Heizkosten prüfen: 5 Schritte für Mieter in Deutschland

Nebenkosten & Betriebskostenabrechnung 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland bekommen jährlich eine Heizkostenabrechnung und sind unsicher, ob die Zahlen stimmen. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, wie Sie die Heizkostenabrechnung Schritt für Schritt prüfen, typische Fehler erkennen und rechtssichere Musterschreiben verwenden, um zeitnah Widerspruch einzulegen. Wir zeigen, welche Belege und Ablesewerte wichtig sind, welche Fristen gelten und wann ein Gang zum Amtsgericht oder eine Beratung bei Behörden sinnvoll ist. Die Tipps sind praxisnah, vermeiden Fachjargon und helfen Mietern, Kosten zu überprüfen, Rückforderungen zu prüfen und ihre Rechte nach dem BGB und der Heizkostenverordnung durchzusetzen. Sie finden hier auch eine praktische Checkliste, ein Musterschreiben zum Widerspruch, Hinweise zu offiziellen Formularen und Links zu zuständigen Gerichten sowie Bundesgesetzen, damit Sie fundiert entscheiden können.

Was steht in der Heizkostenabrechnung?

Eine Heizkostenabrechnung listet üblicherweise Gesamtkosten, Verbrauchswerte, Verteilungsschlüssel und die von Ihnen geleisteten Vorauszahlungen. Mieter sollten prüfen, ob die Angaben vollständig sind und ob die zugrunde liegenden Belege vorhanden sind.

  • Abrechnungszeitraum prüfen (time)
  • Gesamtkosten und Verteilungsschlüssel kontrollieren (payment)
  • Verbrauchswerte mit Ablesebelegen abgleichen (document)
  • Anteil für Warmwasser und Heizung prüfen (repair)
  • Vorauszahlungen, Guthaben oder Nachforderung überprüfen (payment)
In den meisten Fällen enthalten Abrechnungen sowohl verbrauchsabhängige als auch fixe Kostenanteile.

Prüfen in 5 Schritten

  1. Fristen und Formalien prüfen: Wurde die Abrechnung innerhalb der gesetzlichen Frist zugestellt (time)
  2. Belege anfordern und Ablesewerte vergleichen: Fordern Sie Originalbelege und das Ableseprotokoll an (document)
  3. Kostenverteilung nachvollziehen: Prüfen Sie Formel und Verteilungsschlüssel auf Plausibilität (payment)
  4. Vorauszahlungen mit Soll/Ist vergleichen: Rechnen Sie nach, ob die Nachforderung korrekt ist (payment)
  5. Widerspruch vorbereiten und absenden: Nutzen Sie ein Musterschreiben und senden Sie es fristgerecht per Einschreiben oder E‑Mail mit Lesebestätigung (form)
Bewahren Sie alle Belege und Ableseprotokolle geordnet auf.

Musterschreiben: Mustertext für Widerspruch

Datum: [Datum]
Absender: [Ihr Name, Adresse]
Empfänger: [Vermieter/Verwaltung]

Betreff: Widerspruch gegen die Heizkostenabrechnung für den Zeitraum [JJJJ–JJJJ]

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit lege ich fristgerecht Widerspruch gegen die Heizkostenabrechnung vom [Datum der Abrechnung] ein. Bitte übersenden Sie mir binnen 14 Tagen die vollständigen Belege, Ableseprotokolle und die angewandte Verteilerschlüsselberechnung zur Prüfung. Bis zur Klärung bitte ich darum, Nachforderungen nicht zwangsweise einzuziehen. Sollte ich innerhalb der Frist keine vollständigen Unterlagen erhalten, behalte ich mir weitere rechtliche Schritte vor.

Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]

FAQ

Bis wann muss die Heizkostenabrechnung beim Mieter sein?
Die Abrechnung sollte grundsätzlich innerhalb eines Jahres nach Ende des Abrechnungszeitraums erfolgen; bei Überschreitung können Ansprüche erlöschen. Für Details siehe BGB und Rechtsprechung.[1]
Wie und wann kann ich Widerspruch einlegen?
Widerspruch ist formlos möglich, empfohlen wird ein schriftlicher Widerspruch mit Begründung und Fristsetzung. Bei Fristwahrung und fehlenden Belegen sollten Sie dies dem Vermieter schriftlich mitteilen.[2]
Welche Unterlagen kann ich verlangen?
Sie können Einsicht in Originalbelege, Wartungsverträge, Ableseprotokolle und die Berechnungen verlangen, die der Abrechnung zugrunde liegen.[2]

Anleitung

  1. Fordern Sie schriftlich alle Abrechnungsunterlagen an (form)
  2. Vergleichen Sie Ablesewerte und Rechenwege in den Belegen (document)
  3. Rechnen Sie eine Stichprobe selbst nach, um offensichtliche Fehler zu erkennen (payment)
  4. Erstellen Sie ein Musterschreiben und setzen Sie eine Nachfrist zur Vorlage der Belege (form)
  5. Bei ungelösten Streitigkeiten prüfen Sie gerichtliche Schritte am Amtsgericht (court)

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Gesetze im Internet
  2. [2] Heizkostenverordnung (HeizKV) – Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) – Entscheidungen zum Mietrecht
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.