Haustier im Mietrecht: Checkliste für Mieter in Deutschland

Mieterschutz & Grundrechte 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Als Mieter in Deutschland ist es wichtig, die Regeln zur Haustierhaltung zu kennen: Welche Rechte Sie gegenüber dem Vermieter haben, wann eine Erlaubnis nötig ist und wie Sie Konflikte ohne Gericht lösen können. Dieser Leitfaden erklärt verständlich die wichtigsten Punkte des Mietrechts, zeigt praktische Beispiele für Hunde, Katzen und Kleintiere und nennt offizielle Formulare sowie Gerichtsgremien, die zuständig sind. Sie finden konkrete Handlungsschritte – vom Gespräch mit dem Vermieter über schriftliche Nachweise bis zur Vorbereitung auf ein Verfahren vor dem Amtsgericht – damit Sie Ihre Interessen sachlich und rechtssicher vertreten können. Lesen Sie auch die gesetzlichen Grundlagen im BGB[1] und die Verfahrensregeln der ZPO[2], damit Sie Fristen und formale Anforderungen nicht übersehen.

Rechte und Pflichten bei Haustieren

Als Grundlage gelten die Regelungen des Mietrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) (z. B. §§ 535–580a).[1] Grundsätzlich ist die Haltung von Haustieren eine Frage der Abwägung zwischen den Interessen von Mieter und Vermieter: Vertragsklauseln, Art und Umfang der Tierhaltung sowie mögliche Störungen sind entscheidend.

In den §§ 535–580a BGB sind Mieterrechte und Vermieterpflichten geregelt.

Konkrete Schritte für Mieter

  • Prüfen Sie den Mietvertrag auf Klauseln oder vorhandene Formulare zur Erlaubnis.
  • Sprechen Sie persönlich mit dem Vermieter und bestätigen Sie Absprachen schriftlich.
  • Dokumentieren Sie Haltung, Impfungen und Verhalten mit Fotos und Zeugen.
  • Vermeiden Sie Lärmstörungen und tragen Sie nachweisbar Sorge für Sauberkeit.
  • Bei Schäden oder Mängeln fordern Sie schriftlich Nachbesserung und Fristsetzung.
Bewahren Sie alle E‑Mails und Empfangsbestätigungen auf.

Wann ist Vermieterzustimmung nötig?

Eine ausdrückliche Erlaubnis des Vermieters ist oft dann erforderlich, wenn die Tierhaltung über gelegentliche Kleintiere hinausgeht oder die Hausordnung dies vorsieht. Absolute Verbote in Formularmietverträgen sind nicht immer wirksam; Gerichte wägen Einzelfälle ab und beachten dabei auch relevante BGH-Entscheidungen.[3]

Ein generelles Haustierverbot im Formularmietvertrag ist nur begrenzt wirksam.

Formulare & Muster

Wichtige offizielle Formularhinweise und typische Schriftstücke:

  • Mahnantrag (Mahnverfahren) – wird meist vom Vermieter verwendet, wenn Mietrückstände bestehen; prüfen Sie Bescheide sorgfältig und reagieren Sie fristgerecht (z. B. mit einer Widerspruchsbegründung).
  • Klage auf Räumung / Klageschrift beim zuständigen Amtsgericht nach den Regeln der ZPO – wenn eine einvernehmliche Lösung nicht möglich ist, müssen die Parteien Beweise und Anträge formgerecht einreichen.
  • Schriftliche Abmahnung / Widerspruch – es gibt keine einheitlichen amtlichen Muster für alle Fälle; ein kurzes, sachliches Musteranschreiben hilft, Fristen zu dokumentieren.
Frühzeitige Dokumentation reduziert späteren Aufwand vor Gericht.

Was tun bei Konflikten und Gericht

Wenn Gespräche und Vermittlung nicht helfen, dokumentieren Sie alles: Datum, Uhrzeit, Beobachtungen, Fotos, Zeugen. Reichen Sie formelle Schreiben (Abmahnung, Fristsetzung) ein und bereiten Sie Nachweise geordnet vor. Zuständig für Mietstreitigkeiten ist in erster Instanz in der Regel das Amtsgericht; Verfahrensregeln stehen in der ZPO.[2]

  • Beweissicherung: Fotos, Tierpässe, Zeugenangaben.
  • Formale Schritte: Abmahnung, Fristsetzung, Klageeinreichung beim Amtsgericht.
  • Gerichtliche Instanzen: Amtsgericht → Landgericht → BGH bei Rechtsfragen von Grundsatzwirkung.
Reagieren Sie innerhalb der gesetzten Fristen, sonst drohen Rechtsnachteile.

FAQ

Darf der Vermieter Haustiere komplett verbieten?
Ein pauschales Verbot ist häufig nicht automatisch wirksam; Gerichte prüfen die Zumutbarkeit und konkrete Umstände des Einzelfalls.[1]
Brauche ich eine Genehmigung für einen Hund?
Oft ja: Bei größeren Tieren oder mehreren Tieren ist die Zustimmung des Vermieters üblich; kleine Kleintiere sind meist unproblematisch.
Welche Folgen hat unerlaubte Tierhaltung?
Mögliche Folgen sind Abmahnung, Schadensersatzpflicht und in extremen Fällen die Kündigung des Mietverhältnisses.

Anleitung

  1. Lesen Sie den Mietvertrag sorgfältig und markieren Sie alle Klauseln zur Haustierhaltung.
  2. Kontaktieren Sie den Vermieter persönlich und bitten Sie um schriftliche Zustimmung.
  3. Dokumentieren Sie Haltung und Verhalten des Tieres mit Fotos und Zeugen.
  4. Senden Sie bei Streit eine formelle Abmahnung oder Fristsetzung per Einschreiben.
  5. Bereiten Sie, falls nötig, eine Klagevorlage für das Amtsgericht vor und fügen Sie Beweise geordnet bei.

Kernaussagen

  • Vertragsklauseln sind entscheidend, prüfen Sie sie zuerst.
  • Dokumentation und schriftliche Kommunikation schützen Ihre Rechte.
  • Gerichtliche Entscheidungen orientieren sich an Einzelfallabwägungen.

Hilfe und Support / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet – BGB §§535–580a
  2. [2] Gesetze im Internet – Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesgerichtshof – Entscheidungen (Mietrecht)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.