbruch mit Beschädigung von Möbeln. Notieren Sie Zeitpunkt, polizeiliche Anzeige und Schäden, erstellen Sie eine Liste mit Werten. Fall 3: Überschwemmung durch Starkregen. Elementarschadendeckung ist oft separat erforderlich.

Rechtliche Hinweise für Mieter

Als Rechtsgrundlage gelten die mietrechtlichen Bestimmungen im BGB, insbesondere §§ 535–580a[1], sowie prozessuale Regeln der ZPO für gerichtliche Schritte[2]. Mietrechtliche Streitigkeiten werden in erster Instanz meist vor dem Amtsgericht verhandelt; grundlegende Entscheidungen können bis zum Bundesgerichtshof gehen[3].

Antworten auf formelle Fristen können Ihre Rechte schützen.

Häufige Fragen

Brauche ich als Mieter eine Hausratversicherung?
Eine Hausratversicherung ist freiwillig, schützt aber Ihre Möbel, Kleidung und Elektronik vor Risiken wie Brand, Einbruch und Leitungswasser; sie ist besonders sinnvoll bei teurer Einrichtung.
Was deckt eine typische Police?
Übliche Risiken sind Feuer, Leitungswasser, Sturm/ Hagel, Einbruchdiebstahl und teilweise Glasbruch; prüfen Sie die genauen Ausschlüsse und ob Elementarschäden mitversichert sind.
Wie dokumentiere ich mein Inventar richtig?
Erstellen Sie eine Inventarliste mit Kaufdatum und Wert, machen Sie Fotos und bewahren Rechnungen oder Garantiescheine auf.

Anleitung

  1. Police vollständig lesen (file) und alle Begriffe markieren.
  2. Inventarliste erstellen und Belege/ Fotos (document) sammeln.
  3. Versicherungssumme und Selbstbeteiligung (amount) berechnen.
  4. Deckungsumfang für Reparaturen und Leitungswasser (repair) prüfen.
  5. Fristen für Schadenmeldung (within) notieren und Kontaktwege speichern.
  6. Falls nötig, Musterformulare ausfüllen und Ansprüche fristgerecht einreichen (form).

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Gesetze im Internet – BGB
  2. [2] Gesetze im Internet – ZPO
  3. [3] Bundesgerichtshof
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.